Das Werkzeug, mit dem Jesus zu Tode gebracht wurde, wird in der Bibel zum Beispiel in Matthäus 27:32, 40 erwähnt. An diesen Stellen wird das griechische Wort stauros in verschiedenen deutschen Bibeln mit „Kreuz“ übersetzt. STAUROS . . . bezeichnet in erster Linie einen aufrechtstehenden Pfahl oder Stamm. Sowohl das Substantiv [stauros] als auch das Verb stauroo, an einem Stamm oder Pfahl befestigen, sind ursprünglich von der kirchlichen Form eines aus zwei Balken bestehenden Kreuzes zu unterscheiden. Die Form des letzteren hat ihren Ursprung im alten Chaldäa. Sie wurde als das Symbol des Gottes Tammuz (in der Form des mystischen Taus, der Initiale seines Namens) in diesem Land und in angrenzenden Ländern, einschließlich Ägyptens, verwendet. Das Wort Kreuz „ist eine Übersetzung des lateinischen crux; doch das griechische staurós bedeutet ebenso wenig crux, wie ‚Stab‘ ‚Krücke‘ bedeutet. Homer verwendet das Wort staurós für einen gewöhnlichen Pfosten oder Pfahl oder ein einfaches Stück Holz. In diesem Sinne wird es auch von allen übrigen griechischen Klassikern gebraucht. Es bedeutet nie zwei übereinander angebrachte Holzstücke . . . Im N[euen] T[estament] deutet nicht das geringste auf zwei Stücke Holz hin.“
In der Bibel wird für das Werkzeug, mit dem Jesus zu Tode gebracht wurde, noch ein anderes griechisches Wort, xylon, gebraucht. Dieses Wort erhärtet den Beweis, dass staurós ein aufrechtstehender Pfahl ohne Querbalken war – du kennst das vielleicht von dem Musikinstrument „Xylophon“ – da hast du ja auch keine Kreuz auf denen du drauf schlägst!
Xylon bedeutet gemäß Langenscheidts Großwörterbuch Griechisch-Deutsch: „1. Holz; insb.: a) Stück Holz, Scheit. b) . . . β) Baumstumpf, übh. Baum . . . 2. . . . b) Stock, Knüttel, Prügel. c) Stange“. In der Jerusalemer Bibel (KATHOLISCHE!!!!!!!! Bibel) wird dieses Wort mit „Holz“ wiedergegeben, wie zum Beispiel in Apostelgeschichte 5:30, wo wir lesen: „Der Gott unserer Väter hat Jesus auferweckt, den ihr ans Holz gehängt und umgebracht habt.“
W. E. Vine (ein bekannter Übersetzter aus dem NT) schreibt ferner: „In der Mitte des 3. Jh. A. D. hatten die Kirchen entweder gewisse Lehrpunkte des christlichen Glaubens verlassen oder aber entstellt. Um das Ansehen des abgefallenen kirchlichen Systems zu heben, wurden Heiden ohne Erneuerung durch Glauben aufgenommen, und es wurde ihnen erlaubt, ihre heidnischen Zeichen und Symbole weitgehend beizubehalten. Daher wurde das Tau oder T in seiner meistverbreiteten Form, mit dem tiefer hängenden Querholz, als das Kreuz Christi darstellend angenommen.“
Hoffe dir damit geholfen zu haben.