Darf ich auch meine eigene Frage beantworten? :-D

Für alle, die das gleiche Problem haben: htc re !!! klein, praktisch, und seeehr langweilig. Hat mein Sohn ca. 10 Sekunden in die Hand genommen, gesehen, dass man damit nix anfangen kann... Und schon kann ich ihn filmen und fotografieren wie ein Weltmeister. drinnen wie draußen, das Ding ist sogar wasserdicht. Okay, die Bildqualität ist natürlich keine DSLR und der Bullaugeneffekt ist schon extrem (mega-weitwinkel!) ... aber ich bin trotzdem sehr zufrieden! Jippie

...zur Antwort

Abgesehen von den anderen teilweise unfassbar wertvollen Antworten, würde ich Dir aus eigener Erfahrung noch zwei Tipps geben. Bzgl. Hundekacki kann ich wenig sagen, aber was Lärm angeht:
1. Lärmprotokoll anfertigen. Minutengenau und akribisch. Egal was kommt, sobald es "offiziell" wird mit Anwäten, Ordnungsamt usw. werden sie das fordern. Wenn Du dann aus der Tasche ein ordentliches und korrektes Lärmprotokoll zauberst, stehst Du gleich im besseren Licht da (i.S.v. "Die ist wohl doch nicht nur überempfindlich").
2. Verbündete suchen. Wenn Reden mit ihr nichts hilft, dann rede mit Deinen anderen Nachbarn. Einerseits hilft es, wenn man sich nicht "alleine" fühlt, andererseits wird jeder offizielle Weg sofort nach Zeugen fragen. Wenn Du dann Herrn X und Frau Y nennen kannst, die sich "ebenfalls belästigt fühlen", dann wird Dir auch das helfen. Und: Wenn sich drei vier Parteien zusammen beim Verwalter/Vermieter beschweren, "muss" er eher was tun, als wenn das "nur eine" ist...

Aber selbst wenn es nicht zu Anwäten usw kommt - es Ihr unter die Nase zu
halten, kann schon helfen. Über mir wohnt ne einsame Junger im
zweiten Frühling, die anscheinend ihre Einsamkeit mit Hunden (drei)
wettmachen will. Der eine Köter hat deutlich außerhalb der erlaubten
Zeiten und länger als erlaubt gebellt. Teilweise ganze Tage (weil sie
ihre Köter alleinelässt). Im freundlichen Gespräch kam die Antwort
"Naja, Hunde bellen halt" . Also: Lärmprotokoll über zwei Monate, mit Nachbarn gesprochen und ihr das dann unter die Nase gehalten. Mit Ordnungsamt und Tierschutz gedroht und gesagt, dass diese Liste auch unsere gemeinsamen Nachbarn bezeugen würden. Und
plötzlich bellen die Hunde nicht mehr...

Hoffe es hilft Dir. Ich fühle mit Dir und wünsche Dir viel Energie, gute Nerven und vor allem: Dass Du die Schl*mpe unter Dir so richtig rankriegst!!!

(P.S.: Die Idee mit dem Hundekacki im Briefkasten finde ich gut, ich hatte auch schon über Hundepheromone, Bratfett am Türrahmen usw. nachgedacht. Auch nett: Die Alte hat bestimmt WLan. Frag mal einen befreundeten Computerfreak, was "jammen" bedeutet :-D Mit der Mikrowelle wäre ich vorsichtig, ist glaube ich keine gute Idee, denn wenn das klappen würde, kann die ernsthaft Schaden nehmen (also die Mikrowelle... öhm... und die Schl*mpe auch vermutlich) ... aber ja: sei kreativ, alleine schon darüber nachzudenken, wie Du Ihr Manieren beibringst, kann beruhigen)

...zur Antwort

Kurze Antwort: Fällt bei x<0 und steigt bei x>0 . Bei x=0 liegt ein sog. Wendepunkt vor.

Lange Antwort: Das findest Du allgemein heraus, indem Du die Funktion einmal ableitest. Wie das genau geht, steht sicher in Deinem Mathe-Buch. Im vorliegenden Fall ist die erste Ableitung:
f'(x) = 3*2x = 6x

Das schöne an der ersten Ableitung ist, dass sie immer direkt sagt, ob die darüberliegende (also originale) Funktion steigt oder fällt und zwar im jeweiligen Punkt. Ist das Ergebnis der Ableitungsfunktion im entspr. Punkt negativ, dann fällt der Graph da, ist er positiv, dann steigt er.

Beispiel:
für den Punkt x=-5 ergibt sich: f'(-5)=6*-5=-30
für den Punkt x=2 ergibt sich: f'(2)=6*2=12
Bei -5 fällt der Graph also, bei 2 steigt er.

