wäre sinnvoll
ganz ehrlich würde ich dir das nicht empfehlen. Ein Schnitt von 3,4 ist jetzt nicht so gut und auf dem Gymnasium sind die Erwartungen viel höher. Du wirst dich also sehr wahrscheinlich noch weiter verschlechtern. Ich spreche aus Erfahrung. Mein Schnitt ist grad im 4er Bereich auf dem Gymnasium und ich war mal ne gute Realschülerin
Den Abschluss der Realschule...
Zu meiner Frage:
- G9-Gymnasium
- NDS
- derzeit 12. Jahrgang
Hallo
bin Wirtschaftsgymnasium. Wirtschaft hat viel mit Mathe zu tun. Man muss die zusammenhänge verstehen und braucht mathematisches Grundwissen. Prozentrechnung und so etwas muss man können. Ich finde die Mathematik relativ einfach.
. Mathe ist in Bezug auf Wirtschaft schon wichtig, aber nicht so kompliziert, wie in der Oberstufe im Mathematik Leistungskurs
Wie es im Studium ist weiß ich nicht, aber ich denke so viel Mathe braucht man nicht .
Hallo
Du kaufst einen Computer
BM wird also mehr
Du bezahlst per Kasse
Kasse wird also weniger
BM --> aktives Konto --> mehrt sich im Soll
Kasse --> aktiv --> mindert sich im Haben
Soll an Haben
also
BM an KA
Hallo
Ich bin ja im 12. Jahrgang, wie du weißt und habe das Thema KLR jetzt auch gerade im Unterricht.
Bestandsmehrungen werden wie Erträge behandelt
Bestandsminderungen werden wie Aufwände behandelt.
Wenn es eine Bestandsmehrung gibt, bedeutet dies ja das man mehr gekauft als verbraucht hat. Und bei der Bestandsminderung genau anders rum.
Es stimmt also so, wie du es geschrieben hast
Viel Erfolg noch
Grüße Karin
Ich korrigiere ein paar Fehler, wegen zu schnellem schreiben schon mal selber. Meine Verfassung:
Das Drama "Kabale und Liebe" ist ein bürgerliches Trauerspiel, welches von Friedrich Schiller im Jahre 1973 verfasst wurde. Es handelt hauptsächlich vom Ständerkonflikt. Dargestellt wird dies in der tragischen Liebesgeschichte zwischen Luise, der Tochter eines bürgerlichen Stadtmusikanten und Ferdinand, dem Sohn des adligen Präsidenten. Das Drama ist in 5 Akten, welche jeweils in verschiedenen Szenen unterteilt sind, aufgeteilt. Es ist der Epoche Sturm und Drang zuzuordnen.
Hallo
Ja, ich hab mal eine BVB Maßnahme an einer Volkshochschule gemacht. Das war eine Maßnahme zur Berufsvorbereitung, welches von der Agentur für Arbeit organisiert und überprüft wird.
Meine Erfahrungen:
Die Maßnahme gibt es mit verschiedenen Schwerpunkten. Bei uns gab es an der Volkshochschule die Schwerpunkte Wirtschaft + Verwaltung. Wer später einen handwerklichen Beruf ausüben möchte, hat die Maßnahme bei der Handwerkskammer gemacht.
Ich habe die Maßnahme im Bereich Wirtschaft und Verwaltung gemacht. Das ganze lief bei uns so ab:
Bei der BVB-Maßnahme hatte wir montags immer Unterrricht zur Berufsvorbereitung. Hier wurden Vorstellungsgespräche oder das Telefonieren gelernt. Dabei haben wir erfahren, welche Fragen beim Vorstellungsgespräch gefragt werden könnten und vieles mehr. Außerdem wurden montags manchmal kleine Teste geschrieben, z. B haben wir einmal eine Deutschlandkarte bekommen und sollten dort die Namen der einzlenen Bundesländer und Hauptstädte eintragen, weil dieses unter anderem bei einem Eignungstest gefragt werden könnte.
Dienstags hatten wir dann EDV-Unterricht. Dort haben wir Word, Excel, PowerPoint und HTML gelernt.
Donnerstags hatten wir den ganzen Tag Zeit und im Internet über Ausbildungsberufe zu informieren, auf Jobbörsen nach freien Ausbildungsplätzen zu suchen sowie Bewerbungen zu schreiben. Das Bewerbungsanschreiben wurde immer auf Rechtschreibung usw. kontrolliert.
