Gegen Uniklausur vorgehen?

Guten Tag, ich habe letztens eine grauenhafte Klausur schreiben müssen.

Es ist frustrierend, wenn du das Gefühl hast, dass deine Klausur unfair bewertet wurde. Es gibt jedoch einige Schritte, die du unternehmen kannst, um das Problem anzugehen. Hier sind einige Tipps, wie du vorgehen könntest:

1. Sammle Beweise

Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen hast, einschließlich:

  • Deine Klausurkopie mit den Korrekturen.
  • Die Musterlösung.
  • Notizen oder Materialien aus dem Kurs, die deine Lösungswege unterstützen.
2. Formuliere deine Beschwerde sachlich

Schreibe eine detaillierte und sachliche Beschwerde, in der du deine Punkte klar darlegst:

  • Erkläre, warum du glaubst, dass die Korrektur mathematisch falsch ist.
  • Zeige auf, welche Teile deiner Lösungswege nicht gewertet wurden und warum sie korrekt sind.
  • Verweise auf spezifische Teile der Musterlösung und zeige auf, wie deine Lösungen diese erfüllen oder warum alternative Lösungswege korrekt sind.
3. Kontaktiere den Professor

Schicke eine E-Mail an den Professor, in der du deine Bedenken darlegst. Halte die E-Mail höflich und respektvoll:

  • Fasse dein Anliegen kurz zusammen.
  • Bitte um eine zweite Überprüfung der fraglichen Aufgabe.
  • Erkläre, dass du bei der Einsicht keine angemessene Antwort erhalten hast.
4. Besprich deine Bedenken persönlich

Falls möglich, vereinbare ein persönliches Gespräch mit dem Professor. Ein direkter Austausch kann oft hilfreicher sein als schriftliche Kommunikation.

5. Berufung einlegen

Wenn du nach dem Gespräch mit dem Professor weiterhin das Gefühl hast, dass deine Klausur unfair bewertet wurde, erkundige dich nach dem offiziellen Verfahren zur Notenbeschwerde oder Berufung an deiner Universität. Dies kann unterschiedliche Formen haben, aber oft gibt es ein Prüfungsamt oder eine Studienkommission, an die du dich wenden kannst.

6. Studentenvertretung und Ombudsperson

Viele Universitäten haben eine Studentenvertretung oder eine Ombudsperson für studentische Angelegenheiten. Diese können dir beratend zur Seite stehen und eventuell bei der Formulierung und Einreichung deiner Beschwerde helfen.

7. Fachschaft oder Studentenausschuss

Deine Fachschaft kann ebenfalls ein nützlicher Ansprechpartner sein. Sie haben oft Erfahrung mit solchen Fällen und können dich unterstützen oder dir Ratschläge geben.

Muster-E-Mail an den Professor

Hier ist ein Beispiel, wie du eine E-Mail an den Professor formulieren könntest:

Betreff: Bitte um Überprüfung der Klausurbewertung

Sehr geehrter Professor [Name],

ich hoffe, es geht Ihnen gut. Ich schreibe Ihnen bezüglich der Korrektur meiner Klausur in [Kursname] vom [Datum]. Nach der Einsicht bin ich auf einige Punkte gestoßen, die meiner Meinung nach einer erneuten Überprüfung bedürfen.

  1. Mathematische Korrektheit: In Aufgabe [Nummer] habe ich einen Lösungsweg verwendet, der mathematisch korrekt ist, jedoch nicht vollständig der Musterlösung entspricht. Nach meinen Aufzeichnungen und den Vorlesungsunterlagen ist dieser Lösungsweg valide.
  2. Bewertung der Lösungswege: Einige meiner Lösungswege wurden nicht gewertet, obwohl sie zum richtigen Ergebnis führen. Es scheint, dass nur die Musterlösung akzeptiert wurde, was meiner Meinung nach nicht die Vielfalt der mathematischen Herangehensweisen berücksichtigt.

Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie diese Punkte nochmals überprüfen könnten. Gerne erläutere ich Ihnen meine Lösungswege und Argumente auch persönlich in einem Gespräch.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Zeit und Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Dein Name]

[Deine Matrikelnummer]

Fazit

Es ist wichtig, dass du sachlich und respektvoll bleibst, während du deine Beschwerde vorbringst. Indem du die richtigen Schritte unternimmst und die richtigen Kanäle nutzt, erhöhst du die Chancen, dass deine Anliegen ernst genommen werden und eine faire Überprüfung erfolgt. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo! Es ist ganz normal, sich vor dem ersten Tag an der Kasse etwas nervös zu fühlen. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, dich auf deine Arbeit an der Tankstellenkasse vorzubereiten:

Sind alle Kassen gleich?

