Das von dir angesprochene Thema ist in der Tat sehr komplex und wird, wie auch in den Kommentaren erkennbar ist, von vielen Personen allzu oft vereinfacht. Es betrifft unterschiedliche Staaten und Staatsgruppen, wie beispielsweise "den Westen", in verschiedenen Bereichen wie Religion, Ressourcen, Stabilität und Ideologie. Jeder Staat strebt danach, seine Position zu optimieren. Ein gängiges Missverständnis ist beispielsweise die Annahme, dass Deutschland immer das Schlechteste für sein eigenes Land erreichen will, indem es Geld an andere Staaten vergibt. In Wahrheit wird dies aus bestimmten Gründen getan, die im Gesamtbild dazu beitragen sollen, dass Deutschland davon profitiert. Dabei kann es sich um die Suche nach Prestige auf der internationalen Bühne handeln. Auch wenn die Vergabe von Geldern an andere Länder umstritten sein mag, existieren gute Gründe für diese Politik. Ob es letztendlich das Richtige ist, bleibt jedoch eine eigene Frage.
Viele Konflikte sind nicht auf einzelne Faktoren wie Ressourcen, Ideologie oder Stabilität beschränkt, sondern sind oft ein Geflecht aus mehreren komplexen Gründen. Beispiele hierfür sind der Iran, China, Nordkorea, Niger und verschiedene Ölnationen. Die Lösung erscheint auf den ersten Blick manchmal einfach, wird aber kompliziert, sobald man die unterschiedlichen Weltanschauungen und Sichtweisen der involvierten Parteien berücksichtigt. Es gibt Länder, die ein Problem mit dem Westen haben, sei es durch wahrgenommenen übermäßigen Einfluss, Unfairness oder potenziellen Schaden für die Weltgemeinschaft. Der sogenannte "Osten" ist jedoch sehr heterogen, und diese Länder werden oft nur durch ihren gemeinsamen Widerstand gegen den Westen zusammengebracht. Tatsächlich haben viele dieser Länder auch untereinander ernsthafte Probleme, wie beispielsweise China und Russland in Bezug auf die Mandschurei.
Das Thema ist, wie du siehst, äußerst komplex und lässt sich nicht einfach auf Schuldzuweisungen oder einfache Lösungen reduzieren. Dennoch kann man dies auch positiv betrachten. Obwohl dies eine reine Vermutung sein mag, fördert die Rivalität zwischen Ländern möglicherweise den allgemeinen Wohlstand der Menschen. Wettkampf und sogar Militarisierung können die Wirtschaft durch technologische Fortschritte antreiben.