Alten Peugeot weiterfahren oder neuen Gebrauchtwagen kaufen?

Hallo ihr Lieben,

ich bin momentan ziemlich am verzweifeln, was mein Auto betrifft. Ich habe meinen Peugeot 206 im August 2015 für 500€ (privat runtergehandelt) gekauft. Im Januar 2018 hat es keinen Tüv mehr bekommen, da einige Reparaturen gemacht werden mussten. Gemacht wurde: Ölwanne und Zahnriemen, Auspuff, Querlenker, Bremsen, Ölwechsel und der Motor wurde abgedichtet, da er getropft hat. Das alles hat ca 1000€ gekostet. Nun hat mein Auto neulich wieder einen Ölfleck hinterlassen und die Werkstatt meinte, dass die Kühlung erneuert werden muss und der Zylinderkopf undicht ist. Zusammen kostet das ca 600€. Meine Freunde wollen mir jetzt einreden, mein Auto verschrotten zu lassen und mir einen anderen zu holen, allerdings halte ich das nicht für sinnvoll. Ich bin 21 Jahre alt, fange im August eine Ausbildung an wo ich 680€ brutto verdiene und mache bis dahin noch einen Nebenjob (350-400€ monatlich plus Trinkgeld). Ich habe 1000€ zur Verfügung, um mir einen neuen Gebrauchten zu kaufen. Allerdings kann ein Renault Twingo für 1000€ doch nach zwei Monaten genauso einen Motorschaden erhalten, wie mein Peugeot (Beispiel)? Wäre es sinnvoller, mein Auto bis zum wirtschaftlichen Totalschaden zu fahren (und zu hoffen, dass das dieses Jahr nicht mehr passiert) oder meinen verschrotten zu lassen und sich einen für <1000€ zu kaufen, bei dem ich dann allerdings nicht weiß, ob der nicht auch Schäden hat? Wenn ich mir einen neuen hole, spare ich mir die 600€ Reparaturkosten, allerdings hab ich vielleicht Pech und setze 1000€ in den Sand. Mein Auto kenne ich.
Wozu könnt ihr mir raten?

Achso, ich hatte ursprünglich vor, mein Auto bis zum Totalschaden zu fahren und mir danach einen guten Gebrauchten zu finanzieren (bzw. über meine Eltern finanzieren zu lassen und ihnen die Raten zahle). Allerdings hatte ich gehofft, dass ich das erst im zweiten Lehrjahr machen muss. Nun bin ich unschlüssig

...zum Beitrag

Wieviel Kilometer hat er denn runter? Wie ist der allgemeine Zustand vom Auto also Rost. Hat er jetzt 2 Jahre TÜV bekommen?

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Motorlager hat er zwei Stück. Ich denke aber eher das du ein Problem mit dem Getriebe hast wenn er Gänge überspringt.

...zur Antwort

Vielleicht ist eine Zuleitung zu den Einspritzdüsen undicht?

Am besten mal die Motorabdeckung abnehmen und mit einer Taschenlampe genau nachschauen. Ich würde mit dem Golf aber nicht mehr fahren solange das nicht abgeklärt ist. Nicht das dir noch die Karre abfackelt weil benzin auf den Krümmer gelandet ist.

...zur Antwort

Das überschüssige Öl wird meistens über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder in den Ansaugtrakt und dann in den Brennraum befördert. Da du nun aber schon 500km gefahren bist und das anscheinend ohne Problem würde ich mir keine sorgen machen.

...zur Antwort

Beim flexiblen Ölwechsel-Service wird der persönlichen Fahrstil und die individuellen Einsatzbedingungen des Autos berücksichtigt. Es wird im Grunde genommen ein Fahrprofil ermittelt und der nächste Ölwechsel errechnet. Der Kunde wird dann rechtzeitig über die Service-Intervall-Anzeige im Fahrzeug erinnert und zum Ölwechsel aufgefordert, spätestens jedoch nach 24 Monaten.

Meistens wird beim flexiblen Service Long-Life Öl benutzt. Da das Öl länger im Motor bleibt. Du kannst also ruhig beide Öl-Sorten nehmen. Wobei ich dir trotzdem empfehle alle 15.000km einen Öl-Wechsel mit 5W-40 zu machen.

...zur Antwort

Die Tätigkeit wäre als Bühnenarbeiter. Ich war in dieser Firma schon tätig und könnte dort sofort anfangen. Auf der einen Seite brauche ich das Geld und auf der anderen Seite steht das "Nein" vom Chef.

...zur Antwort