smile more as the sun can shine kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk

...zur Antwort

geht die welt den bach runter ja oder nein

...zur Antwort

china ist wie ein ballon mit einer zu kräftigen lunge dahinter das land wird unter gehen ich würde indisch lernen diese land könnte es weiter bringen als china wenn es die gleichen fehler nicht nochmal macht

...zur Antwort

1 harry potter ;) 2. isola 3.illuminati,sa krileg das verlorene symbol 4.das jesus viedeo 5.time out 6.das albtraumreich des edward moon 7.sofies welt 8.die tribute von panem

...zur Antwort

ich glaub eher net des scheint a bissel kommisch

...zur Antwort

Wir entstanden genau in diesem moment, wo wir diese frage gestellt haben die du gerade stellst. Von dem Tag an worden wir Menschen

Vor dreieinhalb Milliarden Jahren entwickelte sich das erste Leben auf der Welt in Form von Einzellern. Erst viel später entstanden die ersten Pflanzen und Wirbeltiere. Auch die frühen Vorfahren des Menschen stammen aus dem Tierreich. Es dauerte Millionen von Jahren, bis sich der Mensch so entwickelt hat, wie er heute ist. Die Entwicklung und Wandlung eines Lebewesens über lange Zeit nennt man Evolution. Wie entstanden die verschiedenen Tierarten? Stammt der Mensch vom Affen ab? Wann lebten die ersten Urmenschen?

[Wie entwickelte sich der heutige Mensch? Was hat er mit Urzeitmenschen wie dem Neandertaler (Bild) noch gemeinsam? ] Wie entwickelte sich der heutige Mensch? Was hat er mit Urzeitmenschen wie dem Neandertaler (Bild) noch gemeinsam? (Quelle: Wikipedia)Die ersten Urmenschen lebten vor etwa zwei Millionen Jahren. Auch der Mensch war einst stark von seiner Umgebung abhängig. Wilde Tiere stellten eine Gefahr für ihn dar und machten ihm seinen Lebensraum streitig. Nach und nach entwickelten die Urmenschen immer aufwendigere Werkzeuge und Jagdstrategien und begannen in vielen Bereichen, sich Dinge der Natur zu ihrem Nutzen zu machen.

Rein körperlich gesehen ist der heutige Mensch zahlreichen Tieren deutlich unterlegen. Es gibt viele Tierarten, die weitaus schneller und stärker sind oder besser sehen, riechen und hören können. Der Mensch besitzt weder die Fähigkeit zu fliegen, noch verfügt er über Krallen, Geweihe, Hörner oder scharfe Zähne.

Ein wesentliches Merkmal, das den Menschen vom Säugetier unterscheidet, ist der aufrechte Gang. Das hat den Vorteil, die Hände frei zu haben, um diese für andere Dinge einzusetzen. Nur Menschenaffen sind für eine bestimmte Zeit fähig, auch aufrecht zu gehen. Der Mensch kann mit seinen Händen viele feinmotorische Tätigkeiten verrichten - auch das ist etwas, das lediglich Affenarten bis zu einem gewissen Grad beherrschen. Menschenaffen sind von allen Tieren am engsten mit dem Menschen verwandt.

Stammt der Mensch vom Affen ab?

[Aus dem Tierreich sind Menschenaffen am nächsten mit den Menschen verwandt - speziell Schimpansen und Gorillas. Menschen und Affen haben gemeinsame Vorfahren. ] Aus dem Tierreich sind Menschenaffen am nächsten mit den Menschen verwandt - speziell Schimpansen und Gorillas. Menschen und Affen haben gemeinsame Vorfahren. (Quelle: Wikipedia)Die Forscher sind sich längst darüber einig, dass der Mensch nicht vom Affen abstammt. Menschen und Affen haben vielmehr dieselben Vorfahren. Durch Forschungen und genetische Vergleiche wurde aber festgestellt, dass einige Menschenaffen doch näher mit uns verwandt sind, als früher angenommen wurde. Umfasste der Begriff "Hominiden" ehemals nur den modernen Menschen sowie alle ausgestorbenen Menschengattungen, werden nun auch Schimpansen und Gorillas dieser Gruppe zugeordnet.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich die direkten Vorfahren des heutigen Menschen in Ostafrika entwickelt haben und dann in verschiedene Teile der Welt ausgewandert sind. Nicht alle glauben aber an die so genannte "Out of Africa-Theorie". Manche Forscher vermuten auch, dass sich Urmenschen unabhängig voneinander in unterschiedlichen Regionen der Welt zum heutigen Menschen entwickelten: Einst aus Afrika ausgewanderte Frühmenschen hätten sich dabei mit anderen Urmenschen fortgepflanzt. Die bisherigen Forschungen bestätigen allerdings eher die erste Theorie.

