Die Kanten von einem DIN-A4 Blatt werden hochgefaltet, sodass man eine schachtel bekommt. Wie hoch muss der Rand der Schachtel sein damit sie das größte Volumen hat?

...zur Antwort

Man nimmt ein Blatt Papier und faltet die kanten hoch (kannst es mit einscheiden versuchen oder halt bisschen rumbiegen auf jedenfall soll am ende eine schachtel entstehen) sodass man eine schachtel bekommt (ohne deckel)... wie hoch müssen die wände sein damit in die schachtel am meisten reinpasst?

...zur Antwort

einfach gleichsetzen dann bekommt man halt eine allgemeine lösung raus weil es scharen sind... wenn die Variablen (also der parameter in der einen und der in der anderen Funktion) nicht den gleichen wert haben dürfen immer zwei verschiedene variablen benutzen!

...zur Antwort

wenn du den extrempunkt dieser schar berechnest kommst du auf x=-2t hier ist also noch ein Parameter mit drin, wenn du dann die y-koordinate berechnen willst kommst du auf 3.

Das müsste mit der Zeichnung übereinstimmen...

Lukas :)

...zur Antwort

erstmal weißt du in der mitte fehlen noch 101° bis zu 360°. die winkelsumme im dreiech ist immer 180° also kannst du dann oben auf dem bild alle winkel vom dreieck berechnen. weil du weißt dass oben rechts 40°+ den dritten winkel aus dem grad berechneten dreieck beta ergibt.

rechne also immer alle winkel von allen teildreiecken aus und du bekommst die ergebnisse raus ;)

lukas

...zur Antwort

also ich war grade dabei deine frage zu beanworten aber du hast sie gelöscht... jetzt aber:

erstmal die Ableitung bilden (-1,6n+300) und sie gleich null setzen um den extrempunklt auszurechnen:

-1,6n+300=0

n= 187,5

dann diesen wert bei f(n) in n einsetzen

f(n)=28125

wenn deine aufgabe so wie vorher lautet willst du einen extrempunkt ausrechnen und das hat dein mathelehrer hier eig nicht gemacht. P(187,5/28125) ist aufjedenfall die lösung deiner aufgabe...

Lukas ;)

...zur Antwort

du kannst dir aussuchen ob du die seite links oder rechts vom rechten winkel als höhe nehmen willst.. dann ist das jeweils andere die grundseite und dann kannst du schon deine formel anwenden

...zur Antwort

Also sehr gut ist das hier da hast du einfach alles:

http://mathenexus.zum.de/html/Inhalt_nach_Themen_A2.htm

Also unter Kurvendiskussion dann wahrscheinlich wenn du zum ersten mal Kurvendiskussion machst von e-Funktionen oder Polynomfunktionen, findest du aber alles da.

Lukas ;)

...zur Antwort

Ich gebe meinen Vorpostern Recht beschäftige dich mit Logikrätseln ich empfehle dir P.M.: Die Hefte: Intelligenz, Logik, (evtl. Logicals)

Außerdem (wenn du auf dem Gymnasium bist wie ich vermute wenn du an Schlauheit gewinnen willst ;) ) löse Matheaufgaben die oft vorkommen und sehr wichtig sind, wie z.B.:

-Ableiten, Integral (wenn du das schon kannst) (kommt immerwieder)

-Gleichungen lösen (ist natürlich auch ganz wichtig)

-Und ich würde um geometrisches und inifesitimales Denken und Vorstellungsvermögen zu verbessern sogenannte "Extremwertaufgaben" empfehlen. =)

Wenn du diszipliniert genug bist und das durchziehst kannst du dir sozusagen ein analytisches-Ansatz-Denken antrainieren. Bei schwereren Matheaufgaben ist immer der Ansatz das wichtigste. Darauf komm ist meistens die Intelligenz. Aber mit genug Routine kann man sich das auch antrainieren.

Viel Erfolg, sag wenn du noch Fragen hast

Lukas :P

...zur Antwort

Eine Funktion ist ja so standartmäßig aufgebaut: y=....irgendwas mit x...

also formst du deine Gleichung in eine Funktion um, die von y abhängiig ist:

-3,5x-4y-1=0

-4y-1=3,5x

-4y=3,5x+1

y=(3,5x+1)/-4

y=0,875x-1/4

Nun weißt du die Steigung 0,875 also bei jedem x nach rechts 0,875 in y Richtung. Außerdem weißt du dass die Gerade die y-Achse bei y=-1/4 schneidet und jetzt kannst du zeichnen ;)

...zur Antwort

Ich (w/17) kenn dich jetzt natürlich nicht aber ich würde persönlich als mädchen auch eeetwas arroganter sein, damit man schwerer zu haben ist... Natürlich nicht zu sehr dass kommt kake :D

Also ich glaub die Jungs aus deiner Klasse haben nicht Recht, wenn sie dich nicht kennen wie du schon gesagt hast könnten sie nur ungefähr sagen wie du nach außen wirkst, aber wie schon gesagt bisschen gehört dazu, würd ich sagen ;) Natürlich kanns auch sein dass dir deine freunde das einfach nur sagen weil sie deine freunde sind... aber ich glaube eher nicht weil, sie kennen dich und können das besser beurteilen ;)

Lukas

...zur Antwort

Ich würde es anderst machen (ich mag iwie die quadratische ergänzung nicht so, also andere Möglichkeit wenn du willst =)):

  1. Bei zwei lösungen (nullstellen):

Bei Parabeln liegt der Scheitel immer genau zwischen den Nullstellen also weißt du seinen x-Wert schon. Setz den in die Funktion ein und dann hast du deinen Scheitelpunkt, welchen du natürlich in die Scheitelform einsetzen kannst.

