Aye, nicht nur viel Lektüre, auch die richtige macht's. Wenn es um den Stil geht, kann man durchaus auch einige aktuelle Unterhaltungsromane lesen, aber vor allem ein paar Klassiker können hilfreich sein. Und wenn man sie nicht, wie in der Schule, lesen muss, ist man verblüfft, wie interessant sie sein können :)
Meine Tipps wären noch die Artikel von Kurt Tcholsky, der sich auch sehr unterhaltsam mit Sprache und Stil befassen. Da gibt es Sammlungen der eher kurzen Texte in der Bücherei. Wenn Du mit sprachlich-schön "pathetisch" meinst, nimm Dir Lyrik zur Hand, zum Beispiel die bekannten Sachen von Schiller. Auch Theaterstücke sind nicht verkehrt.
Weitere Ansätze: Wenn Dir ein Wort oder eine Formulierung besonders auffällt, mach Dir die Mühe und schau sofort nach, was sie bedeutet. Oder, wenn Du das schon weißt, sie Dir aber auf- oder gefällt, woher sie stammt.
Stöber in der wikipedia: Über die Listen und Kategorien findest Du nicht nur interessantes zu Metaphern, Allegorien und Aphorismen, sondern der enzyklopädische Sprachstil als solcher wird vertrauter (--> "schlaues" Deutsch). Wenn Du pseudoakademisch streiten willst, empfehle ich gleichfalls die wikipedia, dann aber die Diskussionsseiten zu kontroversen Lemmata oder "Löschkandidaten" :)
Ich hoffe, das hilft. Viel Spaß.