Bin ich das Problem? (Familie)

Nach dem plötzlichen Tod meiner Mutter 2016 hat meine Oma (91) eine größere Rolle in meinem Leben übernommen, vor allem, indem sie mich finanziell unterstützt hat. Dafür bin ich sehr dankbar. Sie hat als Flüchtlingskind nach dem Krieg viel durchgemacht und musste Breslau mit kaum mehr als der Kleidung am Leib verlassen. Ich verstehe, dass ihre Erlebnisse sie geprägt haben, doch manchmal fällt es mir schwer, mit ihrer ständigen Negativität umzugehen.

Meine Oma kann sich über nichts freuen. Mein Studium in Gesundheitsökonomie, meinen Master – all das ist für sie nichts wert. Sie hat selbst Pharmazie studiert und vergleicht alles mit ihren eigenen hohen Ansprüchen. Auch meine langjährige Bulimie, wegen der ich sogar in einer Klinik war, kann sie nicht nachvollziehen. Stattdessen bewertet sie mich ständig ab und kritisiert mein Leben.

Ein weiterer belastender Punkt ist, dass ich mein Erbe von 160.000 € größtenteils ausgegeben habe – teils aufgrund meiner Essstörung, teils für Dinge wie ein Auto, Pferde, Immobilie und Reisen. Ich lebte nach dem Motto: "Ich verdiene mein Geld und lebe im Jetzt." Einmal musste ich mir Geld von meinem Onkel leihen, das er durch einen Kredit aufnahm. Bis auf 8.000 € habe ich ihm alles zurückgezahlt, und es gab eine Abmachung, den Rest nach dem Tod meiner Oma zu begleichen. Was auch nach wie vor so ist. Ich kann es zurückbezahlen, aber das möchte er nicht. Also alles mit meinem Onkel geklärt. Leider hat er ihr das weitererzählt, und seitdem ist es noch schlimmer... dabei geht es sie nichts an. Es ist schließlich nicht ihr Geld.

Geld und Erfolg sind für sie das Wichtigste. Als ich eine Fehlgeburt hatte, zeigte sie keinerlei Mitgefühl und war stattdessen erleichtert, dass es kein uneheliches Kind geben würde. Für sie zählen nur Arbeit, Wohlstand, Wissen und eine klassische Familie mit Ehe und Kindern.

Ich verstehe, dass sie aus einer anderen Generation kommt, aber ihre Art belastet mich sehr. Sie hat ein hartes Leben hinter sich, und mit ihrer fortschreitenden Altersdemenz wird es nicht einfacher. Trotzdem fällt es mir immer schwerer, sie zu besuchen, da der Kontakt mich emotional erschöpft und ich weiß, dass ich sie nicht ändern kann. Auch normale Gespräche führen zu nichts. Da kommt keinerlei Verständnis. Ich möchte doch einfach nur endlich als 30jährige Frau akzeptiert werden, die ihr eigenes Leben lebt. Eigene Entscheidungen trifft. Ich will ihr doch auch nichts Böses. Ich will nur Frieden und tolle Gespräche führen.

...zum Beitrag

Tut mir leid für dich, das du deiner Meinung nach nicht gut genug für deine Oma bist.

Aber andererseits finde ich wenn deine Oma sich Sorgen um dich macht, bist du ihr bestimmt nicht egal. Weil wenn du ihr nichts wert wärst, würde sie sich auch keine Sorgen machen.

Ich kenne euch ja nicht, aber ich hoffe du verstehst was ich meine?

Frag doch mal bei deiner Oma nach, ob du was verbessern kannst. Oder was genau ihr denn Sorgen macht und versuch es zu ändern.

So würde ich es versuchen.

Alles Gute!

...zur Antwort
Meinung des Tages: 0% Alkohol im Trend - sind alkoholfreie Getränke eine für Euch gute Alternative?

Zu alkoholfreiem Bier in einem rein alkoholfreien Biergarten gemeinsam anstoßen? Was für so manchen Bierliebhaber und Traditionalisten undenkbar klingt, ist für viele Deutsche inzwischen Standard; der Verzicht auf alkoholhaltige Getränke liegt derzeit im Trend. Und auf diesen Trend reagieren auch die Hersteller...

Eine deutliche Trendwende

Das Bier nach Feierabend oder das gesellige Gläschen Wein mit Freunden ist für viele Deutsche vermutlich ebenso wenig wegzudenken wie der Tatort am Sonnntagabend oder der obligatorische - und oftmals olympiareife - teutonische Handtuchwurf, um das eigene Territorium im All-Inclusive-Urlaub abzustecken.

