Hallo,
Ich mache zur Zeit noch mein Abitur und spiele mit dem Gedanken nach der Schule noch für ein Jahr etwas anders zu machen und nicht direkt zu studieren/Ausbildung zu machen. Der freiwillige Wehrdienst im Heimatschutz klingt interessant. Mir kamen da noch paar Fragen auf.
1. Wie sieht es nach den 6 Jahren Reservistenzeit aus? Gillt man dann nicht mehr als Reservist?
2. Könnte man nach dem Wehrdienst im Kriegsfall eingesetzt werden oder ist man nur für Naturkatastrophen etc. zuständig?
3. Wenn jemand den freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz bereits gemacht hat. Wie waren eure Erfahrungen? Würdet ihr es empfehlen, auch wenn man dannach studiert/Ausbildung macht und man nur ein Jahr etwas anders machen möchte?