Wir hatten verschiedene Ordner, welche wir im Laufe der Zeit selbstständig bearbeiten mussten. Ob wir das wirklich machen, wurde aber nichz kontrolliert. Nach ein paar Monaten wurden dann Klausuren geschrieben. Die Ergebnisse wurde der Agentur für Arbeit mitgeteilt. Nach jeder Klausur gab es ein Zeugnis. Auf dem Zeugnis stand dann entweder "mit großem Erfolg teilgenommen", "erfolgreich teilgenommen" oder "teilgenommen".
Während der Maßnahmen, welche 10 Monate dauert, musste jeder mehrere Praktikas machen.
Die Vorgaben der Agentur für Arbeit waren, dass wir als Teilnehmer auf die Arbeitswelt vorbereitet werden, möglichst einen Ausbildungsplatz finden, auf anstehende Vorstellungsgespräche vorbereitet werden usw. Ich finde das die Vorgaben schon eingehalten wurden, da sich die Mitarbeiter des Bildungsträgers viel Zeit genommen haben, die Bewerbungen zu lesen und diese mit den Teilnehmer zu besprechen.
Die Vorgaben müssen auch eingehalten werden, da diese von der Agentur überprüft wird. Die Arbeitsagentur hat auch häufig Gespräche mit den Teilnehmern geführt.
Grüße Karin
Hallo
Nur eine Lineare Funktion hat an jedem Punkt die gleiche Steigung. Dieses Funktion hat immer die - 4, daran erkennt man, dass es nur eine Lineare Funktion sein kann.
Die Form einer Linearen Funktion ist: y = m * x + b
m ist die Steigung und b gibt an, wo der Graph die y-Achse schneidet.
Die Funktionsgleichung ist also
y = -4x
Außerdem steht schon in der Aufgaben "ursprungsgerade". Eine Gerade ist immer eine Lineare Funktion. Ursprungsgerade bedeutet, dass die Gerade durch den Ursprung, also (0/0) verläufft
In Mathe ist wichtig, dass alle Themen aufeinander aufbauen. Du musst in der Oberstufe auch noch den Stoff aus der Mittelstufe können.
In der Mathematik muss man das Thema verstehen und man kann wenig auswendig lernen. Mir helfen manchmal die Videos auf youtube weiter.
Oder schau mal auf dieser Seite:
frustfrei-lernen.de
Wenn du möchtest, kann ich dir auch etwas über die PN erklären. Schick mir einfach eine Freundschaftsanfrage
Ihr habt erst in der 9. Klasse Lineare Funktionen ?
mein lehrer ist zu dumm um mir das zuerklären
Die Schuld wird eigentlich immer beim Lehrer gesucht. Manchmal sollten die Schüler aber auch überlegen, ob es wirklich am Lehrer liegt.
Gib doch einfach mal bei google Lineare Funktionen ein. Dann findest du eine Menge Internetseiten, mit Erklärungen, Videos und Beispielaufgaben.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch etwas dazu per PN erklären
Mit der binomischen Forml
-(1/4 * x - y)² = -( (1/4 * x)² - 2 * 1/4 * x * y + y² ) = - (1/16 * x²- 1/2 * xy + y²) = -1/16 * x² + 1/2 * xy - y²
Die beiden Gleichungen musst du gleichsetzen und dann einfach nach x auflösen
g(x) = h(x)
-3x+5/4 = -x-1 /+3x
5/4 = 2x - 1 / + 1
5/4 + 1 = 2x
2x = 5/4 + 4/4 = 9/4 |:2
x = 9/8
Um den y-Wert zu berechnen, musst den x-Wert noch in g(x) oder h(x) einsetzen.
h(9/8) = -9/8 - 1 = -9/8 - 8/8 = -17/8
Der Schnittpunkt ist: S(9/8 | -17/8)
Hier würdest du Singen groß schreiben.
Hallo
Ich bin derzeit in der 12. Klasse eines Gymnasium und habe ein ähnliches Probleme. Ich verstehe zwar alles in Mathematik, dafür habe ich Angst in Englisch nicht zu bestehen. Es ist eben so, dass einige Probleme in Mathematik und andere in Sprachen haben.
