Für eine Tätigkeit als Lektor empfiehlt sich ein geisteswissenschaftliches Studium, vornehmlich im sprachwissenschaftlichen Bereich (Germanistik, Sprachwissenschaft, Anglistik etc.), alternativ kannst du auch eine naturwissenschaftliche Fachrichtung studieren, um später für Fachzeitschriften arbeiten zu können (Praktika in Redaktionen nicht vergessen!).

Du kannst auch als freiberuflicher Lektor tätig sein, übergangsweise bzw. als Nebenjob machen das auch einige Geisteswissenschaftler mit Hochschulabschluss, aber wenn du sprachaffin bist und Referenzen durch Praktika/freiberufliche Tätigkeit nachweisen kannst, kannst du das auch auf selbständiger Basis machen.

Ist Lektor dein Traum? Falls nicht, mache eine Ausbildung in den Bereichen, die du schon genannt hast, Lektoratstätigkeiten kannst du auch nebenberuflich machen (Kosten pro Normseite für Korrektur/vollständiges Lektorat).

...zur Antwort

Nimm auf gar keinen Fall die Pille der neuesten Generation, da gibt es aufgrund des Wirkstoffes die meisten Thrombose-Fälle pro 1.000/100.000 Verwenderinnen.

Ansonsten klär mit deinem Frauenarzt mögliche andere Verhütungsmethoden ab, aber du musst dir im Klaren darüber sein, dass jede hormonelle Verhütung Eingriff in deinen Hormonhaushalt hat.

...zur Antwort

Entschuldige, aber es ist doch DEINE Idee. Ich schreibe privat auch Bücher (werden wahrscheinlich nie veröffentlicht), weil ich die Ideen gerne selbst formuliere und auf Papier vor mir sehen möchte.

Ich weiß nicht, wie es andere sehen, aber jemand, der seine eigenen Ideen nicht selbst schreiben möchte, weil er zu wenig Zeit hat/kein Durchhaltevermögen/keine Phantasie hat, ist kein Autor. Wenn du Interesse hast, dass deine Idee umgesetzt wird, mach es doch einfach selbst. Der Anfang ist schwer, aber damit entwickelst du auch deinen Stil.

Schreib mir doch privat, an welchem Anime/Manga du dich eigentlich orientierst, da du dann die Urheberrechte beachten musst. Fanfiction gibt es viel, aber die bleiben meist in ihrem Milieu, da man keine Romane mit Charakteren veröffentlichen darf, die jemand Anderes ohne seine Einwilligung geschrieben hat. Evtl.

...zur Antwort
Ich bin nicht verliebt, soll ich mich trennen?

Ich (w18) bin seit 2 Wochen mit meinem Freund zusammen. Wir kennen uns aus der Schule und sind seit diesem Jahr in einer Klasse.

Am Anfang waren wir sehr gut befreundet und ich mag ihn wirklich sehr gerne und wir haben deshalb auch oft geschrieben und uns in der Freizeit ab und zu getroffen. Irgendwann wurde dann aus den Treffen richtige Dates und an einem Abend hat er mich dann auch geküsst und gefragt ob wie zusammen sein wollen. Da ich davor noch nie einen Freund hatte, war ich irgendwie so froh, dass mal einer was von mir wollte und hab deshalb ja gesagt, weil er mir ja auch richtig sympathisch war, aber wie ich jetzt merke wohl nur als normaler Freund.

Ich habe relativ bald gemerkt, dass ich mich nicht so fühle, wie ich eigentlich sollte, wenn man verliebt ist. Ich bin eher schlechter gelaunt als davor und fühle mich als hätte ich eine schlechte Entscheidung getroffen.

Ich habe das Gefühl, dass ich, als wir zusammen gekommen sind, eher in die Idee verliebt war einen Partner zu haben, als in ihn selbst.

Das größte Problem ist, dass er total in mich verliebt ist. Er macht mir dauernd Komplimente und sagt mir wie viel Glück er mit mir hat. Er wurde früher oft „gefriendzoned“ und kann es nicht glauben, dass er jetzt so eine tolle Freundin hat. Jedes Mal wenn wir uns küssen sagt er mir, wie schön es ist und er will mich gar nicht gehen lassen.

Bei mir ist es aber irgendwie total das Gegenteil. Ich mag ihn echt gerne, aber für mich ist es nicht schlimm, wenn wir uns ein paar Tage mal nicht sehen. Ich hab auch nicht das Bedürfnis alle 5 min zu küssen, so wie er es hat.

Er will mich auch andauernd in der Schule küssen, aber mir ist das eher unangenehm. Außerdem hat er es auch gleich seinen Eltern erzählt und drängt mich die ganze Zeit, dass ich es auch tun soll. Aber ich will das irgendwie nicht.

Ich habe die letzten zwei Wochen immer gehofft, dass ich doch noch Schmetterling im Bauch bekomme, aber bis jetzt ist das nicht passiert.

Mir ist klar, dass das keine Grundlage für eine Beziehung ist, aber ich kann mich auch nicht dazu bringen nach nur 2 Wochen wieder Schluss zu machen, weil er ja so verliebt und glücklich ist und sich wirklicj viel Mühe gibt mit mir gibt. Ausserdem sehen wir uns dann ja auch immer noch mindestens 2 Jahre in der Schule. Und ich weiß, dass wenn ich mich trennen würde die ganze Aktion von mir echt sehr blöd war, aber ich will auch nicht von meiner ganzen Klasse, dann dafür verurteilt werden. Ich wurde früher oft gemobbt und habe dieses Jahr das erste mal viele Freunde. Das will ich nicht verlieren.