Hominisation: Die Menschwerdung

[Die Evolution ist die Entwicklung eines Lebewesens über lange Zeit, bei der sich auch erbliche Merkmale nach und nach verändern (links: der Urmensch Homo habilis, rechts: Homo erectus). ] Die Evolution ist die Entwicklung eines Lebewesens über lange Zeit, bei der sich auch erbliche Merkmale nach und nach verändern (links: der Urmensch Homo habilis, rechts: Homo erectus). Man geht heute davon aus, dass die Menschwerdung vor etwa sieben bis fünf Millionen Jahren begann. Die Vorfahren der Schimpansen, die nächsten Verwandten des Menschen aus dem Tierreich, trennten sich zu dieser Zeit von der Entwicklungslinie des Menschen ab.

Was den Menschen von allen anderen Lebewesen unterscheidet, ist insbesondere sein hoch entwickeltes und leistungsfähiges Gehirn. Seine Intelligenz ermöglichte es ihm, immer komplexer, vorausschauender und strategischer zu denken. So entdeckte er zu Urzeiten das unberechenbare Feuer für sich, das von den meisten Tieren gefürchtet wird und auch dem Menschen gefährlich werden kann.

Er entwickelte eine Sprache, die sich von allen Verständigungsmethoden der Tiere deutlich unterscheidet. Mit ihrer Hilfe kann er nicht nur einfache Botschaften übermitteln - wie zum Beispiel Lock- oder Warnrufe -, sondern komplizierte Gedankengänge und Gefühle ausdrücken. Der Prozess der Menschwerdung von den Anfängen bis zum jetzigen Menschen wird unter den Wissenschaftlern als "Hominisation" bezeichnet. Letztendlich

...zur Antwort

Vom Geozentrischen zum Heliozentrischen System Bis ins 17.Jahrhundert hinein prägte das geozentrische System, bei dem die Erde im Mittelpunkt des Uni- versums steht, das menschliche Den- ken (Abbildung 1). Es entsprach der philosophisch-religiösen Einstel- lung, dass der Mensch und seine Lebenswelt im Zentrum des Uni- versums angesiedelt sei. Dieses Welt- bild wurde von Aristoteles und anderen Philosophen des klassischen Altertums auf der Grundlage von Beobachtungen des Himmels mit blossem Auge geschaffen. Schon Aristarch von Samos und dann später, im 15.Jahrhundert, Ko- pernikus hatten ein heliozentrisches System eingeführt.Schliesslich waren es aber die Beobachtungen Galileis mit dem von Holländern neu erfun- denen Fernrohr und Galileis physi- kalischen Argumente, welche eine breite Öffentlichkeit und schliesslich auch die römische Kirche davon überzeugten, dass die Planeten – einschliesslich der Erde – um die Sonne kreisen. Diese revolutionäre Änderung des Weltbildes steht am Anfang der erfolgreichen naturwis- senschaftlichen Methodik, die für das Abendland charakteristisch ist. Entfernungsmessung im Kosmos Der Übergang vom geozentrischen zum heliozentrischen System hatte aber noch eine andere, ebenso wichtige Auswirkung: zum ersten Mal wurde es möglich, Distanzen zu Fixsternen zu bestimmen. Im helio- zentrischen System bewegt sich die Erde, und dies ermöglicht die Be- trachtung des Sternenhimmels von verschiedenen Positionen aus und damit eine Bestimmung der Paralla- xen (griechisch: Abweichungen) von Fixsternen (Abbildung 2) . Die ersten Messungen gelangen im 18. Jahrhundert, und es zeigte sich, dass selbst die nächsten Fixsterne in ei- ner Entfernung von einigen Licht- jahren liegen: Sie sind ungefähr fünftausendmal weiter entfernt von der Erde als Pluto, der fernste Planet des Sonnensystems. So konnte man erstmalig ahnen, wie riesig gross das Universum ist, sogar im Vergleich zum gesamten Sonnensystem. Diese Erkenntnis bewirkte eine ebenso fundamentale Änderung des Welt- bildes wie der Übergang vom geo- zentrischen zum heliozentrischen System. Im Vergleich zu kosmischen Di- mensionen ist die Parallaxen-Me- thode auf ein kleines, begrenztes Umfeld der Sonne beschränkt.Wie kommt man aber weiter? Wie be- Das expandierende Universum Abbildung 2: Die Entfernungs- messung mit der Parallaxen-Methode Von 2 Punkten der Erdbahn aus gesehen ver- schiebt sich die scheinbare Position eines näher liegenden Sterns vor dem Hintergrund sehr weit entfernter Sterne. Aus der Ände- rung der Richtung (Parallaxe), in welcher der Stern gesehen wird, lässt sich dessen Entfer- nung genau bestimmen. Obwohl der Durch- messer der Erdbahn 300 Mio Kilometer beträgt, misst man als Winkeländerung (Paral- laxe) selbst zu den nächsten Sternen nur eini- ge Bogensekunden. Daraus folgt unter An- wendung einfacher geometrischer Gesetze, dass die entsprechenden Entfernungen unge- fähr 100 000 Mal grösser sind als der Erd- bahndurchmesser, das heisst die nächsten Fixsterne finden wir in einer Entfernung von einigen Lichtjahren. Der Satellit Hipparcos der europäischen Weltraumbehörde ESA hat mit dieser Methode die Entfernung von 20 000 Fixsternen mit einer Genauigkeit von besser als 10% bestimmt. Dies ist erstaunlich, wenn man bedenkt, dass man mit blossem Auge nur etwa 5000 Sterne erkennen kann. Die gleiche Parallaxen-Methode wird auch bei der Erdvermessung verwendet. Es sei hier ein einfaches Beispiel genannt: Wenn zwei Personen auf der grossen Schanze in Bern im Abstand von 200 Metern stehen, sehen sie die Sphinx auf dem Jungfraujoch in verschiede- nen Richtungen. Der Unterschied beträgt 11 Bogenminuten. Daraus ergibt die einfache Rechnung eine Distanz zur Sphinx von etwa 60 Kilometern. Stern Erde (Winter) Erde (Sommer) 5 SPA T IUM 1 stimmt man die Distanzen zu den entferntesten Objekten im Kosmos? Die Antwort ist im Prinzip einfach: Die Helligkeit einer jeden Licht- quelle nimmt mit dem Quadrat ihrer Entfernung ab.Wenn die abso- lute Helligkeit einer Quelle bekannt ist, kann man daher deren Ent- fernung bestimmen. Diese «Metho- de der Standardkerzen» funktioniert sowohl auf der Erde als auch im Kosmos. Die Astronomen haben verschiedene solcher Standardker- zen gefunden. Besonders wichtig sind die Cepheiden, das sind Sterne variabler Leuchtkraft.Aus der Fre- quenz ihrer Lichtschwankungen kann ihre absolute Helligkeit abge- lesen werden. Für grössere Distan- zen sind Supernova-Explosionen eines bestimmten Typs verwendbar, und für die grössten Entfernungen nimmt man das Licht ganzer Gala- xien oder deren Durchmesser. Auf diese Weise wird die kosmische Distanzleiter Stufe um Stufe aufge- baut. Das Ganze klingt heute sehr einfach. Es handelt sich aber um eine hochentwickelte Methodik, die nach vielen Jahren der Grund- lagenforschung zu einer Ausmes- sung des Kosmos bis zu Distanzen von Milliarden von Lichtjahren ge- führt hat (1) . Sterne, Galaxien und Galaxienhaufen Ein Blick zum Himmel zeigt uns: Die Materie im Universum ist sehr ungleichmä