Ich mochte in meiner Schulzeit immer gerne die Naturwissenschaften und Mathematik. Dafür habe ich Englisch schon immer gehasst. Mein Problem ist, dass ich mir kaum Vokabeln merken kann.
Vor den Arbeiten habe ich auch manchmal Angst, diese nicht zu schaffen. Dabei sollte man sich nicht zu viel Druck machen und keine zu hohen Erwartungen haben.
Wichtig ist eine gute Vorbereitung auf die bevorstehende Klassenarbeit. Für Mathe finde ich persönlich besonders wichtig, dass man viele verschiedene Übungsaufgaben macht. Ich weiß, dass ich leichter gesagt, als getan. Besonders in Mathe sitzt man manchmal vor einer Übungsaufgabe und weiß einfach nicht, was man bei der Aufgabe machen soll. Du könntest vielleicht mal Mitschüler, die Mathe mögen, fragen ob sie dir etwas helfen können.
Sonst gibt es viele Internetseiten mit Erklärungen. Lese dir das Thema doch auch mal im Internet durch und versuche danach einige Aufgaben zu lösen.
Oder mache eine Aufgabe, die ihr schon mal in der Schule gemacht habt, zuhause nochmal. Davon hast du dann ja die Lösungen und kannst es so kontrollieren und nochmal nachvollziehen, warus es so gerechnet wurde.
Versuche dich möglichst oft am Unterricht zu beiteiligen. So kannst du eine schlechtere schriftliche Leistung ausgleichen. Wenn du etwas nicht verstanden hast, kannst du den Lehrer ja fragen. Viele Lehrer finden es gut, wenn man nochmal nachfragt.
Wenn du etwas in Mathe nicht verstehst, kannst du mich auch gerne per PN fragen. Ich helfe gerne weiter.
Soviel zu Mathe. Zu Französisch kann ich dir leider nichts sagen, weil ich diese Sprache nicht kann. Ich lerne Spanisch. Aber ich denke mal, dass dort genauso wie bei anderen Sprachen das wichtigste die Vokabeln und die Grammatik sind. Also jeden Tag z. B 10 Vokabeln lernen und Übungen zur Grammatik machen, könnte vielleicht schon etwas helfen. Zu den meistens Sprachen gibt es Lernseiten im Internet mit Grammatikübungen, so kenne ich beispielsweise für Englisch die Seite ego4u.de
google doch mal danach oder schaue dir Lernvideos auf YouTube an. Diese Videos haben mir persönlich schon sehr in Mathematik geholfen
Hallo
Ich komme aus Niedersachsen und war ebenfalls bis einschließlich der 10. Klasse auf einer Realschule. Mein Notendurchschnitt war aber viel schlechter - egal.
Nach der 10. Klasse wollte ich erstmal meinen Realschulabschluss verbessern. Also habe ich mich für die sogenannte Berufsfachschule Wirtschaft angemeldet. Das ist eine Vollzeitschulform an einer BBS, welche eine Dauer von einem Jahr hat. Danach hatte ich einen besseren Realschulabschluss und auch die Berechtigung für die Oberstufe.
Nach der Berufsfachschule Wirtschaft habe ich dann eine Ausbildung begonnen. Das war eine kleine Heizungsfirma. Ich hatte die Ausbildung im Bürobereich angefangen. Irgendwie passte das nicht so mit dem Betrieb sodass ich die Ausbildung noch in er Probezeit (3 Monate) abgebrochen habe.
Danach bin ich ein paar Monate zu einer Volkshochschule gegangen und habe dort die sogenannte BVB-Maßnahme gemacht. BVB bedeutet Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, es dient also der Berufsvorbereitung. Das ist eine Maßnahme, welche von der Agentur für Arbeit organisiert wird. Dort wird einem geholfen, beim Verfassen der Bewerbungen. Außerdem werden Vorstellungsgespräche geübt und je nach Schwerpunkt hat man auch Untericht, so hatte ich z. B im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Unterricht im Bereich Word, PowerPoint, Excel oder HTML.
Jetzt besuche ich gerade die 12. Klasse eines Gymnasiums und mache mein Abitur.
Es gibt viele Möglichkeiten, was du nach der 10. machen kannst:
- Abitur oder Fachabitur
- weiterführende Schule (Berufsfachschulen, ..)
