Ein völlig verlogener TV Shopping Sender.Wer da kauft ist selber schuld. Minderwertige Ware die in Fernost unter schlimmsten Bedingungen hergestellt wird.

...zur Antwort

Vielleicht is es ein Pilzbefall?

...zur Antwort

Bei der Mieteinnahme ...solltest du nicht lange zögern.

Und wenns jetzt ne Rechenaufgabe ist gewinn ich das Haus.

...zur Antwort

Erst die Ware dann das Geld.

Ansonsten Finger weg.

...zur Antwort

immer weiter kühlen...

...zur Antwort

die sind ungiftig für dein Hässchen. Und auch für uns Menschen.Kannst sie sogar im Salat essen. es sind Tagetes tenuifolia (Würz- oder Teetagetes) und Tagetes lucida, die essbar sind. Erstere sind in Mittelamerika ein weitverbreitetes Gewürz, letztere gibt es in der Geschmacksrichtung Orange, Titrone und Mandarine! Gruss

...zur Antwort

Es beginnt mit einer kratzigen Stimme, einem häufigen Räuspern, geht über in ein hageres Flüstern und plötzlich ist die Stimme völlig weg. Diese Erfahrung musste schon viele einmal machen. Doch woran liegt das? Wie kann man jenes unangenehme Problem möglichst schnell beheben und wie kann man es überhaupt verhindern?

Wenn die Stimme versagt, kann das harte Konsequenzen haben und den Betroffenen in echte Schwierigkeiten bringen. Auf diese Weise passiert es schnell, dass das wichtige Meeting am nächsten Tag verschoben werden muss.

Die Ursachen für ein völliges Stimmenversagen können die unterschiedlichsten Gründe haben. Meist liegt bereits ein Hustenreiz, eine Bronchitis oder eine ähnliche Entzündung des Hals-Nasen-Ohrensystems vor. Wenn die Entzündung sich dann auch noch auf die Stimmbänder ausbreitet, kann es sehr schnell zum Versagen der Stimmbänder führen.

Ein weitere Möglichkeit ist, dass die Stimmbänder überlastet sind, eventuell durch langes, lautes Sprechen, Singen oder Schreien. Auch dann kann es passieren, dass die Stimmbänder versagen und eine Weile geschont werden müssen. Es gibt aber auch Fälle, in denen die Stimme ohne eine erklärliche Ursache verschwindet, beispielsweise in Stresssituationen, bei Panik oder Aufregung.

...zur Antwort

Sich von Holz ernährende Lebewesen sind meist Gliederfüßer und insbesondere Insekten verschiedenster Ordnungen. Sich rein xylophag ernährende Tiere sind oft auf Holz bestimmter Pflanzenfamilien spezialisiert, bzw. ernähren sich nur von Holz in bestimmten Stadien oder mit bestimmten Eigenschaften, wie z. B. von Totholz (wobei dafür der Begriff saproxylophag verwendet wird), oder Splintholz bzw. Kernholz. Eine Vielzahl holzfressender Insekten verdauen das Holz mittels symbiotisch in deren Darm lebenden Protozoen und/oder Bakterien. Diese ermöglichen ein Zerlegen der schwer verdaulichen Zellulose. Andere, wie etwa die Termiten haben die Möglichkeit, selbst Cellulasen, zelluloseabbauende Enzyme, herzustellen. Es gibt auch einige Arten, die zwar morsches Holz fressen, aber sich eigentlich von den darin wachsenden Pilzen ernähren. Die Pilze wiederum werden durch sie weiter verbreitet, da ihre Sporen, am Körper der Tiere haftend, verbreitet werden. Auch einige Gattungen der Harnischwelse ernähren sich überwiegend von Holz, etwa die unter dem Namen Panaque zusammengefassten Arten.

...zur Antwort

es ist nicht schneller als das Licht. Punkt aus.

...zur Antwort

gabs schon viele Themen dazu.

Aber btw. ich kapier die Antworten auch nicht.

...zur Antwort