Ich weiss nicht genau, ob ich das richtig eingegeben hab, aber so kommt bei mir (1,452310^-6/2,10910^-12) raus also fast im Ursprung
aluminum steht in der 3. Hauptgruppe und kann somit 3 elektronen abgeben ( haben 3 in der Außenschale) ;-)
bei uns waren es 3 stunden, diese aber nicht an einem abend, und nicht einen ganzen tag
Ich kenn das 2. keplersche Gesetz nur so:
Die Verbindunglinie Sonne-Planet überschreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen. A1/t1 = A2/t2
A1,A2 Flächen und t1,t2 Zeiten
-> Daraus folgt, dass sich ein Planet in Sonnenferne langsamer bewegt als in Sonnennähe.
Vielleicht hilft dir das ja auch :)
Guck mal in die elektrochemische Spannungsreihe, das element was oben steht wird oxidiert ( stärkes Potential als reduktionsmittel zu fugieren), das was unten steht wird reduziert ( stärkes Potenial als Oxidationsmittel)
http://won.mayn.de/weitere/lehrplan/M-00-Inhalt.html#5