Wenn noch weitere Fragen "auftauchen" • nicht zögern, einfach melden.
Wenn beide Rechner mit dem hauseigenen, internen Netzwerk verbunden sind, kannst Du den alten Mac im eingeschalteten Zustand über das Netzwerk erreichen. Die Anmeldung erfolgt mit Benutzername und Passwort, dass Deine Mutter immer verwendet.
In den Systemeinstellungen des alten Mac markierst Du unter "Freigaben" Datei- und Bildschirmfreigaben. Sobald dies geschehen ist, "zeigt sich der alte Mac in der Seitenleiste unter Netzwerk. Dort den alten Mac auswählen, Benutzername und Passwort eingeben und auf die Ordnerstrukturen des alten Mac vom neuen Mac aus zugreifen. Über das Netzwerk dauert es etwas länger.
Viel Erfolg!
Video- und Bildbearbeitung verlangen immer starke Ressourcen. Anforderungen, die vor allem an Prozessor- und Grafikleistung gebunden sind. Genügend Arbeitsspeicher sollte auch bedacht sein. Empfehlung:
• mind. einen Quadcore i7 mit 8 Threads
• mind. 4 GB Grafikkarte (DDR5)
• mind. 32 GB RAM
• eine interne SSD (NVMe)
An der falschen Stelle sparen, bringt Wartezeit, in der man sich oft ärgert :-)
Wenn das Gerät bereits durch einen anderen Nutzer (mit dessen Anmeldung via Apple-ID) bei Apple registriert war/ist, hat dies grundsätzlich keine Auswirkungen auf die Funktionen, die Dir bei Anmeldung mit Deiner Apple-ID auf diesem Telefon zur Verfügung gestellt werden.
Wenn Du das iPhone neu konfigurierst, wirst Du Dich in 2 Bereichen mit Deiner Apple-ID anmelden:
1. iCloud - alle Dienste wie Mail, Kontakte, Kalender, Erinnerungen, Notizen, Lesezeichen, Schlüsselbund, Ortungsdienste (Mein iPhone finden), iCloud-Drive und Foto-Stream
2. Store (iTunes-Store und App-Store)
Nach der vollständigen Anmeldung kannst Du alle Funktionen nutzen. Die Meldung, dass das Gerät bereits bei Apple registriert ist, wirst Du dann nicht mehr erhalten, da das iPhone mit der Apple-ID verknüpft ist.
Das alles unter der Voraussetzung, dass sich der Vorbesitzer/Nutzer korrekt an diesem iPhone abgemeldet hat (iCloud-Dienste und Stores). Bei einer Neukonfiguration "als neues Gerät" wird die History sowieso zurückgesetzt.
Viel Erfolg!
Zur ersten Frage der Übertragungsgeschwindigkeit:
104 GB / 27 Min. sind etwa 3,85 GB/Min (64 MB/s) - Sowohl der Datenbus Ausgang am Mac, das verwendete Kabel als auch die Bridge der Festplatte müssen alle USB 3 verwenden. Bei 64 MB/s wird eine Komponente bei Dir vermutlich nur USB 2 nutzen.
Ganz allgemein: Werden sehr viele kleine Dateien bei der Übertragung kopiert, dauert es in aller Regel immer länger.
Zur zweiten Frage der Partitionen für Mac und Windows:
Mit dem Festplattendienstprogramm unter Mac im Partitions-Schema (GUID) als ExFAT erstellen.
Mit Paragon für NTFS kannst Du Lese- und Schreibrechte auf dem Mac für Windows-Partitionen erlangen - umgekehrt kannst diese mit Paragon für HFS/HFS+ auf dem Windows-PC für Mac-Partitionen bekommen. Kostet nicht die Welt, funktioniert aber tadellos.
Oder Du nutzt die Daten über das Netzwerk, musst sie lediglich in den Systemeinstellungen unter "Freigaben" im Netzwerk zur Verfügung stellen. Bei weiteren Fragen dazu einfach wieder melden...
Viel Erfolg.