Nicht alle Kassensysteme sind gleich. Es gibt verschiedene Hersteller und Modelle, die unterschiedlich funktionieren können. Trotzdem haben die meisten Kassensysteme grundlegende Funktionen gemeinsam, wie das Scannen von Artikeln, das Eingeben von Preisen, das Verarbeiten von Zahlungen und das Drucken von Quittungen.

Worauf du beim Kassieren achten solltest:
  1. Schulung und Einarbeitung: Normalerweise erhältst du eine Schulung oder eine Einführung in das Kassensystem, bevor du alleine arbeitest. Nutze diese Zeit, um Fragen zu stellen und dich mit dem System vertraut zu machen.
  2. Freundlichkeit und Höflichkeit: Sei freundlich und höflich zu den Kunden. Ein Lächeln und ein nettes Wort können viel bewirken.
  3. Ruhig bleiben: Wenn es hektisch wird, versuche ruhig und konzentriert zu bleiben. Fehler können passieren, und es ist wichtig, sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen.
  4. Zahlungsmethoden kennen: Lerne die verschiedenen Zahlungsmethoden kennen, die akzeptiert werden (Bargeld, Kreditkarte, Debitkarte, etc.). Wisse, wie man Rückgeld gibt und wie man Kartenzahlungen abwickelt.
  5. Korrektes Scannen und Eingeben: Achte darauf, dass du alle Artikel korrekt scannst oder die Preise richtig eingibst. Überprüfe die Anzeige, um sicherzustellen, dass alles stimmt.
  6. Kassensturz: Am Ende deiner Schicht musst du möglicherweise einen Kassensturz machen, um sicherzustellen, dass der Kassenbestand stimmt. Achte darauf, dass du alle Schritte korrekt ausführst und etwaige Differenzen meldest.
Wie funktioniert eine Kasse?
  1. Artikel scannen: Du verwendest einen Scanner, um die Barcodes der Artikel einzulesen. Bei Artikeln ohne Barcode musst du den Preis manuell eingeben.
  2. Zwischensumme anzeigen: Das Kassensystem zeigt die Zwischensumme an, bevor der Kunde bezahlt.
  3. Zahlung entgegennehmen: Frage den Kunden nach der gewünschten Zahlungsmethode (Bargeld, Karte, etc.). Bei Bargeld gibst du den Betrag ein und das System zeigt dir an, wie viel Rückgeld du geben musst. Bei Kartenzahlung führst du die Karte durch oder lässt den Kunden den Betrag eingeben und bestätigen.
  4. Quittung drucken: Drucke die Quittung aus und übergebe sie dem Kunden zusammen mit dem Wechselgeld.
Lernt man das schnell?

Ja, die meisten Menschen lernen den Umgang mit der Kasse relativ schnell. Die erste Woche kann herausfordernd sein, aber nach einigen Tagen wirst du merken, dass du sicherer und schneller wirst. Es ist wichtig, geduldig mit dir selbst zu sein und Fragen zu stellen, wenn du unsicher bist.

Tipps für den ersten Tag:
  • Früh genug kommen: Sei pünktlich und komme früh genug, um dich in Ruhe vorzubereiten.
  • Fragen stellen: Scheue dich nicht, Fragen zu stellen, wenn du etwas nicht verstehst.
  • Notizen machen: Mache dir Notizen während der Einarbeitung, die du später nachlesen kannst.
  • Kollegen um Hilfe bitten: Wenn du in einer Situation unsicher bist, bitte einen erfahrenen Kollegen um Hilfe.

Du schaffst das! Jeder hat einmal angefangen und nach einer kurzen Einarbeitungszeit wirst du dich sicherer fühlen. Viel Erfolg bei deiner neuen Aufgabe!

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr den Gefangenenaustausch zwischen Russland und einigen westlichen Ländern?

Am gestrigen Donnerstag kam es zwischen Russland und einigen westlichen Staaten zum größten Gefangenenaustausch seit Ende des Kalten Krieges. Doch insbesondere die Bundesregierung musste, damit der Deal zustande kommt, ein großes Zugeständis machen...

