Ich hatte den Englisch LK...Mir persönlich hat es viel Spaß gemacht, da wir keinen klassischen Unterricht „nach Lehrbuch“ gemacht haben, sondern uns auch zusätzlich mit Themen und Methoden befasst haben, bei denen unser Lehrer der Meinung war, dass es uns auch im Nachhinein etwas bringt. Natürlich hatten wir vorgeschriebene Themen, die behandelt werden mussten und natürlich mussten wir auch lernen, verschiedene Textarten zu schreiben und Texte zu interpretieren. Mein Lehrer hat sich dabei aber immer besonders viel Mühe gegeben, den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Ich denke im Englisch LK ist man da auch relativ frei, was die Unterrichtsgestaltung angeht, da es letztlich mehr auf die erworbenen Fähigkeiten ankommt, als die Inhalte, die man in den drei Jahren behandelt. Es wird zum Teil aber auch mit klassischer Literatur gearbeitet und mit geschichtlichen Filmen, die interpretiert werden müssen. Davon sollte man sich aber nicht abschrecken lassen.
Aber all das hängt natürlich auch vom Bundesland, der Schule und dem jeweiligen Lehrer ab. Außerdem ist natürlich das Interesse an der englischen Sprache bedeutsam. Es gibt da leider keine allgemeine Antwort darauf, ob der Englisch LK eher eine gute oder schlechte Wahl ist. Aus eigener Erfahrung ist es aber auf jeden Fall ein weniger lernintensiver Leistungskurs als z.B. der Biologie LK...Mathe in der Oberstufe wird ziemlich abstrakt, aber wenn man ein einigermaßen gutes mathematisches Verständnis hat, ist ein Mathe LK auch machbar...

...zur Antwort

Das klingt nach einem typischen Stalking Fail :D Sie ist durch deine Beiträge gescrollt und hat es ausversehen geliket und später war sie höchstwahrscheinlich wieder auf deinem Profil und sah wahrscheinlich geschockt, dass sie ein altes Bild von dir geliket hat und hat es entliket. Und wahrscheinlich hoffte sie in diesem Moment dass du noch nicht darüber benachrichtigt wurdest :D muss nichts bedeuten, oft ist es reine Neugier es kann aber auch sein, dass Interesse auf ihrer Seite besteht aber sie vllt zu schüchtern ist es zu zeigen. Man weiß es leider nicht. Ganz viel Glück, dass sie dich auch mag :-)

...zur Antwort

Es bedeutet, dass deine Lehrer deine mündliche Mitarbeit bzw. allgemein deine Lerneinstellung und dein Verhalten im Unterricht bemerkenswert finden weil du wahrscheinlich sehr interessiert an den Inhalten des Unterrichts wirktest statt wie viele andere es einfach nur irgendwie hinter sich bringen zu wollen und dadurch bist du positiv aufgefallen , sodass sie es dir sogar im Zeugnis bescheinigen. Ich denke mit "verpackte Sätze" meinst du sowas wie "Sie war stets bemüht" was an sich ja positiv klingt aber eigentlich etwas negatives bedeutet

...zur Antwort

Halten: z.B. etwas in der Hand halten oder mit dem Auto an der Ampel halten (stehen bleiben)

Durchhalten: z.B. beim Sport nicht aufgeben sondern weitermachen egal wie anstrengend es wird

Standhalten: z.B. einer starken Belastung standhalten, dabei nicht zusammenbrechen

Widerstehen: wenn jemand dir z.B. Schokolade anbietet obwohl du eine Diät machst und du nicht nachgibst und sie nicht annimmst auch wenn du sie gerne hättest

Überstehen: wenn man z.B eine schwierige Phase im Leben gemeistert oder hinter sich gebracht hat, hat man sie überstanden

Überdauern: wenn man unbeschadet/lebend aus einer Sache herauskommt. z.B. alte Bauwerke die den Krieg unbeschadet überstanden haben, haben den Krieg überdauert

Erwehren: jemanden von etwas fernhalten/etwas unterdrücken

...zur Antwort

Zu 2) Um herausfinden zu können, um welche Säure es sich handelt musst du die Molare Masse herausfinden. Das geht am einfachsten wenn du die Angaben die in der Aufgabe stehen nutzt und die Formeln danach umstellst. Du hast die Masse m (23g) und das Volumen V (2L), außerdem hast du die Stoffmengenkonzentration c (0,25 mol/L)

um die Molare Masse auszurechnen brauchst du allerdings die Stoffmenge n (M=m/n)...Um die auszurechnen nutzt du wieder die Formel c=n/V und stellst sie nach n um -----> n=c*V

Also n= 0,25 mol/L*2L

n= 0,5 mol

Jetzt berechnest du die Molare Masse:

M=m/n

M=23g/0,5mol

M=46g/mol

Am Ende müsste es sich um Ethanol C2H5OH handeln

...zur Antwort

Zu 1) die Stoffmengenkonzentration bedeutet ja wie viel mol eines Stoffes du in einem bestimmten Volumen hast (c=n/V). Was du in der Aufgabe eigentlich schon gegeben hast ist die Massenkonzentration also die Masse eines Stoffes in einem bestimmten Volumen (ß=m/V). Deine Masse sind in dem Fall die 20g ...das Volumen die 100 ml ...um von der Masse auf die Stoffmenge zu kommen teilst du die Masse durch die Molare Masse der Schwefelsäure...kannst du nachschauen( n=m/M) somit hast du n ausgerechnet und nun teilst du diese noch durch das angegebene Volumen..so erhälst du deine Stoffmengenkonzentration...

Für den 2. Teil der Aufgabe stellst du die Formel der Stoffmengenkonzentration um, damit du auf das jeweilige Volumen kommst c=n/V -------> V=n/c ..hier setzt du jetzt den Wert der Stoffmenge n den du eben über die Molare Masse ausgerechnet hast ein und setzt für c die 0,25 mol/L ein....nun erhälst du das gesuchte Volumen.

...zur Antwort