Hi:),

Das mit deinem Kater tut mir sehr leid für dich, aber ihr hattet bestimmt einen tolle Zeit.

Ich weiß nicht, ob das etwas für dich wäre, aber du könntest vielleicht so eine Art "Abschiedsbrief" an deinen Kater schreiben, in dem du alles rauslässt, was dir auf dem Herzen liegt. Vielleicht kannst du dann schneller mit seinem Tod abschließen. Oder du tröstest dich, indem du mal in einem Tierheim in deiner Nähe aushilfst.

Viel Kraft,

LG

...zur Antwort

Hi:),

mach dir keine Sorgen. Ich kenne das selber, mündliche Prüfungen sind immer mit die schlimmsten. Also mir hilft es wenn ich mir einen Satz vor der Prüfung immer wieder denke , den ich auch sicher weiß, sodass ich das Gefühl hab, keinen Black out zu kriegen. Der Rest fällt einem dann meistens auch ein und die Aufregung ist nicht mehr ganz so groß.

Das wird schon,

LG

...zur Antwort

Grundsätzlich musst du zur Bennenung folgende Schritte durgehen(Nr.7):

1. Suche die längste Kette an C-Atomen, welche nicht immer waagrecht angeordnet sein muss (bei 7a) stellen die Striche jeweils die Bindungen zwischen den C-Atomen dar). Durch die Anzahl der C-Atome deiner längsten Kette erhälst du den Stammnamen: z.B. -oktan, -nonan,...

2. Benenne die Seitenketten nach der Anzahl der C-Atome, bei einem methyl-, bei zwei ethyl-, bei drei propyl- usw. -> diese nennt man Alkylreste

3. Wenn vers. Alkylreste vorkommen sortiere sie alphabetisch.

4. Nummeriere die C-Atome der längsten Kette durch. Beginne am richtigen Ende, sodass die C-Atome mit Seitenkette möglichst kleine Zahlen bekommen.

5.Bezeichne nun die Lage der Seitenketten durch die Nummern, z.B. 4-Ethyl...

6. Wenn gleiche Alkylreste mehrfach vorkommen, nutze die Präfixe di- = zwei, tri = drei usw.

So nach diesen Schritten solltest du mit der Bennenung fertig sein. Das ist am Anfang noch ein bisschen schwer, aber mach dir keine Sorgen, das wird schon mit der Zeit.

LG

...zur Antwort