Ich habe jetzt auch gerade eine Steuerprüfung hinter mir, 5 + ein Jahr wurden geprüft. Ich konnte wochenlang nicht mehr schlafen, dass war die Zeit, in der ich meine Buchhaltung erstmal auf Vordermann bringen musste, bevor ich dann vermelden konnte, dass ich soweit sei, meine Zettel alle sortiert hätte.

Mir hatte früher mal eine Steuerprüferin gesagt, die ich zwecks Auskunft angerufen hatte, es müsse alles nachvollziehbar sein, das sei das wichtige, nicht so sehr die kleinen Formalfehler.


Da ich immer meine kompletten (fehlerhaften) Einzelaufstellungen dem Finanzamt abgegeben hatte, fand die Steuerprüfung nicht bei mir zuhause sondern im Finanzamt statt. Welch ein Glück, ein konsultierter Steuerberater sagte mir folgendes:

Wenn die Prüfung im Finanzamt stattfindet, sind die Prüfer meistens

schnell abgelenkt mit anderen Dingen; findet sie dagegen zuhause statt,
müssen Sie ran und arbeiten. Außerdem konnte ich argumentieren, dass
prinzipiell ein Großteil meiner Fehler dem Finanzamt offenbart waren.
die Prüferin meinte, wenn eine Akte mit dem Vermerk "Prüfung geplant"
versehen sei, würde darein nicht mehr geguckt, erst zum Anlass der
Prüfung.


Bei meiner Sortierung und meiner eigene Überprüfung meiner abgegebenen Unterlagen kam dann daraus, dass ich im mittleren vierstelligen Bereich Steuern nach zuzahlen hätte, meistens hat ich mich zu meinen Gunsten vertan, aber auch oft zu meinen Ungunsten. Viele Belege habe ich anlässlich dieser Prüfung von vornherein widerrufen, also aus der Aufstellung entfernt und das gekennzeichnet. Das habe ich von vornherein der Steuerprüferin kundgetan, also Flucht nach vorne.

Meine Termine im Finanzamt verliefen sehr angenehm, dort war ich noch am entspanntesten. das ist kaum zu glauben, aber es war so. Letztlich wurde alles das was ich geändert habe akzeptiert, keine weitere Änderung vorgenommen.
Es war wirklich seeehr entspannend im FA, kaum zu glauben.






...zur Antwort

Auch ich hatte eine Steueraußenprüfung, 6 Jahre. Dabei wurden rechtliche Fragen nicht diskutiert, etwa ob eine selbstständige Tätigkeit überhaupt neben dem Beruf als Beamter erlaubt sei. Man denke daran, dass früher sogar Bestechungsgelder absetzbar waren! Ansonsten kann ich nur sagen: Flucht nach vorne! Ich höre oft, dass die Prüfer einem die einzelnen Positionen aus der Nase ziehen, um sie als nicht absetzbar zu streichen. Dafür wird man hinterher in der Regel aber nicht bestraft, weil es meistens als Steuerverkürzung gilt. Darum habe ich selbst die Positionen, bei dem ich Bauchschmerzen kriegte, wenn ich es genau betrachtete, von vornherein wieder aus meinen Aufstellungen entfernt. Natürlich musste ich nachzahlen, sogar im mittleren vierstelligen Bereich, aber das Finanzamt hat alle meine Änderung akzeptiert und KEINE EINZIGE Frage gestellt, außer der abschließenden Frage, ob ich mit dem, was jetzt dabei herausgekommen ist, einverstanden bin. Eine abschließende Würdigung durch die Steuerstrafstelle wegen eines Bußgeldes steht noch aus, aber man meinte, wahrscheinlich käme dabei nichts heraus, man würde den Bericht dorthin entsprechend verfassen, außerdem sei steuerlich nicht beraten gewesen.

...zur Antwort


Oft gehen Rückenschmerzen mit Bewegungsmangel einher.

Durch mehr Bewegung wird der Stoffwechsels in der
Muskulatur gefördert.  Dadurch verbessert sich deren Durchblutung. Dieses wiederum wirkt einer oft schmerzhaften Muskulatur-Verkrampfung entgegen, erklärte mir mein Trainer beim medizinischen Gerätetraining.

Bürostühle und Hocker mit rundum beweglichen Sitzen
helfen, dem Bedürfnis des Körpers nach Bewegung beim Sitzen entgegen zu kommen. Gib doch mal bei Google Schwipp-Stuhl ein.

...zur Antwort

Einen Stuhl zum Lümmeln besorgen, der dem Bedürfnis des Körpers nach Bewegung weitestgehend nachgibt. => z.B. Rollhocker Schwipp Runner mit rundum beweglichem Sitz, mittels Kufen. Wie das funktioniert, Rollen UND Kufen gleichzeitig? Die Antwort ist zu finden unter: http://www.schwipp.de

...zur Antwort

So wie im Video bei 1 min 30 sec zu sehen soll man EBEN NICHT sitzen, mit so einem großen Kontaktloch zur Rückenlehne im Lendenwirbelbereich wird das nichts. Dieses Kontaktloch vermeidet die Tandemlagerung der Rückenlehne des Bürostuhls Schwipp Office A3S, siehe http://www.schwipp.de . Der Schwipp ist rundum beweglich im Sitz UND vermeidet jeglichen Kontaktverlust von Rücken und Rückenlehne beim Vor- und Zurückschwingen auf der Synchronmechanik.

...zur Antwort