Schau mal auf dieser Website nach " http://www.macplus24.de/mac-ersatzteile/imac/imac-24-model-a1225/imac-24-9-1-early-2009/grafikkarte-video-karte-nvidia-geforce-gt120-256-mb-vram-imac-24-a1225-early-2009.html " - dort kannst Du für den iMac Late 2009 eine entsprechende Grafikkarte kaufen.
...und wenn die Datei (Video/Film) im iTunes-Fenster sichtbar ist, kannst Du das iPhone anschließen und den Film auf Dein iPhone übertragen...
...iTunes biete einen Ordner namens "Automatisch zu iTunes hinzufügen" an, in den man jede für iTunes geeignete Art von lesbaren Inhalten legen kann. Sobald iTunes gestartet wird, organisiert das Programm automatisch den Ablageort nach Medienart.
Bei weiteren Fragen einfach melden.
hier sind mehrere Schritte nötig, denn es ist alles eine Frage des "Formates"
Jede handelsübliche DVD
a) ist meistens mit einem Kopierschutz versehen
b) enthält Dateien im Format *.vob
Zuerst muss die DVD mit einem Ripper auf die Festplatte decodiert werden. Danach muss man den "Hauptfilm" in ein Videoformat konvertieren, das von iTunes/iPhone/iPad gelesen werden kann. Hier sollte man eine Datei erzeugen, die mit *.mp4 oder *.m4v endet. Als Codec für die Videosequenz muss H.264 und für die Tonsequenz AAC gewählt werden. Soll die Datei am PC/Mac oder via Stream am TV angesehen werden, sollte man mindestens das Format 720p (1280 x 720) bzw. 1080p (1920 x 1080) mit einer Datenrate von 8 Mbit/s und 30 fps (Bilder pro Sekunde) wählen. Für das iPhone sind kleinere Werte ausreichend. Die Datenrate kann bei 800 kBits/s liegen.
Manche Programme bieten zusätzlich die Möglichkeit, die schwarzen Ränder Ober- und unterhalb des Filmes noch zu beschneiden. So erhält mann beispielsweise eine sichtbare Filmgröße von 1732 x 720.
Bei weiteren Fragen einfach melden.
Viel Erfolg!!
bei Filmen handelt es sich immer um ein sogenanntes Containerformat, in dem jeweils eine Ton- und Videosequenz enthalten ist. Bestimmte Converter lassen die unterschiedlichsten Kombinationen zu (z.B. Cinepak und ALaw). iTunes und QuickTime unterstützen für Video den Codec "H.264" und für Ton den Codec "AAC".
Oftmals hilft es auch, die Endung (Suffix) der Filmdatei zu ändern. Statt .mp4 auf .m4v Trotzdem ist es entscheidend, welche Codecs sich für Video und Ton im "Container" der Filmdatei befinden.
Am besten den vorhandenen Film neu konvertieren. Wenn es noch weitere Fragen gibt, einfach melden.
Viel Erfolg!!
...mit dem Speedport 504V selbst kenne ich mich nicht aus, aber das Prinzip ist überall das selbe. In den Systemeinstellung beim Mac musst Du SMB unter den Freigaben aktivieren. Erstelle einen (Admin)-Benutzer u. ein Passwort unter Mac OS X, das genau dem auf dem Speedport entspricht. Diesen Benutzer musst Du ebenfalls mit einem Häkchen bestätigen wie im beigefügten Bild 1. Dann kannst Du Dich in aller Regel anmelden.
Schreibweise auf dem Mac beachten:
nicht smd//:
sondern smb://192.168.xxx.xxx
dann müsste ein Anmeldedialog kommen, in dem Du die Login-Daten eingibst.
ODER
Volume unter den "Freigaben" auswählen und oben rechts auf "Verbunden" klicken (wie im Bild 2)
Viel Erfolg!!
In solchen Fällen hilft der iTunes-Support wirklich exzellent - einfach das Online-Formular ausfüllen und in den nächsten 1-2 Tagen melden sich Mitarbeiter vom Support…
• https://getsupport.apple.com/Issues.action
Viel Erfolg!
sollten z.B. Bewertungen mit 1-5 Sternen vergeben sein, sind diese Bewertungen fort.