Da das gerade bei dir der Fall ist mach ich das als beispiel:

y=-0,25x²+2x+5

0= -0,25x²+2x+5 --> x1=-2 ; x2=10 (die Mitte ist 4)

y=-0,25 * 4²+2 * 4+5=9 Scheitel bei S(4/9)

Nun stellst du Scheiteform auf:

y=-0,25(x-4)²+9 (-4 weil bei nach rechts verschieben - ist und bei nach links verschieben +)

  1. Eine Lösung

Hier liegt der Scheitel auf der x-Achse also bei y=0. Bei einer Parabel gibt es nur einen Scheitel also setz einfach 0 für y ein und du bekommst den x-Wert raus ;)

  1. Keine Lösung

Du weißt ja, dass bei ax²+bx+c das c den y-Achsenabschnitt angibt. Berechne einfach die Schnittpunkte der Funktion mit einer Konstanten (nur eine zahl als funktion) (z.B. y=4), hier liegt der Scheitel wieder zweischen den Schnittpunkten (wenn du nur einen hast, ist dies logischweise der Scheitel). die Konstante muss immer den gleichen Wert wie c haben damit sie die Funktion schneidet :)

Lange Erklärung, dafür verstehst du jetzt mehr von parabeln

Vorteile meiner Methode:

  1. Man hat manchmal auch gleich die Nullstellen und den Scheitelpunkt auf dem Papier stehen, obwohl man eig nur auf die Scheitelform hinausrechnet.

  2. Man versteht was man macht und bekommt ein Gefühl für Funktion und macht nicht einfach nur irgendwie so wie es halt geht.. in mathe nicht einfach alles nur hinnehmen sondern verstehen :)

Lukas

...zur Antwort

du meinst Ableitung von 4x^x-6y^x=0?

Stell nach y um kommt raus: y=(2/3*x^x)^(1^x)

jetzt wirds bissle komplex aber wenn du es so willst:

Erstmal schreibst du um:

e^ln((2/3x^x)^(1/x))

Logarithmusregel:

e^(1/x)ln(2/3x^x)=e^(1/x)x*ln(2/3x)=e^ln(2/3x)=2/3x

Wenn du alle Ableitungsregeln anwendest (kannst du ja selber, hier macht man viel mit kettenregeln) bekommst du raus:

y'(x)=(-(ln(x^x)-xln(x)-x-ln(3/2))(2/3x^x)^(1/x))/(x^2)

...zur Antwort

Wenn x die Variable ist (weil sie in klammern steht) ergeben sich folgende regeln:

  • Ein multiplikativer Parameter bleibt immer stehen (also wenn der Faktor in einem additiven teil ("teile" werden durch + und - getrennt) der Funktion steht in dem ein x, also die Variable die man ableiten muss, steht, sonst fällt es weg)
  • Eine Konstante fällt immer weg (also was das mit + oder - an den term geknüpft ist und in dem wie oben schon erwähnt nicht die abzuleitende variable stehen darf (sonst ist es ein multiplikativer faktor und beleibt stehen)

Bsp:

fk(x)=9kx^2+k-3k+1

fk'(x)=18kx

fk(x)=wurzelaus(k^4)-x^2-1+kx

fk'(x)=-2x+k

Also ist es bei deinem Beispiel:

fk(x)= 0,0001kx^3 - 0,018kx^2 + 0,72k*x fk'(x)=0,0003kx^2 - 0,036kx + 0,72k

Sag mir wenn du es verstanden hast Gruß Lukas;)

...zur Antwort

Ich weiß nicht genau ob des deiner Richtung genau entspricht, aber hier:

All Night Long (Ti-Mo Remix) - Ray Knox

Rescue Me - Ti-Mo & Megastylez (und es gibt noch paar andere geile megastylez)

Don't look back - DJ Gollum

Let's get Mad - Master Blaster

New Tomorrow - Crystal Lake & A Friend in London

Our Generation - Rocco & Base-T

bisschen härter:

Partybounce - Splash & Brooklyn Bounce

noch härter:

Headhunterz - The Power of Music

Headhunterz - Reignite

und noch bisschen träumerischer: (:-DD)

Lichtreise - Leuchtturm & Sandberg

junge da gibts ewig mehr ich brauch da ne genauere Richtung;))

...zur Antwort