War wohl nur Wasser.
Die Schuld liegt hier wohl bei der Person, welche die Personaleinsätze koordiniert.
Entscheidend ist hier einzig die zugeführte Gesamtkalorienmenge in Relation zum Energieverbrauch. Liegt ein Defizit vor, nimmt man ab - liegt ein Überschuss vor, nimmt man zu. So einfach ist das!
Ich kann die Antwort von Schenktbär nur bestätigen: Dein Training tut bezüglich deiner Körpergröße nichts zur Sache, solange du keine Steroide nimmst.
Wenn der Bedarf gegeben ist - also das nötige Protein mit der normalen Ernährung nicht mehr abgedeckt werden kann. Der Bedarf an Protein für die Skelettmuskulatur ist nach dem Training am wichtigsten. Da er durch die Verdauung nicht unmittelbar zur Verfügung steht, müsste man einen Proteinshake im Idealfall etwa 20 Minuten vor dem jeweiligen Trainingsende zuführen. Da dies in der Praxis kaum möglich ist, nehmen viele Trainierende diesen Shake mit angemessenem zeitlichen Abstand bereits vor dem Training ein. Der Shake nach dem Training versteht sich von selbst!
Man sollte eine Sportart nach verschiedenen Kriterien auf ihren jeweiligen Nutzen untersuchen. Bekanntlich ist Ausdauertraining erst wirklich effektiv, wenn man es wenigstens 30 Minuten durchhalten kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass du diesen Zeitraum mit Schnurspringen erreichst, stufe ich als sehr gering ein. Das heißt, deine Frage ist grundsätzlich zu verneinen. Boxer zum Beispiel machen Seilspringen weniger wegen der Ausdauer, sondern um die Leichtfüssigkeit zu trainieren.
Es gibt keine Muskeln, die Trizep oder Bizep heißen. Solltest du Trizeps oder Bizeps meinen, gilt folgendes: Für ein Ganzkörperprogramm ist die angegebene Satzzahl in Ordnung. Über kurz oder lang würde ich allerdings auf ein Split-Programm umsteigen. Hier wären dann 3 Trainingssätze pro Muskelgruppe etwas wenig.
Oh, ihr verweichlichten Kinder heutzutage! Nur weil der Arm ein wenig "einschläft", handelt es sich um keinen Schlaganfall. Etwas weniger Hysterie würde dir guttun.
Wenn ich mir dein Gewicht in Relation zu deinem Körpergewicht ansehe, sehe ich keinen Grund, warum du eine Diät machen sollst. Wenn du mit deiner Figur nicht ganz zufrieden bist, versuch' es doch mit regelmässigem Sport.
Um ein kg Körperfett zu verlieren, musst du etwa 7000 kcal einsparen oder zusätzlich verbrauchen. Mehr als 0,5 kg pro Woche zu verlieren ist also absolut unrealistisch, ausser du verlierst Wasser oder wertvolles Muskelgewebe. Am besten achtest du ein wenig darauf, was du isst und versuchst täglich wenigstens eine Stunde zusätzlich Bewegung zu machen.
Ab zum Zahnarzt!
Hört sich ein wenig nach einer Zwangsneurose an. Am besten wendest du dich an einen Arzt deines Vertrauens.
Am besten viel fahren! Wenn du unsicher bist, kannst du ja schauen, dass du einen erfahrenen Autofahrer dabei hast.
Muskelwachstum wirst du auf diese Art sicher keines erzielen. Ganz im Gegenteil! Wozu soll es dann gut sein?
Dass Krafttraining als Fettkiller Ausdauertraining unterlegen wäre, ist ein Mythos, der in jüngeren wissenschaftlichen Studien längst widerlegt wurde. Nicht nur, dass mehr Muskeln den Grundumsatz rapide erhöhen, bzw. es bei Diäten als Muskelschutz fungiert, darf auch der Nachbrenneffekt nicht vergessen werden, der bei Krafttraining um einiges höher liegt, als bei allen anderen Sportarten. Wenn ich mich bei einer Körperfettreduktion zwischen Ausdauer- oder Krafttraining entscheiden müsste, würde ich mich klar für das Krafttraining entscheiden. Eine Kombination aus beidem ist natürlich auch hilfreich, wobei beim Ausdauertraining auf jeden Fall ein Intervalltraining zu favorisieren ist.
Krafttraining als Fettkiller wird leider noch immer unterschätzt. Nicht nur, dass mehr Muskeln den Grundumsatz rapide erhöhen, bzw. es bei Diäten als Muskelschutz fungiert, darf auch der Nachbrenneffekt nicht vergessen werden, der bei Krafttraining um einiges höher liegt, als bei allen anderen Sportarten.
Die von anabolen Steroiden verursachte Zeugungsunfähigkeit tritt erst bei hochdosierter Anwendung auf und ist nur vorübergehend, weil sich die Anzahl der Spermien verringern kann.
Wer hat dir so einen Unsinn erzählt?
Spielt keine Rolle!
Es gibt verschiedene Verbände, die mehr oder weniger viel Ausrüstung zur Leistungssteigerung verwenden. Es ist also unmöglich, die Leistungen wirklich miteinander zu vergleichen. Am aussagekräftigsten, weil am ehrlichsten, sind hier wohl die Leistungen der "RAW-Verbände". Hier dürfen nur Gürtel und normale Bandagen verwendet werden. Auch die Leistungen die unter Patronanz der IPF vollführt wurden, haben noch einen wichtigen Stellenwert. Verbände wo Shirts oder Heberanzüge mit 3 Lagen verwendet werden, kannst du getrost vergessen. Hier wird auch kaum auf die technische Ausführung geachtet und beispielsweise Kniebeugen trotz nur halber Tiefe als gültig gewertet.
Konkrete Antworten findest du, wenn du unter IPF googelst.