Das alles ist Küchenpsychologie. Entweder es passt, oder es passt nicht. Es gibt Standardphrasen, die gesellschaftlich akzeptiert und allgemein verständlich sind. Egal, ob es passt oder nicht, irgendein Muster lässt sich immer finden. Menschen sind halt kompliziert, und aus Bequemlichkeit bedienen sich die meisten Menschen anhand dieser Phrasen. Man muss zuerst mit sich selbst im Reinen sein und nicht ständig an sich selbst zweifeln.
Dreijährigen eine psychiatrische Diagnose zu geben, halte ich für problematisch. Nur aus pädagogischer Sicht ist es sinnvoll, ihren Entwicklungsstand zu beurteilen, damit sie ggf. die notwendige Förderung erhalten. Denn alle Babys sind bis zum Kleinkindalter irgendwie komisch. Wenn du dir unsicher bist, geh zu einem erfahrenen Psychologen oder Psychiater. Sprich zusätzlich mit Familienmitgliedern und netten Menschen aus deinem Umfeld, denen du vertraust. Sie können dir dann sagen, wie sie dich wahrnehmen und wie deine Mitmenschen dich wahrnehmen. Denn Probleme in der Interaktion mit anderen ist eines der Hauptprobleme bein Autisten, und meistens liegt das nicht an den Mitmenschen.
Die kurze Antwort: Leute, die so etwas bauen, sind krank. Wozu also die eigene Zeit damit verschwenden :)
Die lange Antwort:
zu a) Volumen V = Fläche A mal Höhe h => h = V/A; A = 7000 m²; V = 12.300 m³.
Also ist h = 12.300 m³/7.000 m². Hier unbedingt darauf achten, dass jede Zahl die gleiche Einheit hat. In diesem Fall ist es die Einheit m.
zu b) Die Fundamentplatte hat 12.300 m³. Es fehlen noch die Volumina der 200 Betonpfähle und der 650 Pfähle. Da bei den Pfählen vom Durchmesser die Rede ist, kann man stark davon ausgehen, die Pfähle sind zylinderförmig. Volumen eines Zylinders ist: pi*r²*h. Beachte: Radius r = Durchmesser/2. Und 90 cm sind 0,9 m.
Für ein Betonpfahl gilt: V = pi*(0,75 m)²*50 m ; => Für 200 Betonpfähle: V(Betonpfähle) = pi*(0,75 m)² * 50 m * 200.
Für ein Pfahl gilt: V = pi*(0,45 m)²*36 m; Für 650 Pfähle: V(Pfähle) = pi*(0,45 m)²*36 m * 650
V(Gesamt) = V(Fundamentplatte) + V(Betonpfähle) + V(Pfähle)
zu c) Das ist ein wenig Physik: Geschwindigkeit v = Strecke s/Zeit t
=> v = 500 m/55 sec
Rechne alles mit dem Taschenrechner einfach aus.
s. Antwort zum Kommentar. Unbeabsichtigt zuerst hier geschrieben.
Du hast nur die innere Ableitung gemacht, d.h. den Teil in der Klammer. Der ergibt 7xr^6, und multipliziert mit 13 ergibt es 91xr^6. Die äußere Ableitung hast du nicht gemacht. Da musst du die 2 mit dem Klammerausdruck multiplizieren. Dies ergibt 2(r^7 + 88) = 2r^7+176. Gesamtergebnis ist dann: 91r^6(2r^7+176). Probiere es mal aus, und hoffentlich habe ich mich nicht geirrt :).