Meinung des Tages: Ende der Isolation Russlands? Sollte Russland wieder in die Weltgemeinschaft integriert werden?

In den letzten knapp drei Jahren war Russland in vielerlei Hinsicht politisch sowie wirtschaftlich isoliert. Doch spätestens seit der Amtsübernahme Trumps ist ein Wandel im Umgang mit Putins Russland zu erkennen...

Von der Isolation in die Integration

Vor drei Jahren begann Wladimir Putin mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine. Seit diesem Tag im Februar 2021 ist Russland in vielerlei Hinsicht isoliert: Politisch (u.a. G7 statt G8), kulturell (u.a. Ausschluss vom Eurovision Song Contest), wissenschaftlich (viele Forschungsprojekte sind eingestellt oder auf Eis) und auch im Sport (keine Zulassung zu Olympia oder Fußballweltmeisterschaften).

Doch drei Jahre später scheint sich der Wind zu drehen. Einfluss darauf hat ausgerechnet der alte "Klassenfeind" aus Zeiten des Kalten Krieges: Die USA. Trump fordert die G7 auf wieder zur G8 zu werden.

Auch im Sport scheint es eine Veränderung zu geben. Die FIFA und die UEFA öffnen die Tür für Russlands Teilnahme an den Spielen zur Fußballweltmeisterschaftsqualifikation 2026.

Obgleich der Krieg in der Ukraine noch nicht beendet ist, scheint es wieder erste westliche Annäherungen an Russland zu geben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Russland zurück auf die politische Weltbühne kommen?
  • Wenn ja, was sind in Euren Augen Bedingungen dafür?
  • Sind der Ausschluss von Sport- und Kulturveranstaltungen ein richtiges Zeichen, wenn ein Land sich nicht an internationales Recht hält?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Es ist immer zu unterscheiden zwischen Regierung und Bevölkerung. Das Putin ein machthungriger Autokrat ist steht ausser Frage. Die beste Art ihm den Wind aus den Segeln auf diesem Kurs zu nehmen, ist jedoch nicht sein Land zu isolieren. Es würde ihn bestärken. Es würde ihm Vorwände für weitere Maßnahmen geben. Die Bevölkerung Russlands und möglicher anderer Länder würde man damit nur unnötigem Leid aussetzen, die wenigsten Russen stehen wirklich hinter allem was Putin tut, wenn es hier auch gerne so dargestellt wird. Von daher: annähern, verhandeln, diskutieren. Ausser man will wirklich dass der kalte Krieg ein Revival erlebt.

...zur Antwort
Findet ihr, dass die ersten beiden Strophen der deutschen Nationalhymne wieder eingeführt werden sollten?

Viele Menschen sagen immer ohne überhaupt nach zu denken (weil es ihnen so eingetrichtert wurde), dass die ersten beiden Strophen der deutschen Nationalhymne schlecht sind. Doch wenn man sich mal die ganze deutsche Nationalhymne durchliest, merkt man, dass diese nicht wirklich volksverhetzend ist oder Hass verbreitet. Im Gegenteil! Viele, die ich befragt habe, haben mir gegenüber direkt geäußert, dass sie die Hymne nicht ein Mal hören wollen, aber nach genauerer Betrachtung des Textes haben auch die erkannt, dass dieses Lied eigentlich voller "Liebe" und "Wohl" für die deutschen geschrieben wurde und es nie die Absicht war, damit Hass und hetzte zu verbreiten. Und das ist auch kein Wunder, denn viele Deutsche denken immer noch, dass die Hymne von Hitler stammt oder von der Zeit des Nationalsozialismus jedoch stimmt das nicht. Tatsächlich wurde der Komponist: Franz Josef Haydn (1732-1809) und der Textdichter: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) in Zeiten geboren, in der Hitler noch nicht einmal lebte. Das beweist ja, dass die Entstehung nichts mit Hitler zu tun hatte und ehr ein schönes Symbol für die Deutschen war. Deswegen meine Frage an euch:

Würdest ihr es euch wünschen, dass alle drei Strophen wieder als Hymne eingeführt werden sollten oder seid ihr der Meinung, dass Adolf Hitler diese Hymne viel zu sehr in den Dreck gezogen hat.

Bevor ihr die Frage beantwortet bzw. Abstimmt, würde ich mir wünschen, dass jeder von euch sich noch mal die ganze Hymne durchließt, die ich unten eingefügt habe, um sich ein eigenes Bild daraus zu machen.

Deutschland, Deutschland über alles

Über alles in der Welt

Wenn es stets zu Schutz und Trutze

Brüderlich zusammen hält

Von der Maas bis an die Memel

Von der Etsch bis an den Belt

Deutschland, Deutschland über alles

Über alles in der Welt

Deutschland, Deutschland über alles

Über alles in der Welt

Deutsche Frauen, deutsche Treue

Deutscher Wein und deutscher Sang

Sollen in der Welt behalten

Ihren alten schönen Klang

Uns zu edler Tat begeistern

Unser ganzes Leben lang

Deutsche Frauen, deutsche Treue

Deutscher Wein und deutscher Sang

Deutsche Frauen, deutsche Treue

Deutscher Wein und deutscher Sang

Einigkeit und Recht und Freiheit

Für das deutsche Vaterland

Danach lasst uns alle streben

Brüderlich mit Herz und Hand

Einigkeit und Recht und Freiheit

Sind des Glückes Unterpfand

Blüh im Glanze dieses Glückes

Blühe, deutsches Vaterland

Blüh im Glanze dieses Glückes

Blühe, deutsches Vaterland

...zum Beitrag

Also... Jein

Die erste finde die Erste sollte man aus Gründen des Respekts und der Pietät sein lassen. Der gute Heini hat sich da, unabhängig von Interpretationsweise schon reichlich im Ton vergriffen. Was allerdings die zweite angeht... Why not? N bisschen Spaß muss sein und an sich ist ja an der Geschichte der deutschen Feierkultur, die ja auch noch heute eine wichtige Rolle spielt und einen wie ich finde einzigartigen Status in der Welt hat nichts per se Verwerfliches. Und ,,den Frauen" wie es da heißt, zu würdigen ist auch nicht verkehrt. Ich hätt da Bock drauf, joa.

...zur Antwort