...zur Antwort

ein zeugnis für sie ein t shirt pralienien viedeo für sie usw keine fantasy oder was

...zur Antwort

YAGNATARVAN -- KALPA = kombinierte Macht!

Die KALPA-Vedaformeln entstammen den ältesten Zeugnissen menschlicher Nutzung von Magie. Sie befinden sich in den alten Schriften der Himalajavölker, in den sogenannten "Veden". In den Veden wurden schon vor über 6000 Jahren Formeln niedergeschrieben, die Geist und Materie beeinflussen und verändern können: die KALPA-Vedaformeln.

Diese geheimen Formeln sind die Ergebnisse der Erfahrungen vieler erleuchteter Weiser, die ihr Leben dem Erreichen eines einzigen Zieles widmeten: Erleuchtung, Vollkommenheit, Allwissenheit.

Die Namen dieser Menschen, die mit der Kraft Ihres Geistes alles bewirken konnten, sind Legende. Ob Buddha, Krishna, die Dalai Lama's, Krishnamurti, Yogananda und andere, alle arbeiteten mit der Kraft gleichen Ursprungs.

Menschen wendeten diese Kräfte jedoch nur sehr selten sichtbar in der Öffentlichkeit an, sie nutzten diese meist im Verborgenen. Wurde dies bemerkt, sprach man meist von Wunderheilern, von der "Weißen Magie".

Die indischen Yogis und Weisen, die indianischen Schamanen, die Aborigines in Australien mit ihren wundersamen Fähigkeiten, sie alle sind noch in unserer heutigen Zeit lebendiges Beispiel für diese Kraft.Doch haben diese Menschen, die viele Jahre - oft ihr halbes Leben - der Meditation geweiht und in Zurückgezogenheit verbracht, um diese hohe Entwicklungsstufe zu erreichen.

Der Weg zur Nutzung dieser Kräfte ist den meisten Menschen nicht bekannt. Unsere KALPA-Vedaformeln in Kombination mit der vedischen Feuerzeremonie YAGNATARVAN ermöglichen jetzt auch Ihnen auf einfache Weise die Anwendung der geheimen Macht der Veden, auch ohne die Voraussetzung ein Meister sein zu müssen.

wenn s das nicht ist hab ich keine ahnung

...zur Antwort