earnest hat natürlich Recht - es kommt auf den Text an. Und deshalb passt es meist auch nicht immer in das Metrische Schema, was man in der Schule klassischer Lyrik so lernt - die wenigsten Slamtexte sind streng zB als Alexandriner o.ä. verfasst. Es gibt aber durchaus welche, die das ernster nehmen - siehe zum Beispiel Texte von Frank Klötgen (auf youtube).

An sich kann man aber ein gewisses Gefühl für Metrik auch bei vielen Slamtexten erkennen, und das siehst du einfach durch zählen der betonten und unbetonten Silben.
In unserem eigentlich kostenpflichtigen Poetry Slam Online-Workshop gibt es aktuell eine kostenlose Lektion, die zufälligerweise genau die Metrik behandelt: https://kiezpoeten.com/Lektion/metrik/
Vielleicht findest du da ja auch noch mehr.

...zur Antwort

Jedes Thema ist legitim, es gibt keine Einschränkungen, welches Thema ein "richtiges" Thema für einen Slamtext ist. Also ja, mach das! Wenn es dich interessiert und du das Gefühl hast, dass du es spannend und interessant und ja, auch unterhaltsam rüberbringen kannst, dann ist das richtig!

...zur Antwort

Poetry Slam ist erstmal nur das Format - so wie ein Kino. Dein Slam-Text ist dann quasi wie der Film darin. Und da kannst du schließlich auch verschiedene Inhalte und Stilrichtungen haben. Du kannst also Prosa schreiben oder Lyrik, Acapella-Rap, Stand-Up oder eine Rede.
Was du als erstes brauchst ist dein Thema. Worüber willst du schreiben, was beschäftigt dich? Und was willst du erreichen - Leute unterhalten, Leuten eine Message mitgeben, sie träumen lassen, sie lachen lassen...?
Als zweites braucht es einen dramaturgischen Verlauf. Ganz kurz gefasst: Die Einleitung stellt das Setting, Charaktere (dich? andere?) etc. vor. Dann kommt das "Problem", die Spannung, die Herausforderung, und zum Schluss die "Auflösung", also die Problemlösung, das offene Ende, die Pointe etc.
Und dann wäre da noch die Stilistik. Ein guter Slam-Text ist nicht einfach nur runtergeschrieben, sondern du hast dir gut überlegt, welche Worte wo stehen, vielleicht mit Reimen, vielleicht mit guten Metaphern...
Zum Schluss gehts an die Performance - wie trägst du den Text so vor, dass er lebendig ist?
Du siehst, das ist mehr als wir in einer kleinen Antwort hier zusammenfassen können. Deshalb haben wir dafür zum einen ganz viel in unseren Blogs beschrieben (https://kiezpoeten.com/blog/) und zum anderen einen Online-Workshop wo du all das lernen kannst https://kiezpoeten.com/poetry-slam-online-kurs/). Letzterer kostet Geld, weil es dafür auch individuelles Feedback gibt, und wir davon leben :) Aber wenn du Interesse daran hast, geben wir dir gerne einen 10%-Rabattcode, kommentier einfach hier drunter wenn du da Interesse dran hast!

...zur Antwort

Im Prinzip was @rotesand sagt - allerdings mit der Einschränkung: Musikinstrumente sind im eigentlichen Poetry Slam Wettbewerb nicht erlaubt - allgemein gilt: keine Requisiten außer deinem Textblatt. Natürlich gibt es Sonderformate, oder Poet*innen die außer Konkurrenz performen und das dann mit Musik verbinden, aber das ist nicht das eigentliche Konzept im Slam.
Welche Art Text und Inhalt du vorträgst, das ist dir aber tatsächlich freigestellt :)

...zur Antwort

Du darfst bei einem Poetry slam erstmal alles vortragen, was nicht rassistisch, sexistisch etc. oder Grundgesetz-widrig ist. Auch stilistisch bist du frei darin, zu entscheiden ob du ein Gedicht, eine Kurzgeschichte oder einfach einen stream-of-consciousness Gedankengang präsentierst. Aber es hilft natürlich, wenn es interessant und irgendwie kunstvoll ist: Also so, dass man sich als Publikum denkt "oh wow, da wär ich nicht drauf gekommen". :)

...zur Antwort

Am besten sammelst du erstmal, was dich beschäftigt und gehst dann in einer Wort-wolke von da ausgehend zu allem, was dir dazu einfällt. Als nächstes sortierst du aus, was nicht unbedingt allzu spannend ist oder schon von vielen erzählt wurde.
Wir haben da auch ein paar Übungen in unserem Online-Workshop zu: https://kiezpoeten.com/Kurs/slamtext-schreiben-workshop/
Viel Erfolg!

