Schaue mal nach einem Skoda Fabia II (5J) ab 2011 und würde nach dem 1.4 16V schauen,am besten den mit dem Motorkennbuchstaben CFNA. Die anderen Motoren als Benziner sind alles Steuerkettenmotoren und machen massiv Probleme. Daher empfehle ich den 1.4 er da der nen Zahnriemen hat. Öl frisst der Motor auch nicht,da der Motor überarbeitet wurde mit anderen Kolben/-Ölabstreifringe.

Kfz Steuern liegen im Jahr bei 54€ ggf. Abweichend.

Den Fabia 5J kriegt man mittlerweile so zwischen 2800 und 4700€,je nach Zustand und Ausstattung.

...zur Antwort

Moin,es hört sich eher nach der Steuerkette an.

Dies kann verschiedene Ursachen haben :

Kettenlängung (höchstwahrscheinlich)

Öldruck bricht zusammen und oder ist zu niedrig und kann die Kette nicht vernünftig spannen (Kettenspanner)

In dem Fall kannst für die Reparatur so zwischen 1900 und 2800€ Rechnen.

...zur Antwort

Also vom starten her ist eigentlich alles in Ordnung. Du kannst aber dennoch mal in Betracht ziehen,falls der Service etwas länger her ist folgendes zu wechseln:

Zündkerzen

Motoröl + Ölfilter + Ölablassschraube

Kraftstofffilter

Luft + Pollenfilter

PS: Hast ein Problem mit dem ABS System. Lass dies mal auslesen und schaue was drin steht. Wenn du Glück hast ist nur ein ABS Sensor Fritte.

...zur Antwort

Für 80€ kriegst nur China Schrott.

dann lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen und sich das JVC KW R920 BT kaufen,wobei dieser schon bei knapp 140€ liegt, oder eins von Pioneer oder Kenwood kaufen.

Wenn noch Original Radio verbaut dann muss am ISO Stecker das Gelbe und das Rote Kabel untereinander getauscht werden da sonst die Batterie in die Knie geht.

...zur Antwort

Also das 5N0 035 730 B kann nur rSap also nur Telefon via Freisprecheinrichtung.

Das 3C8 035 730 B kann sowohl rSap (Telefon via Freisprecheinrichtung) als auch A2DP (Musikstreaming via Bluetooth)

Wenn das Steuergerät ersetzt wird,muss es auf dein Fahrzeug via VCDS angepasst werden.

...zur Antwort
...zur Antwort

Ist ein CCU Modul von Bosch

Beschreibung:

Bosch bietet mit der Connectivity-Control-Unit (CCU) eine Vernetzungshardware im Fahrzeug an. Die CCU kommuniziert über ein Mobilfunkmodul mit eigener SIM-Karte und erlaubt wahlweise auch die Positionsbestimmung per GPS.

...zur Antwort

Die Fahrgestellnummer findest du wie folgt :

Windschutzscheibe Fahrerseite unten (Falls noch die erste Scheibe verbaut,kann es vorkommen das das Feld schwarz ist und man dort nichts ablesen kann)

Spritzwand bei der Beifahrerseite (Domlageraufnahme) diese müsste sogar eingraviert sein.

Reserveradmulde am Kundendienstaufkleber ggf auch im Serviceheft hinterlegt. Dann müsste bei der B Säule Beifahrerseite noch ein schwarzer Aufkleber sein wo die Fahrgestellnummer drauf ist.

...zur Antwort

Also vom Öl her tut sich mittlerweile nicht viel. Bei Mercedes zahlst du halt für die Marke drauf. Würde dir daher das Getriebeöl von LIQUI MOLY empfehlen,da zu einem Günstiger und zum anderen die Qualität gleich ist wie beim Original Getriebeöl. Das einzige worauf du achten musst ist die Freigabe und die benötigte Ölmenge zum durchspülen.

...zur Antwort

Würde da auf einen defekten Ölstandsensor und oder auch auf den Öldruckschalter tippen.

Der Öldruckschalter kostet um die ca 25 Euro bei VW. Ölstandsensor kostet bei VW ca 200€ (Musst Öl ablassen da du sonst ne Riesen sauerei hast,also mit einem Ölwechsel verbunden)

Im Zubehör kostet der Ölstandsensor ca 60,00€ von Hella (Erstausrüster Qualität)

...zur Antwort

Also anlernen selber wird dir nicht viel bringen.

