Ist doch nicht so schlimm

Ich finde ein Schuhmacher ist bei der Reparatur eines Schuh mehr gefährdet als der Kunde. Ein Schuhmacher ist durchaus in der Lage aus einem Latsch - ganz gleich welcher Fuß da drin gesteckt hat - einen Schuh zu machen. Während ein Schuster es möglicher Weise fertig bringt aus einem Schuh einen Latsch zu machen. Ich würde die Handlung des Schuhmachers folgendermaßen deuten wollen: er hat gesehen das dein Schuh etwas mehr Pflege vertragen könnte und hat deshalb die passende Creme herausgesucht. Wohin damit? natürlich in den Schuh. Also bedank dich für die Aufmersamkeit wenn du die Creme nicht brauchst.Vieleicht warst du die unhöfliche Person und hast das ehrenwerte Handwerk durch deine Bemerkung verärgert. Ich finde nichts unhygienisches bei dem Vorgang. Karli36

...zur Antwort

Ich habe für Dich mal im Internet geblättert und folgendes gefunden: Einteilung der Putze nach DIN 18550 in Mörtelgruppen. P 1a ist ein Luftkalkmörtel,Zusammensetzung in Teilen: 1 Kalk : 3–4 Sand, stark saugend, geringe Festigkeit, bis zur völligen Durchhärtung alkalisch, für Innenputz geeignet. Für außen nur bei geringer Beanspruchung und nur für mineralische Anstriche geeignet. Wenn ich die Frage richtig verstehe, willst Du eine Dispersionsfassadenfarbe im Innenbereich auftragen, denn ein Putz der Mörtelgruppe P1a wird an einer Fassade wohl kaum zu finden sein. Also nimm keine Dispersionsfarbe. Gruß Karli36

...zur Antwort

Ich habe auch so einen kleinen Schrauber wie Du. Zum "Basteln" reicht er. Er hat ein Drehmoment von 3Nm. Es gibt Schrauber mit 10 Nm für ca. 60 Euro, da kannst Du schon etwas mehr damit anfangen. Mir hat der "Kleine" bald nicht mehr gereicht und da ich einen Schrauber öfter mal zur Hand nehme, habe ich mir gleich einen kräftigen Schrauber mit 25 Nm für 99,95 € geleistet. Ich habe die Ausgabe nicht bereut.Der zieht kräftig durch, Dank des Planetengetriebes. Gruß Karli36

...zur Antwort

Die Abflussrohre unterhalb der Spüle setzen sich in unbestimmten Zeitabläufen immer wieder zu. Bedingt ist dies durch Abspülen des benutzten Geschirrs, Einspülen von Fusseln ect. Ich schraube dann die gesamten Abflussrohre auseinander und reinige sie gründlich. Vor dem Auseinandernehmen nummeriere ich die Verbindungsstücke, dann weiß ich was wieder zusammen gehört. Reinigungsmittel entfernen nur den Fettanteil nicht aber die anhaftenden Rückstände. Das kann man alles selbst machen und es kostet kein Geld. Nach 1-2 Wochen solltest Du die Verbindungen nachziehen um Undichtheiten zu vermeiden.Viel Erfolg Karli36

...zur Antwort

Hallo Jappa! Du fragst einfach so, sagst aber nicht ob Du ein bischen Werkzeug im Haus hast. Wenn Du eine Bohrmaschine, einen Holzbohrer und eine Halbrundfeile oder eine rotierende Raspel für die Bohrmaschine hast, dann mach folgendes: zeichne einen Kreis in Deinem gewünschten Durchmesser auf das Holz was Du bearbeiten willst. Bohre das Holz bis fast an an den gezeichneten Kreis aus, brich das Mittlstück aus und bearbeite den Rest mit der Halbrundfeile oder der Raspel. So mußt Du dir nicht axtra Werkzeug kaufen. Gruß Karli36

...zur Antwort

Ich Habe ein Induktions-Glaskeramik-Kochfeld von TEKA. Ich hab mal bei diesem Gerät in die Fehlerbeschreibung geschaut, da steht geschrieben: " Es wird der Fehlercode ER03 angezeigt und es ertönt ein zeitlich begrenzter Dauersignalton". Ursache: Es liegt eine Dauerbetätigung der Touch-Control Sensortasten durch übergekochte Speisen, Kochgeschirr oder anderen Gegenständen vor. Abhilfe: die Oberfläche reinigen oder den Gegenstand entfernen. Liebe Amazone 1978, vielleicht hast Du beim Kochen ähnliches erlebt und kannst es nachvollziehen. Liebe Grüße von Karli36

...zur Antwort

wenn es sich um Bauschaum handelt, must Du den Untergrund vorher anfeuchten. Gruß Karli36

...zur Antwort

Für gasversorgte Anlagen brauchst du einen Klempner und wenn du einen Kamin hast, ist der schornsteinfeger dein Ansprechpartner. Gruß Karli36

...zur Antwort

strong text natürlich kannst du den Dübel mehrmals verwenden. Eine Schraube mit anderer Steigung schraubt sich neu in den Dübel ein und hat guten Halt wie vorher. Auch wenn du die vorher gehende Schraube wieder verwendest ist der Halt wie vorher. Arbeite bei dem Anschrauben mit Gefühl und der Erfolg ist auf deiner Seite. Ein Dübel, der einmal fest in der Wand sitzt,ist immer wieder verwendbar. Lass dich von den unterschiedlichen Meinungen nicht irritieren. Gruß Karli36

...zur Antwort