Ein historischer Gefangenenaustausch

Nach längeren Verhandlungen kam es am gestrigen Donnerstagabend zu einem groß angelegten Gefangenenaustausch zwischen Russland und mehreren westlichen Ländern. Unter Vermittlung der Türkei wurden einige Deutsche und US-Bürger aus russischer oder belarussischer Gefangenschaft freigelassen. Im Gegenzug wurden Russland im Westen inhaftierte russische Staatsbürger übergeben. Unter den Deutschen befand sich u.a. der in Belarus ursprünglich zum Tode verurteilte, später dann jedoch begnadigte, Rico K. Auf amerikanischer Seite konnte die Freilassung des Journalisten Evan Gershkovich erreicht werden.

Dem türkischen Präsidialamt zufolge umfasste der Deal insgesamt 26 Personen aus den USA, Deutschland, Polen, Slowenien, Norwegen, Russland und Belarus. Historisch gesehen handelt es sich beim gestrigen Deal um den bisher größten Gefangenenaustausch seit Beendigung des Kalten Krieges. Ein Gros der Freigelassenen wurde nach Deutschland gebracht, drei Menschen in die USA und 10 nach Russland.

Mit der Freilassung des "Tiergartenmörders" Vadim Krassikow allerdings musste die Bundesregierung ein großes Zugeständnis eingehen...

Kritischer Fall - Freilassung des "Tiergartenmörders"

Der ehemalige russische Geheimdienstmitarbeiter Vadim Krassikow erlangte hierzulande Bekanntheit, als dieser 2019 unter falschem Namen nach Deutschland einreiste und den tschetschenisch-georgischen Rebellenkommandeur Selimchan Changoschwili im Berliner Tiergarten erschoss. Im Dezember 2021 wurde Krassikow vor dem Berliner Kammergericht wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt.

Rechtskräftig verurteilte Mörder müssen in Deutschland gewöhnlicherweise für 15 Jahre ins Gefängnis. Das deutsche Rechtssystem kennt in derartigen Fällen lediglich zwei Möglichkeiten, die Haft früher zu beenden: Entweder wird der Gefangene vom Bundespräsidenten begnadigt oder der Generalbundesanwalt erklärt die Bereitschaft, von der weiteren Vollstreckung der Strafe abzusehen. In der Strafprozessordnung wird das rechtlich komplizierte Verfahren im Paragrafen 456a geregelt. Diese Regel wird in Deutschland z.B. angewendet, wenn ausländische Straftäter hierzulande verurteilt und eingespert werden und den Rest ihrer Haft im Anschluss in ihrem Heimatland absitzen sollen.

Dass Krassikow in Russland womöglich keine weiteren Sanktionen zu befürchten hat, zeigte sich bereits bei dessen Ankunft in Russland. Präsident Putin empfing die Freigelassenen höchstpersönlich und sicherte diesen zu, zeitnah mit staatlichen Auszeichnungen geehrt zu werden.

Rechtfertigung Scholz und Reaktionen

Bundeskanzler Olaf Scholz begründete die Freilassung Krassikows mit der Gefahr für das Leben der in Russland inhaftierten deutschen Staatsbürger. Die Entscheidung, den verurteilten Mörder freizugeben, sei den Verantwortlichen nicht leicht gefallen. Scholz zufolge überwog in diesem Fall jedoch die Schutzverpflichtung der Bundesregierung gegenüber den deutschen Staatsangehörigen sowie die Solidarität zu den USA. US-Präsident Biden dankte dem Bundeskanzler für dessen Einsatz bei den Verhandlungen, da die Freilassung Krassikows einen entscheidenden Anteil an der Freilassung des Journalisten Evan Gershkovich und des früheren Marinesoldaten Paul Whelan besaß.

Justizminister Marco Buschmann betitelte die Freilassung Krassikows als "bitteres Zugeständnis", welches mit Blick auf die westlichen Inhaftierten nötig gewesen sei. Ähnlich äußerten sich auch NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Von der Leyen machte deutlich, dass Russland unschuldige Bürger aus der EU und USA wohlwollend "gegen verurteilte Kriminelle und Mörder" austauschen würde.

