Allein in Deutschland bin ich mittlerweile bei 264 Modellen !!! Also geh mit den USA (Fox, Santana etc.) dem Brasilianischen Markt etc. von lockeren 600 Modellen aus!! Bei den deutschen Modellen habe ich allerdings Aussatattungsvarianten, Doppelkabiner, 2 od. 4 Türer, Cabriovarianten, Kombi und Stufenheckvariationen berücksichtigt. Natürlich auch die Facelifts, will heisen, ein Jetta I ist nicht gleich ein Jetta II oder gar III.

Gruß Michael

...zur Antwort

Hallo Wassertuermchen,

es handelt sich um einen VW Typ2/T1 (261), Pritsche, gebaut von 1952-1955, 25 PS, 1,1 Ltr. Zwischen 1955 u. 1967 hatte er 1,2 Ltr. und 30 PS Leistung. Von 1958 bis 1967 wurde er unter gleicher Motorisierung auch als Doppelkabiner angeboten. Von 1967 - 1972 als Typ2/T2 (265) mit 1.6 Ltr. und 47 PS . Zuguterletzt noch von 1972 bis 1979 mit 1.6 Ltr. und 50 PS. Alle Modelle als Einzel oder Doppelkabiner . Das abgebildete Modell ist schon das Faceliftmodell ab 1972 mit der neuen Schnauze. Hoffe dir geholfen zu haben. Gruß Michael

...zur Antwort

Hallo Lothlorien, es sind : - Motoröl - Bremsflüssigkeit - Kühlflüssigkeit - Scheibenwasser - Batteriesäure ( zum Nachfüllen destiliertes Wasser )

Alles andere ( Getriebeöl, Klima - R82, Hydraulikfl. f. Servo etc. ) kannst du als "Laie" ( ist nicht böse gemeint) getrost vernachlässigen. Die Werkstätten wollen und sollen ja auch von irgendetwas leben. Die wichtigsten fünf stehen jedenfalls oben. Viel "Spaß" bei der Fahrprüfung :-)

Gruß Michael

...zur Antwort
Matthew Macklin nach Punkten vorne

Hallo NissanFan123, der einzige der hier keine Ahnung vom Boxsport hat, bist ja wohl du. Ich bin seit über 40 Jahren damit vertraut u. hab so eine krasse Fehlentscheidung noch nicht so oft erlebt !! Wenn man Felix "wohl gesonnen" ist, incl. Weltmeisterbonus, kann man ihm 2 Runden geben. Alles andere ist ein schlechter Witz.

Gruß

Michael

...zur Antwort