Spannend ist jetzt noch die Grenze zu finden, und nicht immer liegt es so offensichtlich auf der Hand wie in diesem Beispiel, dass die Grenze (also der "Drehpunkt") hier im Beispiel bei 0 liegt.
Allgemein findet man diese(n) Punkt(e), in denen der Graph von steigend nach fallend wechselt (oder umgekehrt) heraus, indem man diese erste Ableitung 0 setzt und dann das System auflöst. Das ist im aktuellen Beispiel ganz leicht:
f'(x)=0 <=> 0=6x
Hm, für welches x stimmt die obige Gleichung? RICHTIG, für 0 :-) => Also ist x=0 ein Punkt, in dem sich das Verhalten des Graphen ändert. Wie wir gesehen haben von fallend (kleiner 0) nach steigend (größer 0).
Nur leider ist es nicht immer so einfach, irgendwann wirst Du es mit Funktionen zu tun haben, die etwa so lauten: f(x)=3x^3-2x^2+0,5x-1
Da wirds dann gleich schwerer :-D Aber das ist ja hier nicht die Frage.

Kleiner Tipp noch: Besorg Dir mal ein einfaches Funktionsplot-App oder schau z.B. auf http://www.mathe-fa.de/de
Gib dort einfach mal verschiedene Funktionen und ihre Ableitungen usw ein. Dann siehst Du, wie sich das Verhalten der Graphen abhängig von den Koeffizienten (Zahlen vor den x-en) ändert. Und das hilft sehr beim Verständnis und beim Gefühl für die Infinitesimalrechnung.

Viel Erfolg :-)

...zur Antwort

Zumindest beim Abbruch der Lehre kann man durchaus sagen, dass man gemerkt hat, dass dieser Beruf nichts für einen ist (evtl. ein/zwei gute Gründe bereitlegen), und dass man rechtzeitig die Reißleine gezogen hat, bevor man zu viel Zeit vergeudet. Das ist nie verkehrt und zeigt im Vorstellungsgespräch, dass man sich durchaus kritische Gedanken zu seinem Leben macht. Ich selbst habe mein erstes Studium auch abgebrochen und mit dieser Argumentation kam ich in jedem Vorstellungsgespräch gut durch... Thema Schule: kann/mag ich nix zu sagen...

...zur Antwort

das sind ja eigentlich zwei fragen...

1. Deine IP rauskriegen ist rein technisch gesehen natürlich möglich. Meist aber nur, wenn Du ein besonderes Programm, z.B. Skye o.ä. laufen hast. Aber auch ohne gibt es mittel und wege.

2. Wenn man erstmal ne ip-Adresse hat, kann man auch ohne staatswanwalt zumindest ein paar grundlegende Infos rauskriegen. Google mal nach "IP Whois" ... es gibt einige seiten die sich auf sowas spezialisieren

...zur Antwort

Macht er doch ganz goot, der google übersetzer... biraz scheint "etwas, ein wenig" zu heissen :-D Mensch, dein türkischer Schwarm ist aber poetisch

In dieser Welt ein bisschen verrückt, ein wenig ernst, ein wenig rissig, ein wenig sinnvoll, ein bisschen Liebe, ein wenig nachdenklich, ein wenig waghalsig, ein wenig denqesizgewissen Grad, ein wenig Gluck, einige wach, einige glücklich, einige hoffnungsvolle,einige leidenschaftliche, mal verspielt, manche lustig, vor allem aber werde einige frei, ohne dabei die Essenz haben

...zur Antwort

Vielleicht isses ja auch ein Borderline Syndrom (siehe wikipedia)

...zur Antwort

Also Luftzug ist es sicher nicht. Zumindest nicht auf den Bahnen, die ich kenne. Da kommt nämlich von oben eine art lochplatte (manche nennen es auch Käfig) an, welche die gefallenen Pins am Hals packt (das müsste per Pneumatik gehen, ja)... Die Platte und damit die Pins werden hochgezogen, der Wischer wischt die umgefallenen weg und am ende kommt die platte wieder runter, die pneumatik-schellen werden gelöst (luftdruck rauslassen, dafür gibts elektrische ventile, siehe z.B. Firma Festo) und dann stehen se wieder da. Was mich allerdings brennend interessieren würde ist, wie nach dem zweiten Wurf, wenn ein neues Feld aufgebaut wird, die neuen Pins von "hinter den Kulissen" in diese Lochscheibe einsortiert werden. Ob das so funktioniert, wie eine Briefsortieranlage? Dass die Pins aus dem "Lager" angekullert kommen (fliessband) und dann ein Mechanismus aus Platten und führungsschienen die Pins in die Lochplatte reinplumpsen lässt?... Keine Ahnung... Ihr?

...zur Antwort