Mit Android 3 wurde die interne Systemvariable "VOICE_CALL" entfernt. Damit gibt es keine Möglichkeit mehr, den eingehenden Ton eines Telefonats direkt aufzunehmen. Voice Call-Apps haben sich danach damit beholfen, die Tonwiedergabe bei Anrufen auf Lautsprecher umzuschalten und dann über das Mikrofon aufzuzeichnen. Die Aufzeichnungsqualität ist aber eher unterirdisch. Also "gute" Apps für diesen Zweck wirst Du nicht mehr finden.

Davon abgesehen mußt Du Deinen Gesprächspartner vor Beginn des Gespräches darüber informieren, daß Du das Gespräch aufzeichnest. Tust Du das nicht, verletzt Du seine Persönlichkeitsrechte und machst Dich damit strafbar. Das kann in einem Gerichtsverfahren ganz schön teuer werden....

...zur Antwort

Handys und ihre Akkus sind so konzipiert und konstruiert, daß der Akku bei durchschnittlicher Nutzung 2 Jahre hält, ohne merklich an Kapazität zu verlieren.

Durchschnittliche Nutzung bedeutet, daß der Akku-Ladestand des Handys zu bestimmten Zeiten kontrolliert wird und bei einem Stand unter 50% zum Laden mit Schnelladung angeschlossen wird, bis es auf 100% geladen ist. Dann wird der Ladeprozeß beendet. Wenn das Gerät darüber hinaus angeschlossen bleibt, wird es erst wieder geladen, wenn es im Standby mindestens 1% verliert.

Ich habe mir vor knapp 3 Jahren das Samsung Note 8 gekauft. Das ist ein Gerät mit aktueller Akku- und Lade-Technik. Es hatte beim Kauf eine Akku-Qualität von 99% (laut geräteinterner Kontrolle). Ich (und meine Freundin, die das Gerät im Laufe der Zeit geerbt hat) haben es jeden Abend (unabhängig vom Akku-Ladestand) zum induktiven Normalladen auf die QI-Ladestation gelegt und bis zum nächsten Morgen dort gelassen. Wenn der Ladestand im Laufe des Tages durch überdurchschnittliche Nutzung zu weit abgefallen ist, wurde das Handy auch (1-2 mal im Monat) im Schnellademodus an das Ladegerät angeschlossen. Heute hat der Akku immer noch eine Qualität von 93% und meine Freundin ist vollauf zufrieden damit.

Ich schätze, daß der Akku in einem halben bis dreiviertel Jahr "fällig" wird. Dann wird er getauscht und weiter geht's. Die Kosten dafür liegen in einer freien Werkstatt zwischen 30 und 45 € (inkl.Ersatzteile). Das sind, umgerechnet auf die Nutzungszeit, 89 Cent pro Monat - ein angemessener Preis für ein gutes Handy.

Angesichts dieser Fakten verstehe ich diese ganzen Diskussionen nicht, wie, wann, wie lange und von und bis zu welchem Ladestand ein Handy geladen werden kann, soll oder muß. Das ist unpraktikabel und unkomfortabel und nicht im Sinne der Erfinder und Nutzer.

...zur Antwort
Reparieren

Das Mate 20 Pro ist ein immer noch aktuelles und "wettbewerbfähiges" Handy. Du solltest auf keinen Fall diesem Wegwerfwahnsinn folgen und das Gerät stattdessen reparieren lassen. Wenn das Teil schon länger als 1 Jahr seinen Dienst verrichtet, kannst Du den Akku gleich mitwechseln lassen. Dann hast Du noch lange Freude an Deinem Handy und tust gleichzeitig auch etwas für die Umwelt!

...zur Antwort

Nein!

Die wahrscheinlichste Fehlerursache ist ein Verbindungsfehler durch beschädigten USB-Port. Schließe das Handy mal an den PC an. Wenn das Gerät sowohl zum Datenaustausch, als auch zum USB-Tethering erkannt wird, ist der Port O.K. und der Fehler liegt woanders.

...zur Antwort

Wenn es in Deutschland Handy-Bauer (Konstruktion) gäbe, würde man sie Ingenieure für Feingeräte- oder Fernmelde-Elektronik nennen. Die Leute, die dann die Software dafür schreiben, würde man Informatik-Ingenieure für Telekommunikation nennen. Da aber Deutschland das Land der Fantasie- und Inspirations-Losen ist gibt es solche Leute nur im Ausland....

...zur Antwort

Ohne nähere Informationen: NEIN!

Die App ist so kompliziert aufgebaut und die Wechselwirkungen mit den verschiedenen Handy-Modellen auf dem Markt so vielfältig, daß man Dir ohne Weiteres nicht helfen kann.

Ich empfehle Dir die Video-Tutorials von Brandon Craft auf YouTube. Da erlernst Du nicht nur den grundlegenden Umgang mit KWGT, sondern erhälst auch "Inspirationen" für eigene Kreationen....

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, daß Du ein gebrauchtes Gerät meinst. Davon kann ich Dir nur abraten.