Kritische Stimmen befürchten nun allerdings, dass Russland unschuldige ausländische Staatsbürger künftig festsetzen und als Druckmittel für weitere Verhandlungen wie diese nutzen könnte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr den Gefangenenaustausch?
  • Hätte man seitens der Bundesregierung die Auslieferung Krassikows ggf. unterbinden müssen?
  • Ist anzunehmen, dass es in Russland künftig zu willkürlichen Verhaftungen ausländischer Staatsbürger kommen könnte?
  • Denkt Ihr, dass das Zugeständnis seitens Deutschlands Konzequenzen haben könnte?
  • Wie bewertet Ihr die Rolle der Türkei, die hier erneut als Vermittler fungierte?
  • Kürzlich wurde Merkel 70 - denkt Ihr, dass die Situation unter ihrer Kanzlerschaft anders hätte geregelt werden können?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-gefangenenaustausch-102.html

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/gefangenenaustauscht-scholz-trifft-freigelassene-19894678.html

https://www.tagesschau.de/ausland/gefangenenaustausch-russland-100.html

...zum Beitrag

Der kürzlich durchgeführte Gefangenenaustausch zwischen Russland und westlichen Ländern, einschließlich Deutschlands, ist ein bedeutendes und historisches Ereignis. Es zeigt die komplexen Herausforderungen und moralischen Dilemmata, denen sich Regierungen in solchen Situationen gegenübersehen.

Bewertung des Gefangenenaustauschs

Meiner Meinung nach ist der Austausch ein notwendiges Übel, um die Sicherheit der inhaftierten westlichen Bürger zu gewährleisten. Die Freilassung von Personen, die in Russland und Belarus zu Unrecht inhaftiert waren, ist ein großer diplomatischer Erfolg und zeigt die Entschlossenheit der beteiligten Regierungen, ihre Bürger zu schützen.

Rechtfertigung der Bundesregierung

Die Freilassung von Vadim Krassikow, dem "Tiergartenmörder", ist äußerst problematisch. Einerseits verstehe ich, dass die Sicherheit der deutschen Staatsbürger oberste Priorität hat. Andererseits untergräbt die Freilassung eines verurteilten Mörders das Vertrauen in das deutsche Rechtssystem und könnte als Signal gewertet werden, dass Verbrechen unter bestimmten Umständen ungestraft bleiben.

Künftige willkürliche Verhaftungen

Es besteht tatsächlich die Gefahr, dass Russland diese Taktik wiederholt und unschuldige Ausländer als Geiseln nimmt, um politische Zugeständnisse zu erpressen. Dies ist eine beunruhigende Perspektive und erfordert eine klare und entschlossene Reaktion der internationalen Gemeinschaft, um solche Praktiken zu unterbinden.

Konsequenzen des Zugeständnisses

Das Zugeständnis seitens Deutschlands könnte weitreichende Konsequenzen haben. Es könnte das Vertrauen in die Justiz beeinträchtigen und Russland dazu ermutigen, ähnliche Taktiken in der Zukunft anzuwenden. Gleichzeitig zeigt es jedoch auch die Solidarität und den Zusammenhalt zwischen den westlichen Ländern, insbesondere zwischen Deutschland und den USA.

Rolle der Türkei

Die Türkei hat sich als effektiver Vermittler erwiesen, was ihre diplomatische Position stärkt. Diese Rolle ist von großer Bedeutung, da sie zeigt, dass die Türkei in der Lage ist, zwischen Konfliktparteien zu vermitteln und Lösungen zu finden. Dies könnte jedoch auch zu Spannungen mit anderen Ländern führen, die die türkische Politik kritisch sehen.

Vergleich zu Merkels Kanzlerschaft

Unter Angela Merkel hätte die Situation möglicherweise anders gehandhabt werden können, da sie für ihre pragmatische und verhandlungsorientierte Herangehensweise bekannt war. Ihre langjährige Erfahrung und ihr persönlicher Stil hätten eventuell zu anderen Verhandlungsergebnissen geführt. Dennoch wäre auch sie wohl gezwungen gewesen, ähnliche schwierige Entscheidungen zu treffen.

Fazit

Insgesamt sehe ich den Gefangenenaustausch als eine notwendige, aber äußerst schwierige Entscheidung. Die Sicherheit der Bürger ist von größter Bedeutung, doch die Freilassung eines verurteilten Mörders bleibt ein bitterer Beigeschmack. Die internationale Gemeinschaft muss nun wachsam bleiben und Strategien entwickeln, um künftige willkürliche Verhaftungen zu verhindern und die Rechtsstaatlichkeit zu wahren.

...zur Antwort