...zur Antwort

Reimen ist tatsächlich nicht zwingend erforderlich für einen guten Slam-Text :) Es gibt viele famose Texte in Prosa. Trotzdem lohnt es sich natürlich, ein bisschen mit Stilistik zu beschäftigen - und Reimen macht natürlich auch was her. Viel davon ist einfach Übungssache. Je häufiger du nach Reimen suchst, desto einfacher wird es dir fallen. Am Anfang kannst du ruhig Reimlexika zur Hilfe nehmen, zB das von der Lyrikecke. Tipp: Versuche, nicht nur einsilbig zu reimen, sondern mindestens mit zweien - das klingt natürlicher und weniger "platt". Einsilbig sind so Sachen wie "Haus - Maus", "Herz - Schmerz" etc., zweisilbig ist z.B. "studieren - probieren - verzieren" etc.
Außerdem hilfreich bei Poetry Slam: es muss sich nicht geschrieben reimen - gesprochen ist das wichtige. Wenn es also anders geschrieben wird, aber sich reimend anhört, ist das völlig okay. Fang am Besten mit den Vokalen an: Zwei Wörter deren Vokale gleich sind, sind zwar oft noch keine perfekten Reime, aber schon ein guter Anfang, gerade im gesprochenen Kontext.
Mehr Tipps und Übungen findest du auch in unserem Online-Workshop, besonders im Bereich "Stilistik": https://kiezpoeten.com/Kurs/stilistik-workshop/
Viele Grüße!

...zur Antwort

Ja, ist es. Wir hatten bereits viele Events für den Winter geplant mit extra Hygienekonzept, darunter einen "Glühwein Poetry Slam To Go", draußen, mit Abstand und Kopfhörern (und Glühwein) - da wäre die Ansteckungsgefahr viel geringer als in Bahnen, Supermärkten, Büros... Das ist jetzt pauschal alles untersagt, und alle unsere Veranstaltungen mussten abgesagt oder verschoben werden. Im November entfallen uns damit gut und gerne 90% unserer Einnahmen. Bisher warten wir ja leider immer noch auf die versprochenen Novemberhilfen. Die sind aber auch wirklich nötig.

...zur Antwort

Kurgeschichten sind übrigens auch völlig legitim bei Poetry Slams! Die Regeln sind ja nur: Selbstgeschrieben, unter 7 Minuten, keine Requisiten.
Wenn du noch Schreibtipps brauchst: Wir machen heute 15:00 einen kostenlosen Poetry Slam Workshop via Zoom: https://zoom.us/j/93488445506

Mehr dazu auch hier: https://www.facebook.com/events/344457076630985

...zur Antwort
  • Inhalt des Textes (wie sehr hat er mich bewegt / zum lachen / zum nachdenken gebracht)
  • Stil des Textes (war es gut gemacht? Reime, Metrik? Guter Humor, falls lustiger Text? Schöne Metaphern....?)
  • Vortragsweise (wie viel Energie hatte die Person beim Vortrag, wie viel Bühnenpräsenz?)

Mehr zu Abstimmungen bei Poetry Slams in unserem Blog!

...zur Antwort

Such dir ein Thema was dich selbst interessiert. Etwas, worüber du häufig nachdenkst. Da wird dir das Schreiben am einfachsten fallen.

Wenn du so nicht weiterkommst: Nimm eine Alltagssituation und überlege dir, was für unrealistische andere Verläufe das Geschehen nehmen könnte, und überspitze das.

Mehr zum Slam text schreiben findest du in unserem Blog: kiezpoeten.com/blog und im Online-Kurs.

...zur Antwort

Das kommt drauf an, ob ihr Künstler bucht. Wer keine Künstler auf seiner Veranstaltung "beschäftigt" muss i.d.R. auch keinen KSK-Beitrag zahlen. Dieser Beitrag ist ja im Prinzip wie der Arbeitgeberanteil der Krankenversicherung. Ohne dir hier eine rechtssichere Auskunft geben zu können: Bei einmaligen Veranstaltungen unter gewissen Summen gezahlter Honorare fallen meist keine KSK-Beiträge an. Wo diese liegen müsstest du recherchieren, das hängt von ein paar individuellen Faktoren ab.

...zur Antwort

Können wir. Aber das kostet tatsächlich Geld, denn wir leben davon. (kiezpoeten.com/slam-buchen). Sicher verstehst du das, denn es ist ja auch Arbeitszeit. Ansonsten sind wir uns sicher, dass du dich da durchaus auch selbst versuchen kannst. Sowas kann man ja lernen – man muss sich aber durchaus die Zeit nehmen dafür. In unserem Blog findest du ein bisschen mehr dazu!

