Wenn ich im Gym auf Ausdauer gehe, höre ich auf Spotify wirklich immer eine Playlist mit dem Namen ''Energetic Run'' 160-165 bpm.
Find die mega geil und macht gute Laune . :)
Wenn ich im Gym auf Ausdauer gehe, höre ich auf Spotify wirklich immer eine Playlist mit dem Namen ''Energetic Run'' 160-165 bpm.
Find die mega geil und macht gute Laune . :)
Hallo, in Niedersachsen ist das genauso.
Wir haben unsere Politiklehrerin mal gefragt, und die meinte, dass das mit der Lobby zusammenhängt.
einen Unterkurs hast du, wenn du auf dem Zeugnis unter 5 Punkte hast. Deine letztendliche Note setzt sich ja aus der schriftlichen und mündlichen zusammen, dementsprechend macht die andere Möglichkeit nicht so viel Sinn. :)
Ob du die Klasse bestehst hängt damit zusammen, wie viele Fächer du insgesamt hast, da von diesen abhängig ist, wie viele Unterkurse du haben darfst. Wenn du in der 12. Klasse so viele Unterkurse hast, dass du nicht in die 13. versetzt wirst, hast du die 12. Klasse soweit ich weiß nicht geschafft.
Ich denke, dass es ziemlich schwierig sein wird, dein Gegenüber zu überzeugen. Grundsätzlich nehmen nämlich die meisten Menschen, ohne diese zu hinterfragen, ihre Sinneswahrnehmung als Quelle der Wahrheit an. Über diese entwickeln sie Erfahrungen, leiten aus diesen Dinge ab (Wissenschaften), etc.
Wenn man jedoch einer Person verklickern will, dass man gerade in einer Zeitschleife festhängt, dann wird sie dir das höchstwahrscheinlich auch nur glauben, wenn sie selbst schon einmal in einer Zeitschleife hing oder es für grundsätzlich möglich hält, dass man in einer Zeitschleife hängen kann.
Nicht umsonst gibt es den ziemlich banalen Satz ''Das glaube ich erst, wenn ich es sehe'', obwohl dieser, wenn man mal darüber nachdeckt, ziemlich dumm ist... :D
https://www.youtube.com/watch?v=uD4izuDMUQA
schau dir mal dieses Video dazu an, sehr interessant.
Grundsätzlich würde ich nicht sagen, dass das Wahrgenommene der Wahrheit entspricht. Sinneswahrnehmungen können täuschen.
Meiner Meinung nach kann etwas existieren, ohne dass es von unseren oder anderen Lebewesen über die Sinneseindrücke wahrgenommen wird. Die Zeit und der Raum sind zwei Dinge, die man auch nicht grundsätzlich wahrnehmen kann, jedoch kann man die Auswirkungen dieser wahrnehmen. Dementsprechend auch die Urknalltheorie und das Ende des Universums.
Wenn also ein Mensch bspw nicht mehr etwas wahrnehmen kann, heißt es nicht gleich, dass es nicht mehr existiert, es verliert nur an Bedeutung.