Ich schwöre auf die Schlüsselwortmethode. Oliver Geissenhart und Helmut Lange haben dazu verschiedene Bücher herausgebracht. Hier findest du die Leseprobe vom Englisch-Buch: https://www.m-vg.de/mediafiles/Leseprobe/9783868822588.pdf
Klar! Ist gar nicht so schwer =) ein Beispiel für einen Gedächtnispalast findest du auf http://geschichtspalast.de/gedaechtnispalast/
Wenn du gedanklich abschweifst, bedeutet das, das du mit dieser Art zu Lernen auf eine gewisse Art unterfordert bist. Das geht ja auch vielen beim Lesen so: Wenn man (zu) langsam liest, fühlt sich dein Gehirn nicht ausgelastet und schweift daher zu "Interessanterem" ab. Im Falle des Lesens ist es deshalb sinnvoll, schneller zu lesen und keine Regressionen (als "Rücksprünge", weil man glaubt, ein Wort nicht verstanden zu haben) zu machen.
Ähnlich kannst du auch beim Lernen vorgehen. Lerne "gehirngerecht".
Eine Methode dafür ist die Loci-Methode. Auf dem Blog www.geschichtspalast.de wird das Ganze genauer beschrieben. Viel Erfolg!
Zum Vokabellernen empfehle ich die Schlüsselwortmethode. Du suchst dir ein deutsches Wort, das ähnlich klingt wie die zu lernende Vokabel. Aus diesem ähnlich klingenden Wort und der Bedeutung der Vokabel machst du dann einen Satz und stellst dir das ganze bildlich vor.
Es gibt z.B. ein entsprechendes Buch darüber für Latein. Es heißt: "Kaputt ist der Kopf". Der Titel macht ja schon die Methode deutlich: "kaputt" klingt wie "caput". "Caput" bedeutet übersetzt "Kopf".
Wie genau lernst du denn?
Es kommt ja nicht auf die quantitative Zeit an, die du mit Lernen verbringst, sondern auf die qualitative. Heißt: Du musst nicht lang lernen, sondern gut lernen.
Es gibt eine Methode, mit der schon Cicero seine Reden auswendig gelernt hat: Die Loci-Methode. Das heißt, du stellst dir eine Route vor, die du gut kennst. Auf dieser Route legst du dein Wissen ab. Es ist sozusagen deine eigene "Lernbibliothek".
Wenn du mit dieser Methode vertrauter bist, wird dir das Lernen generell leichter fallen, da du es schaffen wirst, neue Inhalte mit schon vorhandenem Wissen zu verknüpfen.
Eine Seite, auf der verschiedene Beispiele dazu aufgeführt sind, ist www.geschichtspalast.de
Viel Erfolg!
Es gibt verschiedene Methoden. Am hilfreichsten finde ich die sogenannte "Loci-Methode". Die hat schon Cicero benutzt, um seine Reden auswendig zu lernen.
Du stellst dir eine bestimmte Route vor, die du abläufst (zum Beispiel deinen Schulweg). Auf dieser Route begegnest du bestimmten Ankerpunkten (Haustür, Briefkasten, ...). An diesen Ankerpunkten legst du jeweils eine Datei ab, die du lernen willst. Den zu lernen Inhalt visualisierst du für dich. Wenn du zum Beispiel die Bundespräsidenten in richtiger Reihenfolge auswendig lernen willst, bemerkst du, dass deine Haustür (1. Ankerpunkt) plötzlich aus Heu (Theodor Heuss) besteht. Du gehst zur Haustür hinaus zum Briefkasten (2. Ankerpunkt) und siehst, dass da plötzlich eine riesige Lücke (Heinrich Lübke) aufklafft, wo vorher dein Name stand (und so weiter).
Falls du mehr Beispiele brauchst: Auf www.geschichtspalast.de sind einige Beispiele aufgeführt.