Gründe:

  1. Es gibt viele Leute, die mit mehr oder weniger Erfahrung an der Software herumspielen. Solche Veränderungen haben manchmal unkalkulierbare Folgen, die die Besitzer dann dazu bringen, das Gerät zu verkaufen. Der neue Besitzer "erbt" dann die Probleme....
  2. Nach einer durchschnittlichen Nutzungszeit von zwei Jahren fängt der Akku an, an Leistung zu verlieren. Dieser Leistungsverlust entwickelt sich dann kumulativ zunehmend, was bedeutet, daß der Akku zu Beginn noch gut erscheinen, nach kurzer Zeit aber deutlich nachlassen kann.
...zur Antwort

Ich nutze zwar zwei Premium-Funktionen, könnte aber auch darauf verzichten.

Generell bin ich aber der Meinung, daß Devs, die sich viel Mühe geben und gute Arbeit abliefern, auch eine angemessene Entlohnung verdienen. Ich habe den Nova-Launcher seit vielen Jahren drauf und bin hellauf begeistert. Funktions-Umfang, -Sicherheit und Support sind Spitze. Eine vergleichbare Software für den PC müßte mit -zig Euronen bezahlt werden.

...zur Antwort

Das S10 hat 8 CPU-Kerne. Jeder Kern hat eine eigene Temperaturüberwachung, die ihren Kern abschaltet, wenn eine systemseitig voreingestellte Temperatur überschritten wird. Wie hoch diese voreingestellte Temperatur ist, ist aber Firmengeheimnis und wird von den Herstellern nicht verraten. Generelle Höchsttemperaturen gibt es nicht - das ist von der verbauten CPU abhängig - 58°C sind aber absolut O.K. und voll im grünen Bereich!

...zur Antwort

Ich repariere für Mitglieder "meines" Nachbarschaftsforums seit über 5 Jahren Handys in meiner privaten Werkstatt - meistens Displays.

Wenn jemand einen Defekt an seinem Gerät hat, kommt er zu mir, ich sehe mir das Teil an, entscheide, welche Bauteile ich zur Reparatur brauche, suche die Bestellseiten (deutscher Händler mit Gerichtsstand in Deutschland) der preisgünstigsten Original-Ersatzteile heraus und schicke deren Links dann (meistens per E-Mail) an meine "Kunden".

Manche Leute sind dann so schlau und suchen dann selbst noch einmal nach noch günstigeren Angeboten. Die gibt es oft bei AliExpress, Alibaba und anderen dubiosen Anbietern. Das sind meistens Bauteile von nicht-lizensierten Herstellern und Zulieferern, die oft nicht den Vorgaben der Gerätehersteller entsprechen und in Einbaumaßen und/oder Funktionsweise und/oder Funktion von den Original-Ersatzteilen "abweichen".

Mein Handwerkerstolz verbietet mir, solche Teile zu verbauen.

Wenn mein "Kunde" dann versucht, das Bauteil zu reklamieren, gibt es dann das böse Erwachen: Reklamationen bei AliExpress dauern z.B. bis zu 2 Jahre - wenn man sein Geld überhaupt zurückbekommt, juristische Wege zur Rückerstattung sind "sehr wenig erfolgsversprechend".

...zur Antwort

Ausschalten und zur Reparatur geben!

Das IPhone 11 ist nach IP 68 wasserdicht. Das bedeutet, das Wasser nur erschwert eindringen kann, aber leider auch, daß dennoch eingetretenes Wasser nur sehr erschwert austreten kann. Erwärmen des Gerätes ist deshalb nicht sinnvoll, weil dadurch das eingedrungene Wasser zwar verdunstet, aber nicht aus dem Gerät entweichen kann, um dann nach dem Wiederabkühlen andernorts wieder zu kondensieren. Außerdem besteht beim Erwärmen die Gefahr von Überhitzung (über 80°C), wodurch sich die Verklebungen des Gerätes lösen können.

Sinnvoll ist es, das Gerät zu öffnen, die Platinen auszubauen und in reinem Alkohol zu "waschen". Nach der Trocknung des "Restgerätes" mit warmer Luft (Föhn) das Gerät wieder zusammenbauen (Ist der Akku noch gut? Spitzengelegenheit, den auszuwechseln).

...zur Antwort

Akku-Hersteller geben an, daß man Lithium-Ionen-Akkus um 50000-70000% aufladen kann, bis die Lade-/Entlade-Leistung nachläßt. Auf die einzelnen Ladezyklen verteilt bedeutet das einer durchschnittlichen Nutzung von zwei Jahren und zwei Monaten. Eine schlechtere Ausgangsqualität, vermehrte Schnelladezyklen und wiederholt höhere thermische Belastungen verkürzen durch die höhere Belastung diese Lebensdauer.

Da Du nicht weißt, wie der Vorbesitzer das Gerät genutzt hat, mußt Du wohl davon ausgehen, daß der Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat und schlicht fertig ist. Das ist das Risiko bei Gebraucht-Käufen.

...zur Antwort