Besser wäre:- iTunes beenden
- den neuen iTunes-Ordner (leeren Ordner) auf der externen HD anlegen.
- Danach iTunes mit der (Wahl-Apple), (Alt-WIN) Taste öffnen und eine Mediathek anlegen lassen. Ziel: der neue Ordner.
- iTunes wieder beenden
- die neu erzeugten Library's und xml's löschen.
- Jetzt alle bisherigen Medien im neuen iTunes Ordner ablegen (kopieren) einschl. Library's und unsichtbare Datei (Sentinel); unbedingt auf die bisherige Ordnerstruktur achten.
- Danach iTunes wieder starten; es wird nun auf den neu definierten Ordner zugegriffen…
Erst wenn alles läuft, alle Medien erkannt wurden sollten die alten Dateien samt Library's gelöscht werden.
VielErfolg!
- Im Apple-Menü mit gedrückter Wahl-Taste die "Systeminformation aufrufen.
- Jede einzeln aufgeführte Festplatte markieren und die Serien-Nummer aufschreiben.
- Den Mac ausschalten und die Festplatte austauschen, die die entsprechende Serien-Nr. hat. Die Serien-Nr. ist auf jeder Festplatte oben auf dem Etikett aufgedruckt.
Besser ist es, ein RAID-System (0 oder 1) für sich laufen zu lassen und die Datensicherung auf einer einzelnen Festplatte (z.B. mit Carbon Copy Cloner) zu organisieren.
TIP 2:Die Serien-Nummer jeder Festplatte mit einem kleinen Etikett auf die sichtbare Schmalseite der jeweiligen HD aufkleben. Das spart beim nächsten Mal Zeit und Nerven.
Vorteil:- Man kann zum Beispiel mit 3 gleich großen Festplatten (3x 1TB) ein Array 0 für maximale Geschwindigkeit erstellen und hat zudem
- auf der einzelnen Festplatte (1x 2TB) im Crash-Fall sofort ein lauffähiges Betriebssystem mit allen Daten zur Verfügung.
Da die Belegung für ein laufendes System nicht viel über 50% sein sollte, haben die o.a. Terrabyte-Angaben durchaus ihren Sinn. Bei mir läuft seit Jahren ein solches System in einem G5 (Late 2005) mit Mac OS X 10.5.8 problemlos.
Viel Erfolg!
zu den unterstützten Betriebssystemen gehört NUR Mac OS X Server Version dazu
- http://www.virtualbox.org/wiki/Guest_OSes
Bei einer "normalen" Version von Mac OS X (z.B. Version 10.5.8) wirst Du keine Chance haben.
Viel Erfolg!
Bedanken für die richtige Antwort von "Patzi3108" nicht vergessen……..
Je genauer die Frage gestellt wird und je genauer die Rahmenbedingungen bekanntgegeben werden, desto besser kann man antworten…
- Auf welchem Betriebssystem läuft die Virtualisierung?
- Welches Programm verwendest Du für die Virtualisierung?
- Welche Zweck verfolgst Du? (Vielleicht gibt es noch eine bessere Lösung/Möglichkeit)
musst Du auf Mac OS X 10.6 aktualisieren; http://store.apple.com/de/product/MC573D/A/mac-os-x-106-snow-leopard
Über die Softwareaktualisierung bekommst Du die "Migration 10.6 auf 10.9"
im Anschluss kannst Du über den App-Store Mac OS X 10.9 laden und installieren
Viel Erfolg
Das Prinzip: wer iOs nutzt ist mit einer Apple-ID und seiner Handy-Nummer angemeldet und registriert. Sind die Geräte (Sender - Empfänger) mit WLAN verbunden, werden alle Nachrichten über das Internet und nicht über das Mobilfunknetz verschickt.
Durch die Registrierung der Handy-Nr. und der Apple-ID von Sender und Empfänger geht das ganze als "Textmitteilung" auf den Weg.
Hat der Empfänger oder Sender keine Apple-ID, wird eine SMS gesendet bzw. empfangen.