Hallo,
Um bei einer Erörterung eine gute Note zu kriegen, brauchst du eine Struktur. Es gibt einen Algorithmus, also einen Leitfaden für Erörterungen.Diesen musst du einfach nur immer ordentlich befolgen und bekommst alleine damit schon mindestens eine drei. Wenn du dann noch gute Gedankengänge hast, steht einer zwei nichts mehr im Weg. Ich erkläre es jetzt einmal ganz genau. Es gibt zwei Arten von Erörterungen. (Analysen sind ähnlich) Es gibt die freie Erörterung und die textgebundene Erörterung.
Die freie Erörterung ist ziemlich einfach.
Zuerst analysierst du die sinntragenden Begriffe also Worte, die in der Aufgabenstellung gegeben sind. Diese stellst du in einen Kontext und leitest eine Streitfrage ein, über die du schreiben willst.
Danach erörterst du dialektisch. Das heiß, du gibst erst eine Pro-These. Dazu stellst du ein Argument und zwei Beispiele auf. Gleich verfährst du mit der Kontra-Seite. Du stellst also wieder eine These auf, gibst eine Argument und nennst zwei Beispiele. Das ganze wiederholst du einmal, bis du zwei Pro-Teile und zwei Kontra-Teile hast. Dann ziehst du ein Fazit daraus - du kannst auch nach deinen Thesen schon ein Zwischenfazit ziehen, das ist allerdings nur noch mehr Mühe.)
Wenn du also den Hauptteil abgeschlossen hast, schreibst du eine Positionierung. Also quasi nochmal ein Fazit. Dabei musst du dich aber nicht eindeutig einer Seite anschließen, sondern nur deine Meinung nieder schreiben und eventuell Lösungsvorschläge liefern.
Die textgebundene Erörterung ist hingegen schon etwas anspruchsvoller.
Zuerst bennenst du Autor, Titel, Quelle, Genre und führst einen Genrenachweis mittels Textstelle, Stilmittel, Beschreibung und Bewertung durch.
Danach bietest du Textin- und Externe Informationen an. (Im Verhältnis 2:1) Beides musst du wieder mit Textstelle, Stilmittel, Beschreibung und Bewertung belegen.
Danach formuliert du einen Gehalt und eine Autorenhaltung, in denen du Thesen aufstellst. Diese musst du danach mit Textstellen, Stilmittel, Beschreibung und Bewertung beweisen.
Wenn du das hinter dich gebracht hast musst du nur noch erklären ob sich deine im Gehalt und Autorenhaltung aufgestellten Thesen bewahrheitet und als falsch herausgestellt haben und sie gegebenenfalls sublimieren bzw. korrigieren.
Danach verfährst du wie beim freien erörtern. Du argumentierst dialektisch. Also wieder Pro: zwei Thesen, zwei Argumente, vier Beispiele, dann Kontra: zwei Thesen, zwei Argumente, vier Beispiele. Danach wieder ein Fazit daraus ziehen.
Dann schreibst eine eigene Positionierung und auch das textgebundene Erörtern ist geschafft. Keine Sorge, du musst bei den meisten Aufgabenstellungen nur eins von beiden machen. Wenn du noch Fragen hast, frag einfach :D
LG Larvae