Was immer gut rüber kommt sind auch Fahrzeuge. Egal ob im Minifigurenmaßstab oder größer mit mehr Details. Szenen aus dem Alltag sind auch ganz lustig, z.B. ein Kuchen mit hungrigen Fliegen oder ein McDonald's Menu im reellen Maßstab.
Hast du eine Idee in welchen Maßstab du deinen Panzer bauen willst?
Um hochzuladen musst du nicht 18 sein. Sobald es um Geld geht musst du 18 sein. LEGO CUUSOO wurde jetzt zu LEGO Ideas. Vielleicht ist es einfacher geworden. Auf YouTube gibt es ein Video dazu.
https://www.youtube.com/watch?v=13WFl8cA7qA
Kupfersulfat-Hydrat ist irrsinnig giftig. CPH4 gibt es aber wirklich. Im sechsten Schwangerschaftsmonat der Frau ist es zu finden. Die Stärke der Droge jedoch entspricht für ein Baby die Stärke einer Atombombe. Da ist nicht die Explosion gemeint, sondern die Energie die es freisetzt bzw. erzeugt. Luc Besson, der Direktor des Films, erklärt, dass er den Namen der Substanz geändert hat, doch wenn solche Mengen eingenommen wurden, ist es zu bezweifeln, dass die Droge Kupfersulfat-Hydrat ist. CuSO4 wird bei Wasserkontakt schnell erhitzt und ist außerdem noch saurer (pH-Wert 3.5 - 4.5) als die Haut (pH-Wert ~5). Wenn man sich jedoch die Gefährlichkeitsmerkmale anschaut, merkt man, dass es gut möglich sei.
102787 Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat krist. reinst Ph Summenformel (Hill): CuO4S · 5 H2O
Chemische Formel:
CuSO4 · 5 H2O
Gefährlichkeitsmerkmale: gesundheitsschädlich, reizend, umweltgefährlich
Gefahrensymbole:
Xn N
--------------------------------------------------------------------------------
Molmasse: 249.68 g/mol
Dichte: 2.29 g/cm3 (20 °C)
CAS-Nr: 7758-99-8
EG-Nr: 231-847-6
EG-Indexnummer: 029-004-00-0
HS-Nr: 2833 25 00
Lagerklasse (VCI): 10-13 (sonstige Flüssigkeiten und Feststoffe)
Pack-Kategorie: A
102787 Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat krist. reinst Ph (Hill): CuO4S · 5 H2O
Chemische Formel: CuSO4 · 5 H2O
Molmasse: 249.68 g/mol
Dichte: 2.29 g/cm3 (20 °C)
pH-Wert: 3.5 - 4.5 (50 g/l, H2O, 20 °C)
Thermische Zersetzung: (Kristallwasserabgabe)
Schüttdichte: <900 - 1200 kg/m3
Löslichkeit in Wasser: 317 g/l (20 °C)
Dielektrizitätskonstante: 7.8 (17 - 22 °C)
Um ihn in Bewegung zu versetzen, musst du die Haftreibungskraft überwinden:
F(in Bewegung setzen) = m * g * µ(Haft) = 80 kg * 9,81 m/s² * 0,7 = 549,36 N
Und wenn er schonmal in Bewegung ist, musst du nur noch die Gleitreibung überwinden:
F(in Bewegung) = m * g * µ(Gleit) = 80 kg * 9,81 m/s² * 0,3 = 235,44 N
F = Kraft
m = Masse
g = Erdbeschleunigung = 9,81 m/s²
µ(Haft) = Haftreibungskoeffizient
µ(Gleit) = Gleitreibungskoeffizient
Ich habe für beide Holz auf Stein angenommen, weil ein Schrank ja meistens aus Holz ist. Die Koeffizienten kann man in Tabellen nachgucken.
Allgemein ist die Formel:
FR = FN * µ
Reibungskraft = Normalkraft * Reibungskoeffizient
Die Normalkraft ist die senkrecht zu der Fläche, auf der der Schrank geschoben wird. In diesem Fall wird er waagerecht über den Fußboden gezogen, also ist die Normalkraft genau senkrecht und deswegen genau die Gewichtskraft des Schranks. Und die Gewichtskraft ist m * g.
Ich habe den Film nicht gesehen, aber ich kenne mich zum Teil mit diesem Thema aus. Wie wurde die Droge eingenommen? Wie viel wurde von der Droge genommen? Wenn ich viele Details vom Film habe, kann ich dir vielleicht helfen.