Warum selbstbewusste Menschen oft ein großes Ego haben
1. Sie setzen sich selbst an erste Stelle – Sie haben klare Prioritäten und zögern nicht, ihre eigenen Bedürfnisse zu äußern.
2. Sie feiern ihre Erfolge – Sie erkennen ihre Leistungen an und lassen andere davon wissen.
3. Sie gehen Risiken ein – Sie trauen sich, Fehler zu machen und wachsen daran.
4. Sie haben eine starke Meinung – Sie stehen zu dem, was sie denken, und lassen sich nicht leicht verunsichern.
5. Sie pflegen ihr Image – Sie präsentieren sich oft in der besten Version und achten darauf, wie sie wahrgenommen werden.
6. Sie haben eine charismatische Körpersprache – Aufrechte Haltung, fester Händedruck, direkter Blickkontakt.
7. Sie übernehmen Führung – Sie haben keine Angst davor, Verantwortung zu tragen oder im Mittelpunkt zu stehen.
Wie kann man extrovertierter werden?
Wenn du extrovertierter werden möchtest, kannst du dir einige der Verhaltensweisen selbstbewusster Menschen aneignen. Hier sind praktische Tipps und Aktivitäten:
1. Trainiere deine Körpersprache
• Halte Augenkontakt, wenn du mit Menschen sprichst.
• Stehe oder sitze aufrecht und öffne deine Körperhaltung.
• Lächle öfter – es signalisiert Offenheit und Freundlichkeit.
2. Geh bewusst auf Menschen zu
• Starte Smalltalk mit Fremden (z. B. in der Schlange an der Kasse).
• Stelle offene Fragen, die längere Antworten erfordern.
• Nutze Gelegenheiten für Gespräche (z. B. im Fitnessstudio oder in der Bahn).
3. Setze dich unangenehmen Situationen aus (Desensibilisierung)
• Spreche in Gruppen, auch wenn du unsicher bist.
• Halte eine kleine Rede oder Präsentation (z. B. bei Freunden oder im Verein).
• Mache Dinge, die dich aus der Komfortzone bringen (z. B. Karaoke singen).
4. Trainiere deine Stimme und Ausdrucksweise
• Übe laut und deutlich zu sprechen.
• Nutze Spiegel- oder Videoaufnahmen, um deine Präsenz zu analysieren.
• Variiere deine Stimme, um interessanter zu klingen.
5. Entwickle eine „Mir ist es egal“-Mentalität
• Mache dir bewusst, dass die meisten Leute nicht über dich nachdenken, sondern mit sich selbst beschäftigt sind.
• Akzeptiere, dass Fehler und Peinlichkeiten normal sind.
• Stelle dich bewusst Situationen, in denen du dich „blamieren“ könntest, um lockerer zu werden.
6. Stärke dein Selbstvertrauen durch Erfolge
• Setze dir kleine Herausforderungen und überwinde sie.
• Feier deine Fortschritte – egal wie klein.
• Umgib dich mit Menschen, die dich bestärken, anstatt dich klein zu halten.
7. Entwickle ein starkes Mindset
• Wiederhole positive Affirmationen („Ich bin selbstbewusst, ich bin entspannt in sozialen Situationen“).
• Stelle dir vor, wie du in sozialen Situationen erfolgreich bist.
• Lies Bücher oder höre Podcasts über soziale Dynamik und Selbstbewusstsein.
Bonus: Aktivitäten, um extrovertierter zu werden
• Improvisationstheater oder Schauspielkurs
• Rhetorik- oder Debattierclub
• Sportarten, die Teamarbeit erfordern (z. B. Basketball, Fußball)
• Reisen und neue Menschen kennenlernen
• Networking-Events oder Meetups besuchen
• Ehrenamtliche Arbeit, bei der du mit Menschen interagieren musst
Fazit: Extrovertierter zu werden ist Übungssache. Wer sich regelmäßig aus der Komfortzone bewegt und neue soziale Herausforderungen annimmt, entwickelt mit der Zeit mehr Selbstbewusstsein und Präsenz.