Doch wirft man einen Blick auf die reinen Zahlen, ist bei vielen Menschen in Bezug auf Alkoholkonsum hierzulande mittlerweile eine deutliche Kehrtwende zu erkennen: Insgesamt wird in Deutschland immer weniger Alkohol konsumiert: Mitte der 70er Jahre griffen noch 70% der 18- bis 25-Jährigen mindestens einmal pro Woche zum Alkohol. 20 Jahre später waren es nur noch 50% und vor drei Jahren lag der Wert nur noch bei einem Drittel.

Während der Alkohol für einige junge Menschen in den 90ern und 2000ern zum festen Repertoire beim Feiern gehörte, ist ein deutlicher Alkohol-Verzicht insbesondere bei der Generation Z (zw. 1995-2005 geboren) zu verzeichnen. Eine neuere Studie offenbarte, dass knapp 40% der o.g. Altersgruppe heute gar keinen Alkohol mehr konsumiert. Als Gründe hierfür werden u.a. das gestiegene Pflichtbewusstsein sowie der Trend zu Fitness und gesünderer Ernährung genannt.

Dass stattdessen lieber auf alkoholfreie Alternativen gesetzt wird, hat sich der Markt sukzessive zunutze gemacht...

Neuer Markt für alkoholfreie Getränke

Dass die Deutschen immer seltener zum alkoholhaltigen Bier greifen, ist vor allem in der Bierindustrie spürbar: Obgleich der Alkoholkonsum in Deutschland im europaweiten Vergleich weiterhin sehr hoch ist, ging die klassische Bierproduktion in Deutschland in den letzten zehn Jahren um 14% zurück. Im Gegenzug verdoppelte sich die Menge an alkoholfreiem Bier im selben Zeitraum. Der Geschäftsführer des Bayerischen Brauerbunds, Walter König, bemerkt diesen Trend seit einiger Zeit und prognostiziert, dass viele Brauereien in Deutschland in den kommenden Jahren vermehrt auf die Produktion von alkoholfreien Bieren setzen werden.

Das alkoholfreie Bier der Münchener Traditionsbrauerei Augustiner beispielsweise ist selbst in München oftmals nur noch schwer zu bekommen. Dem Trend folgend hat zudem neulich ein rein alkoholfreier Biergarten in München aufgemacht, der neben alkohlfreien Biersorten zudem Cocktails und Weine ohne Alkohol anbietet. Doch nicht nur der Markt für alkoholfreies Bier wächst rasant; mittlerweile bieten fast alle Winzer in Deutschland entalkoholisierte Weine an. Besonders jüngere Menschen schätzen den Geschmack sowie die Qualität alkoholfreier Biere, Weine oder Gins und erfreuen sich an einem Lebensstil, der komplett ohne Alkohol auskommt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Haltet Ihr alkoholfreie Getränke bei sozialen Anlässen wie Feiern und Parties für eine gute Alternative?
  • Gehören Alkoholgehalt und Bier, Wein oder Spirituousen für Euch untrennbar zusammen?
  • Trinkt Ihr häufiger alkoholfreie Biere oder Weine? Falls ja: Warum und schmecken Euch diese ebenso?
  • Wie wichtig ist Euch die Auswahl an alkoholfreien Bier- oder Wein-Optionen in Restaurants oder auf Feiern?
  • Denkt Ihr, dass der Trend zu alkoholfreien Getränken langfristig bestehen wird oder nur eine vorübergehende Modeerscheinung ist?

Quellen:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/werden-wir-bald-alle-auf-alkohol-verzichten,UMYMSPl

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/alkoholfreies-bier-alkoholfrei-alkoholkonsum-100.html

https://www.br.de/nachrichten/bayern/die-null-alkoholfreier-biergarten-in-muenchen-eroeffnet,UItdey2

...zum Beitrag
Ich halte wenig von diesem Trend, weil...

in alkoholfreien Getränken kann mehr Zucker als in normal alkoholhaltigen Getränken enthalten sein.

...zur Antwort

Also ich arbeite auch im Getränkemarkt und bei mir ist es so.... Das ich wenn jetzt zum Beispiel Adelholzener (weiß nicht ob du die Marke kennst sind unter anderem Fruchtsaftgetränke und /oder Wasser) eine Kiste habe und die ist gemischt (also es gibt Bio und "normale" Sorten und Bio ist halt teurer da muss man aufpassen!) , dann rechne ich eine ganze Kiste wenn alles das gleiche kostet. Wenn ich eine Kiste Adelholzener Wasser habe und da sind verschiedene Sorten aber gleiche Größe, Art (Glas oder Plastik) und Preis mach ich auch ne Kiste. Hoffe man kann das irgendwie verstehen.

...zur Antwort