Nein, die Wörter kann man alle im gleichen Kontext verwenden. Bei diesen Angeboten ist das Geschenk immer an Konditionen gebunden, aber das hat mit den Wörtern selbst nichts zu tun. Die sind beliebig austauschbar. Auch rein rechtlich gibt es hierbei keine Unterschiede.

...zur Antwort

Ich würde mir da keine Sorgen machen. Zumindest innerhalb von Deutschland kommen Glückwunschkarten normal unbeschadet (und unentleert) an. Falls es sich aber um wirklich viel Geld handelt, würde ich lieber einen schönen Gutschein basteln und das Geld überweisen. Sicher ist sicher.

...zur Antwort

Ein Unterschied liegt in der Verfügbarkeit von Geldautomaten. MAnche Direktbanken haben ein relativ schwaches Netz. Allerdings bieten viele auch Kreditkarten an, mit denen man europaweit oder weltweit umsonst abheben kann. Das ist ein Vorteil (gibts beispielsweise bei der DKB)

...zur Antwort

Eigentlich zählen alle Ausgaben, die man hatte, um den Beruf zu erreichen, den du hast. Ich würde einfach von allem die Belege sammeln und alles einreichen. Du siehst dann schon, was sie anerkennen.

...zur Antwort

Da du noch nicht volljährig bist, dürfen deine Eltern schon mitreden, was mit dem Geld passiert. Allerdings solltest du dir selbst einen Plan machen, was du sparen willst, wie viel du so zum Leben benötigst und deinen Eltern einen Betrag vorschlagen, wie viel du ihnen monatliche als Art "Miete" abgeben könntest. Wenn sie sehen, dass du verantwortungsvoll mit Geld umgehen kannst, werden sie dir auch mehr Freiraum lassen.

...zur Antwort

Ich würde den Namen des Studios, das Datum und die Uhrzeit des Anrufes notieren und das Studio bei einer Verbraucherzentrale melden. Die bitten dann das Studio, solche Anrufe zu unterlassen und du hast deine Ruhe.

...zur Antwort

ALso so generell kann man das glaube ich nicht sagen. Das kommt auch darauf an, ob du in einer Groß- oder Kleinstadt arbeitest und ob die Lebenshaltungskosten dort sehr hoch sind.

...zur Antwort