Hier würde ich dir empfehlen die Drosselklappe und auch das AGR Ventil mal gründlich zu reinigen. Die Motoren sind dazu sehr geneigt in Ölkohle zu ersticken (Eventuell sollte man auch hier mal in Betracht ziehen eine Nussschalen Reinigung des Motors von einer Werkstatt machen zu lassen).

...zur Antwort
Golf VI springt nach kurzen Strecken nicht wieder an - Vermutlich in einem bestimmten Motortemperaturbereich!?

Hallo zusammen,

mein Golf VI Benziner - Automatik (EZ 2011, 77KW, 65.000 km gelaufen, tanke E10) springt seit einiger Zeit nach kürzeren Strecken (Motor noch nicht ganz warm) nicht wieder an. ADAC wurde schon zweimal gerufen - beim ersten Mal sprang das Auto dann unangenehmerweise sofort an - Batterie wurde durchgemessen, alles in Ordnung.

Anschließend häuften sich die Vorfälle, meist nach 10 - 15 Minuten im 2.-5. Versuch. Zuletzt hat es dann wieder mal länger gedauert + unzufriedenes Baby an Bord - ADAC angerufen - während Wartezeit nochmal probiert - wieder angesprungen.

In die Werkstatt meines Vertrauens - 60.000 Inspektion machen lassen und zusätzlichen Versuch (Inspektion, Saugrohr A+E, Ölfilter, Luftfilter, Zündkerzen, NW-Sensor, KW-Sensor).

Problem bleibt aber weiter bestehen. Hat jemand eine Idee oder ein ähnliches Problem gelöst - bin über jeden Tipp dankbar.

Nach längeren Strecken tritt das Problem bislang nicht auf - auch nach einmaligen kurzen Strecken nicht (Bsp. Fahrt zum Hundespaziergang oder Einkaufen jeweils zwischen 4 und 5 km führt dazu, dass ich auf dem Parkplatz stehen bleibe. Halte ich auf der Hälfte der Strecke um Altglas zu entsorgen, springt er wieder an. Ergebnis auf dem Parkplatz dann aber unverändert).

Update 13.5.2021:

Mittlerweile wurde der Motortemperatursensor ausgetauscht - keine Besserung - wenn ich die Zündung mehrfach länger anschalte, startet er durch ((1593) Golf 6 - Start mit 3x30s Zündung - YouTube) manchmal schein er dann aber auch abzusaufen ((1593) Golf 6 3x30s Zündung - Absaufen? - Start - YouTube).

...zum Beitrag

Hört sich nach dem Kraftstoffpumpenrelais an,das dieser zeitweise hängt und die Kraftstoffpumpe beim starten nicht ansteuert.

Wenn du morgens (Fahrzeug stand über Nacht oder mehrere Stunden) aufschließt und die Fahrertür öffnest,hörst du dann etwas summen/ansteuern ?

Dies kann aber auch noch andere Ursachen haben wie z.b. defektes Türschloss,Zündanlassschalter usw.

...zur Antwort

Jain,nicht jede Werkstatt hat Passthru (Online Zugang zum jeweiligen Server wie MB,VW usw)

Ich vermute jetzt mal dass du direkt nachdem Batterietausch den Motor gestartet hast. Die Batterie muss zwingend angelernt werden,zum einem wegen des Start Stop System und zum anderen wegen den Verbrauchern wie Standheizung,Klimaanlage,Bordnetzsteuergerät und und und.

Also das aufheben des Komponentenschutzes kann von den Kosten her variieren. Würde aber damit so zwischen 60 und 120€ rechnen.

...zur Antwort

Generator kannst du prüfen indem du den Motor laufen lässt und mit einem Multimeter direkt an die Batterie gehst. Diese sollte dann eine Spannung von min 13,3 bis 14,7 V ausgeben.

Meine Vermutung ist aber eher,dass die Injektoren/PDE nachtropfen (Nadelsitzverschleiß) und somit die Startprobleme verursacht werden.

...zur Antwort

LGM - Kalt&Grau

Slyser - Tagebuch

Private Paul - Flatline

Casper - Am Boden bleiben

...zur Antwort