Antwort
Hallo, du meinst wahrscheinlich sowas:
r=x*sin(-y(θ +π))
Dabei kannst du dann für x und y beliebige Werte einsetzen.
X bestimmt den Definitionsbereich also als Beispiel x=4 dann geht die Funktion sowohl auf der x- als auch auf der y- Achse von -4 bis 4.
Y bestimmt die Anzahl der "Blätter" gibst du also eine 4 ein so erhält du 4 Blätter im positiven x wie auch im negativen x Bereich.
Damit das ganze funktioniert musst du natürlich deinen Taschenrechner auf eine r Funktion umstellen.
Ich hoffe das isr das was du wissen wolltest.