Du kannst einfach zu einem Psychologen (nicht zu einem Psychiater oder Psychotherapeuten) gehen, dieser wird mit dir dann mehrere IQ-Tests durchführen, um durch diese Ergebnisse deinen IQ einschätzen zu können.
Denk aber immer daran, der IQ ist ein Konstrukt, mit dem man Versucht den Faktor Intelligenz darzustellen: IQ ist also nicht absolut gleichzusetzen mit dem Begriff Intelligenz, jedoch zeigen Menschen mit hohem IQ meistens auch intelligenteres Verhaltensweisen, sprich, etwa kürzere Denkzeiten, größeres Arbeitsgedächtnis, höhere Abstrahierungsfähigkeit, schnellere Auffassungsgabe, etc.
IQ-Werte sind wie alle Werte von Psychodiagnostischen Tests Schätzwerte, die aufgrund einer Normstichprobe getätigt werden. Soll heißen, es wurden viele Leute getestet (z.B. 2000 Leute, die in verschiedene Alters- und Bildungsgruppen eingeteilt werden). Je weiter du vom Mittelwert deiner Gruppe entfernt bist, desto stärker weicht dein Ergebnis von 100 ab (ist jetzt vereinfacht und nicht ganz richtig ausgedrückt, aber so ungefähr kann man es verstehen). Man spricht hier von Standardabweichungen, die bei IQ-Werten 15 Punkte betragen. Ein IQ zwischen 85 und 115 lässt sich also als durchschnittlich bezeichnen (68% der Menschen sind in diesem Bereich), von 115 bis 130 als überdurchschnittlich (ugf. 13% der Menschen) und über 130 als stark überdurchschnittlich (ugf. 2,5 der Menschen). Über 145 liegt nur noch etwas mehr als ein Promill der Menschen. Dementsprechend auch die unterdurchschnittlichen und stark unterdurchschnittlichen Werte.
Die Ergebnisse sind natürlich immer abhängig von Tageszeit, Tagesform und störenden oder begünstigenden Umgebungsfaktoren. Deshalb ist es sinnvoll die Tests an verschiedenen Tagen durchzuführen. Nebenbei, wenn man denselben IQ-Test mehrmals durchführt steigt verständlicherweise der IQ, da man die Aufgaben schon kennt und man geübt wird. Man kann daher tatsächlich trainieren, bei IQ-Tests besser abzuschneiden, ohne wirklich intelligenter zu werden. Wenn schon viele IQ-Tests an einem durchgeführt wurden wird man daher nur scheinbar intelligenter.
Nebenbei, je länger die Tests sind und je mehr Items pro Aufgabe vorliegen, desto aussagekräftiger ist der Test. Ein "Intelligenztest" in einer Zeitschrift den man in einer Viertelstunde durch hat sagt so ziemlich gar nichts aus.
Wieviel du in der Schweiz dafür zahlen musst kann ich dir nicht sagen, in Österreich kann man einen Kostenpunkt von etwa 200 € erwarten.