...zur Antwort

Setz dich erstmal hin und Brainstorme nach einer Idee. Hier hilft dir zB die Assoziationsübung. Was assoziierst du mit den vorgegebenen Begriffen? Von da gehst du immer weiter zu deiner jeweils nächsten Assoziation.

Dann sortierst du aus: Was wäre daran spannend? Worüber gäbe es eine Geschichte zu erzählen?
Wenn du dein Thema gefunden hast, baust du (idealerweise) einen Spannungsbogen auf. Fasse in je einem Satz diese Abschnitte zusammen: 1. Einführung, worum gehts, wer sind die Protagonisten? 2. Was ist das Problem, das Dilemma? 3. Wie löst sich das auf?

Jetzt hast du einen Dramaturgischen Verlauf und kannst diesen Ausbauen, egal ob mit Prosa oder Lyrik, ob ernst oder lustig.

Wenn du deinen Text aufnehmen sollst, sprich ihn vorher mehrmals durch, damit du ihn flüssig vortragen kannst, auch wenn du ihn abliest. Achte auf deine Betonung, Pausen und Lautstärke – damit holst du aus deinem Text das Meiste raus.

Wenn du noch mehr dazu lernen willst, haben wir zum einen in unserem kiezpoeten.com/blog einiges dazu geschrieben, und bieten auch einen Online-Kurs an: kiezpoeten.com/poetry-slam-online-kurs/

Viel Erfolg und mit besten Grüßen aus Berlin

die Kiezpoeten

...zur Antwort

Das ist je nach Bundesland unterschiedlich. In Berlin gilt zum Beispiel: Theater etc. haben bis 31. Juli Verbot, danach geht alles unter 1.000 Zuschauern. In Brandenburg geht's aber zB auch schon vorher. Und jenseits von Theatern ist es wieder ein bisschen anders. Ist also alles nicht so leicht. (Wir sprechen da aus Erfahrung).

Viele Grüße aus Berlin von den Kiezpoeten

...zur Antwort

Zum Beispiel diese Anthologie mit Poetry Slam Texten aus Berlin:

https://tickets.kiezpoeten.com/produkte/685-slam-poesie-aus-berlin

Oder dieses Buch voll metaphernhafter Poesie unseres Kiezpoeten-Gründers Jesko Habert:

https://www.periplaneta.com/Produkt/kuenstler/jesko-habert/maerchen-aus-einer-grausamen-welt-buch/

...zur Antwort

Es gibt folgende Regeln beim Slam:

  1. Eigener Text
  2. Zeitlimit
  3. Keine Requisiten
  4. Kein Gesang

Und das Element, dass das Publikum darüber abstimmt, welchen Text sie am Besten fanden. Schau doch mal in unseren Blog, da stehen all diese Elemente zum Leben im Poetry Slam beschrieben.

Es gibt bei uns übrigens auch einen Online-Workshop, bei dem du all das lernen kannst!

...zur Antwort

Kurz zusammengefasst, in folgenden Schritten:

  1. Finde ein Thema das dich interessiert
  2. Schreibe erstmal frei runter ohne dich selbst einzuschränken
  3. Wähle daraus die Themen, in denen du Potential siehst
  4. Überleg dir einen Spannungsbogen und eine Problemstellung die der Text behandelt
  5. Bau ihn zu einzelnen Abschnitten aus die du immer weiter wachsen lässt
  6. Feile an Eingangs- und Schlusssatz
  7. Überarbeite stilistische Elemente, streiche Überflüssiges, straffe auf die passende Zeitlänge

Oder in ausführlich:

Wir haben da zwei Blogbeiträge (Ideenfindung, Text schreiben in 4 Schritten) zu geschrieben und einen Online-Workshop, bei dem du all das lernen kannst!

...zur Antwort

Die Idee zu deinem Slamtext sollte dich tatsächlich ernsthaft beschäftigen, aber gleichzeitig interessant für andere Menschen sein – entweder inhaltlich oder durch einen stilistischen Kniff. Worüber denkst du gerade besonders viel nach? Ist darin irgendein "Dilemma" oder "Problem", um das sich der Text drehen könnte enthalten, was du zum Schluss des Textes wieder auflösen kannst?
Wir haben da zwei Blogbeiträge (Ideenfindung, Text schreiben in 4 Schritten) zu geschrieben und einen Online-Workshop, bei dem du all das lernen kannst!

Liebe Grüße von den Kiezpoeten aus Berlin

...zur Antwort