Sieht für mich aus wie k(Luft) >> k(cis) > k(trans)
Auf die 2. Bundesliga. Die erste wird wieder absolut langweilig wie immer.
Hallo, Chemiestudent hier.
Die Priorität der Substituenten ergibt sich nach der CIP-Konvention, d.h. der Substituent mit der höchsten Ordungszahl an jedem der beiden an der Doppelbindung beteiligten C-Atome, wird für die cis (Z) - trans (E) Benennung verwendet. Für deinen Fall hat für das Linke der beiden C-Atome (3) der Bromid-Substituent die höhere Prio als der Methyl-Substituent (-CH2-). Für das Rechte (4) hat somit der Methyl-Substituent die höhere Prio als der Hydrid-Substituent.
MfG und viel Erfolg
Ich würde Destillation bis ca. 130 *C empfehlen, da sich dann fast alle Stoffe in den gasförmigen Zustand verabschiedet haben. Übrig wären dann nur noch Heptansäure und Glycol, was du nicht weiter destillieren solltest, wenn du was von dem Glycol sehen willst. Ich würde dann Ether dazugeben, da sich die Heptansäure darin gut lösen kann und es spätestens dann zur Ausbildung von 2 Phasen kommt, die du voneinander trennen kannst (untere Phase Glycol, da höhere Dichte)
Hier mal die Lösung deiner Aufgabe in aller Kürze
(Abkürzungen: Wgl = Wortgleichung; Rgl = Reaktionsgleichung; Igl = Ionengleichung; (aq) = in aqua destillatum, bedeutet in Wasser gelöst und ist für dich irrelevant und soll dir nur sagen, dass das Salz im entstehenden Wasser gelöst vorliegt)
Mit freundlichen Grüßen
Hey Alexa,
was ist Reichsprogromnacht?