- FSJ
- Auslandsjahr
- Ausbildung (schulisch oder im dualen System)
Gerade wenn du noch nicht sicher bist, welchen Beruf du anstrebst, wäre es eventuell sinnvoll dein Abitur zu machen. Somit hast du erstens bessere Chancen auf einen Ausbldungsplatz und zweitens kannst du damit auch studieren.
MIt der Allgemeinen Hochschulreife kannst du ein Studium an einer Uni oder Fachhochschule beginnen und mit der Fachhochschulreife kannst du nur an einer Fachhochschule studieren.
Hallo
Ich bin momentan in der 12. Klasse eines Gymnasium und muss noch bis einschließlich der 13. Klasse die Schule besuchen. In diesem Schuljahr hat bei uns das Kurssystem angefangen und somit zählt jede einzelne Note für das Abitur. Im letzten Schuljahr hab ich manchmal für eine Klausur nicht gelernt und mich nicht oft genug am Unterricht beteiligt. Dieses möchte ich nun ändern. Bin also in einer ähnlichen Situation.
Ich finde es wichtig, wenn man ein Ziel hat, welches man verfolgt. So habe ich z. B das Ziel, dass ich ein gutes Abi schaffen möchte um gute Berufschancen zu haben. Genau weiß ich noch nicht, was ich nach meinem Abi machen möchte.. momentan überlege icih Mathematik zu studieren.
Die Note setzt sich ja aus zwei Teilnoten zusammen. Einmal die schriftliche Leistung, welche du duch Klassenarbeiten erbringst und die zweite Teilnote ist deine Mitarbeit im Unterricht. Bei uns ist das so, dass beides 50 % der Endnote ausmacht. Abgesehen von Mathematik. Dort zählt das schriftliche 60 % und das mündliche 40 %.
Das melden macht also auch schon einen großen Teil deiner Zeugnisnote aus. Du könntest dir ja auch kleinere Ziele setzen, z. B " heute beteilige ich mich mindestens 3 mal am Unterricht". Damit du deine Leistung im mündlichen so ungefähr selber kontrollieren kannst, könntest du dir z. B eine Strichliste anlegen und dort immer einen Strich machen, wenn du gemeldet hast. Eventuell noch hinzu schreiben, ob es ein sinnvoller Beitrag war bzw. ob es richtig oder falsch war.
Aber die mündliche Mitarbeit reicht nicht alleine aus, um eine gute Note im Zeugnis zu erhalten. Man muss auch zuhause lernen und dann irgendwann eine Klassenarbeit schreiben.
Lernen kann auch Spaß machen: Du könntest z. B deine Mitschüler fragen, ob ihr zusammen für eine Klassenarbeit lernen wollt. Ich persönlich lerne lieber alleine, so kann ich mich am besten konzentrieren.
Eine Lernmöglichkeit wäre z. B zu der Unterrichtseinheit ein Quiz zu gestalten. So könntest du, immer wenn ihr etwas neues gelernt habt, dir dazu fragen ausdenken und Antwortmöglichkeiten aufschreiben. Andere Möglichkeit wäre, dass du dir Klassenarbeitsähnliche Fragen ausdenkst und diese ein paar Tage vor der Klassenarbeit beantwortest.
Sonst gibt es unendlich viele verschiedene Lernmöglichkeiten. Ich denke mal, dass du lange genug zur Schule gehst, um zu wissen, wie du am besten lernen kannst. Ich persönlich so: Ich lese mir alles im Buch, Arbeitsblätter und andere Dokumente durch und schreibe danach eine Zusammenfassung (in eigenen worten) zum Thema. Das ganze lese ich mir dann zwei Tage vor einer Klassenarbeit (bzw. Klausur) nochmal durch. Am Tag direkt vor einer Klassenarbeit lerne ich nicht mehr.
Lerne einfach täglich und regelmäßig - höchstens eine Stunde pro Tag.
Du kannst ja erstmal b² ausklammern:
b² * (a²+c²-2ac) = b² * (a-c)²
Hallo
verhandeln ist normalerweise ein Verb und wird kleingeschrieben
In diesem Fall wird es aber zum Nomen und wird groß geschrieben
Richtig ist also: zum Verhandeln