Ich bin total verzweifelt und weiß nicht was ich machen soll, da ich ständig daran denken muss und es mich psychisch ziemlich stresst und runterzieht.

Ich wünschte einfach ich hätte mich nie auf die Beziehungen eingelassen, aber das kann ich jetzt leider nicht mehr ändern.

Ich wäre euch echt für jeden Rat dankbar

...zum Beitrag

Hallo Lilly,

ich kann mir vorstellen, dass das momentan nicht leicht für dich ist, vor allem da es dein erster Freund ist und du in dem Bereich noch wenig Erfahrung hast. Ihr scheint beide verschiedene Vorstellungen von Nähe und Distanz zu haben. Du bist anscheinend nicht/wenig verliebt und brauchst deinen Freiraum, dein Freund ist dagegen sehr anhänglich. Aus Mitleid sollte man aber nie mit jemanden zusammenbleiben, da man denjenigen dann auch schlechter behandelt und man selbst auch unglücklich wird.

Du hast also mehrere Möglichkeiten, aber entscheiden musst du:

  1. An der Beziehung festhalten (wenn du doch irgendwie tiefergehende Gefühle hast), ihm aber klar machen, dass du momentan noch wenig Gefühle hast und du deinen Freiraum brauchst, um zu sehen, wohin sich das entwickelt. Aber setz dir bei dem Fall eine Deadline, bis zu dem Zeitpunkt sollte dir klar sein, ob du mit ihm langfristig zusammen sein möchtest. Ihm muss auch klar sein, dass du derzeit nicht die gleichen Gefühle für ihn aufbringst, damit auch er darüber nachdenken kann, was er sich von einer Beziehung vorstellt und ob du die Richtige bist.
  2. Die Beziehung jetzt/so früh wie möglich abbrechen (wenn du wirklich gar keine romantischen Gefühle hast) und ihm erklären, dass sich die Gefühle bei dir nicht so entwickelt haben wie gedacht oder du jetzt einfach noch deinen Freiraum brauchst (das kann er wahrscheinlich noch besser verschmerzen, da ihr noch nicht so lange zusammen seid und er emotional noch nicht so stark an dich gebunden ist - ist natürlich trotzdem blöd).

Wenn du ihn als Freund nicht verlieren willst, wird es aber trotzdem schwierig, da er ja das "gefriendzoned" schon öfter mitgemacht hat und wahrscheinlich enttäuscht sein wird. Du musst damit leben, dass es evtl. zu unangenehmen Momenten in der Schule kommen kann. Evtl. könnt ihr euch nach einiger Zeit wieder annähern und eine freundschaftliche Beziehung aufbauen? Das müsst ihr aber beide wollen und schwierig wird das für ihn sicher noch am Anfang sein.

...zur Antwort

Normalerweise haben die meisten Synchronsprecher eine Schauspielausbildung, da man dort lernt, wie man seine Stimme an die jeweiligen Rollen anpasst und lernt, sich mit verschiedenen Charakterzügen/Charakteren auseinander zu setzen.

Schau mal, wie viele Synchronsprecher es gibt: https://www.synchronkartei.de

Am Anfang startest du wahrscheinlich mit kleinen Rollen (Stimme Statist Nr. xy). Wenn du Glück hast, synchronisierst du irgendwann einen Schauspieler, der später weitere Filmrollen erhält (je öfter du diesen dann synchronisierst, desto wahrscheinlicher wird es, dass du dessen Stammstimme wirst).

...zur Antwort

Hallo Domenik,

ich würde dir raten, die Schule auf jeden Fall fertig zu machen, auch wenn du momentan nicht motiviert bist. Du kannst dich ja während der Schule noch im musikalischen Bereich weiterbilden (tritt in einen Chor ein, gründe eine Band, lerne noch andere Instrumente oder nimm Gesangsunterricht).

Meine Freundin hat sich nach der Schule (Gymnasium) noch an einer Schule für Gesang weitergebildet und studiert jetzt auch Musikpädagogik oder so etwas Ähnliches (kann mit ihrem BA Abschluss dann auch Musik als offizielle Lehrerin unterrichten). Wenn man als professioneller Sänger Opern/Arien singen kann, kann man so ziemlich alles singen, da man im Studium die richtige Atmung lernt, Noten lesen, verschiedene Instrumente etc.

Aber glaub nicht, dass Musik so ein leichtes Pflaster ist! Die Konkurrenz ist groß, gerade im Pop-/Rock-Bereich. Und die meisten, die sich für ein Musikstudium bewerben, hatte schon Gesangsunterricht bzw. Chorerfahrung/können Noten lesen. Und von den unregelmäßigen Gagen, die die meisten Künstler bekommen, kann man anfangs auch nur mäßig leben, außer du spielst in der oberen Liga.

Für eine professionelle Gesangs-/Musikerkarriere brauchst du Talent, Biss, gute Kontakte und Glück. Meiner Freundin ist bewusst, dass sie sich trotz ihrer Ausbildung wahrscheinlich von Gage zu Gage hangeln muss (wohlgemerkt, im professionellen Bereich)

...zur Antwort