Aye, nicht nur viel Lektüre, auch die richtige macht's. Wenn es um den Stil geht, kann man durchaus auch einige aktuelle Unterhaltungsromane lesen, aber vor allem ein paar Klassiker können hilfreich sein. Und wenn man sie nicht, wie in der Schule, lesen muss, ist man verblüfft, wie interessant sie sein können :)

Meine Tipps wären noch die Artikel von Kurt Tcholsky, der sich auch sehr unterhaltsam mit Sprache und Stil befassen. Da gibt es Sammlungen der eher kurzen Texte in der Bücherei. Wenn Du mit sprachlich-schön "pathetisch" meinst, nimm Dir Lyrik zur Hand, zum Beispiel die bekannten Sachen von Schiller. Auch Theaterstücke sind nicht verkehrt.

Weitere Ansätze: Wenn Dir ein Wort oder eine Formulierung besonders auffällt, mach Dir die Mühe und schau sofort nach, was sie bedeutet. Oder, wenn Du das schon weißt, sie Dir aber auf- oder gefällt, woher sie stammt.

Stöber in der wikipedia: Über die Listen und Kategorien findest Du nicht nur interessantes zu Metaphern, Allegorien und Aphorismen, sondern der enzyklopädische Sprachstil als solcher wird vertrauter (--> "schlaues" Deutsch). Wenn Du pseudoakademisch streiten willst, empfehle ich gleichfalls die wikipedia, dann aber die Diskussionsseiten zu kontroversen Lemmata oder "Löschkandidaten" :)

Ich hoffe, das hilft. Viel Spaß.

...zur Antwort

Stilistisch vertretbar, aber vielleicht logisch fragwürdig: Die Wirkung kann nicht die Ursache bewirken. Vielleicht kommt es Dir deswegen auch seltsam vor? Gutes Zeichen, denn bei wissenschaftlichen Arbeiten sind die Logik-Gesetze wichtig.

Wenn Du nicht im Satz zuvor herausstellst, dass es sich um neurologische Auswirkungen einer anderen Ursache handelt, vielleicht so:

"Demnach bedingen psychologische und neurologische Faktoren einander." ( "... können einander bedingen..")

"Demnach stehen psychologische und neurologische Faktoren in Wechselwirkung mitenander:" (... können...")

...zur Antwort

Moin. Wenn man aus der Geschichte etwas lernen kann, dann dass die Menschen nicht aus der Geschichte lernen... Spannende Diskussion, but don't feed the trolls ;)

Nachdem ich grad zu Urban Legends recherchiert hab und dabei auch über die OCB-Geschichte wie über diese Frage gestolpert bin, hier mal die leicht verfügbaren Infos dazu.

Odet-Cascadec-Bolloré ist eine seit 1918 bestehende Papermarke. Laut der französischen Wikipedia gibt es das Gerücht, OCB würde die Front Nationale untersützen, seit 1996. Von OCB zunächst ignoriert, starteten diese '97 eine Werbekampagne mit einem schwaren Model, um den Gerüchten zu begegnen. Weiter wird allerdings erwähnt, dass der frühere Firmenpräsident sowohl Nicholas Sarkozy nahesteht, als auch UMP.

Die Union pour un mouvement populaire (UMP, in etwa "Union für eine Volksbewegung", Partei) wird eher konservativ und mäßig rechts als rechtsradikal dargestellt. Interessanterweise spigelt sich hier die obige Debatte wieder, denn der rechte Bezug dürfte vor allem der zum Gaullismus sein; Charles de Gaulle hat nach dem zweiten Weltkrieg die Idee begründet, die Größe Frankreichs in Form eines zentralistischen Staates wiederherzustellen. Andererseits wird die Partei als dezentral und pluralistisch beschrieben.

Nepper, Schlepper, Bauernfänger? Was man draus macht, muss jeder selber wissen, es gibt ja genug Pape-Anbieter für überzeugte Linke, die auf Nummer sicher gehen wollen.

http://fr.wikipedia.org/wiki/Odet-Cascadec-Bollor%C3%A9

Ich hoffe, das hilft Euch weiter.

...zur Antwort