Für mich gibt es da keinen triftigen Grund.

(Zuallererst möchte ich die Dokumentationen Cowspiracy, Seaspiracy und The Gamechangers empfehlen, die über die ökologischen und gesundheitlichen Vorzüge einer veganen Ernährung berichten und über die Steigerung der sportlichen Leistung. Gibt es momentan auf Netflix.)

  1. Ich ernähre mich jetzt schon eine längere Zeit vegan und stelle fest, dass eine vegane Ernährung nicht unbedingt teuer sein muss, wenn man sich nicht nur von veganen Ersatzprodukten, wie zum Beispiel veganem Eis, Käse ect. ernährt. Wenn man viel auf Obst, Gemüse, Getreide etc. zurückgreift, ist die vegane Ernährung definitv nicht teurer als die von Mischköstlern.
  2. In der Dokumentation „The Gamechangers“ wird u.a. davon berichtet, dass mittlerweile auch Menschen, die tierische Produkte zu sich nehmen, Vitamin B12 supplementieren sollten, da Vitamin B12 von Bakterien produziert werden, die Pflanzen „kontaminieren“, die von Tieren gefressen werden, die Mischköstler dann verzehren. Aufgrund des Einsatzes von Pestiziden findet der erste Schritt nicht mehr statt. Nicht nur Vegetarier und Veganer erhalten dadurch kein Vitamin B12 mehr, sondern auch die Tiere nicht, weshalb deren Futter meist künstlich mit Vitamin B12 versetzt ist. Trotzdem leiden auch einige Fleischesser unter V. B12 Mangel. Wieso also nicht gleich V. B12 supplementieren?
  3. Jeder kennt irgendein Lebensmittel, was er nicht so gut verträgt. Ich denke, dass wenn man sich wirklich vegan ernähren möchte, auch eine Sojaintoleranz, Glutenintoleranz, Linsenintoleranz, was auch immer, das auch möglich ist. Es gibt genug Produkte, die kein Soja, keine Linsen oder Bohnen enthalten, trotzdem proteinreich sind, zum Beispiel Nüsse, Kohlgemüse, Haferflocken etc. Außerdem enthalten einige Pflanzen auch alle essentielle Aminsäuren, wie zum Beispiel Hanfsamen, Spinat oder Brokkoli. Du kannst übrigens den Bedarf an allem decken. Wieso den Konsumenten 1 essen, der sich vom Produzenten ernährt, von diesem alle wichtigen Nährstoffe erhält, wenn du dich einfach vom Produzenten ernähren könntest?
  4. VEGANISMUS IST KEINE DIÄT!!! Der Verzicht auf tierische Produkte bedeutet nicht, den Kalorienbedarf nicht decken zu können, da es genug hochkalorische einfache, pflanzliche Lebensmittel gibt, wie zum Beispiel Nüsse.
  5. Auch das Argument mit der Anbaufläche lässt sich widerlegen. So habe ich zum Beispiel gelesen, dass eine Kuh 8 Kilo Pflanzen fressen muss, um ein halbes Kilo Fleisch „herzugeben“. Ich denke, dass auch der ökologische Wirkungsgrad ein gutes Gegenargument ist. Von einer Nahrungsstufe auf die nächste gehen immer 10% der Biomasse aufgrund von Stoff-& Energieverlust zur Erhaltung der lebensnotwendigen Maßnahmen (zB Atmen) verloren. Dementsprechend bräuchten wir viel weniger Land, wenn wir uns pflanzlich ernähren würden. Dieses muss ja nicht unbedingt genutzt werden, um Wälder zu vergrößern. Man könnte auch Wildblumenwiesen wachsen lassen, um die Artenvielfalt zu fördern oder die Flächen nutzen, um zum Beispiel Solaranlagen aufzustellen.

Ich habe nicht Ernährungswissenschaften studiert, aber ich bin mir auch so sicher, dass wir nicht auf die Ernährung von tierischen Produkten angewiesen sind. Den Tieren werden unnötig Qualen zugeführt, die wir ihnen ersparen könnten. Vegan zu sein, bedeutet heute tatsächlich auch gar nicht mehr groß, zu verzichten, da es momentan viele Ersatzprodukte gibt, deren Preise mittlerweile, aufgrund des grossen Wettbewerbs sinken. Die Zahl der Veganer weltweit steigt, da die vegane Ernährung eben viele Vorteile mit sich bringt- allein der Verzicht auf tierische Produkte ist der Nachteil- (den ich persönlich als Veganer überhaupt nicht mehr als einen Solchen sehe, sondern eher als die beste Entscheidung, die ich bisher getroffen habe :D)
Entscheide dich für eine vegane Ernährung, BE KIND to every kind !

...zur Antwort