Besser als ein geruchsüberdeckendes Deo ist ein Deo, dass die Ursache der Geruchsbildung bekämpft. Sehr günstig ist die Herstellung von Deo-Creme aus Sheabutter, Natron (Natriumhydrogencarbonat) und Zinkoxid im Verhältnis 3:2:1. Alle Zutaten bekommt man in der Apotheke oder auf Amazon (günstiger, wenn man große Mengen bestellt). Natron und Zinkoxid töten die schweißzersetzenden Bakterien ab und verhindern so die Entstehung der stinkenden Buttersäure.

Nach einmaliger Anwendung wirkt die Deo-Creme 24 Stunden bis 7 Tage (hängt von der Person und der Intensität der Schweißbildung ab).

Falls dir das zu viel Arbeit ist, probier vielleicht mal das Deo von C&D. Das hat auch einen sehr effektiven antibakteriellen Wirkstoff und kein Aluminiumchlorohydrat. Dieses ist in den meisten Deos enthalten und im Verdacht, krebserregend und ungesund zu sein. Zudem vermindert es lediglich die Menge an produziertem Schweiß und hat vergleichsweise wenig antibakterielle Wirkung.

...zur Antwort

Beides ein Schmarrn. Kannst genauso gut Jogurt löffeln, wenn man unbedingt die Lactobacillus casei-Kulturen haben möchte, gibt es keinen Unterschied zu den Produkten von Discountern.

Das es einen nachweislichen Vorteil gibt, wenn Lactobacillus Casei Immunitas enthalten ist, bezweifle ich sehr stark und gebe sicher keine Unsummen an Geld dafür aus.

...zur Antwort

Weich in den Knien, nicht so stark nach hinten lehnen. Guten Skifahrern zusehen und nachmachen. Achte beim Carven (Kurvenfahren) darauf, dass der Oberkörper möglichst aufrecht bleibt und die Beine in einem Winkel zu ihm stehen, so dass die Kanten greifen ohne dass sich der ganze Körper bewegen muss. Die Ausrichtung des Oberkörpers sollte sich nicht ändern, wenn du eine Kurve fährst.

Am besten ist es, wenn es dir ein Freund erklärt, der Geduld mnit dir hat.

...zur Antwort

Wozu? Wenn du damit Frauen beeindrucken möchtest, dann sei dir gesagt, dass den meisten Frauen Intelligenz und Charakterstärke viel mehr bedeuten als ein muskulöser Körper (im Gegenteil, unproportionierte Körper werden zumeist eher als abstoßend gesehen).

Wichtig ist, dass du in den 12 Stunden nach dem Training viel Eiweiß zu dir nimmst, zu viel (über einen langen Zeitraum) führt allerdings zu Schäden wie Gicht. Bankdrücken und Klimmzüge trainieren alle von dir aufgelisteten Muskelgruppen.

Du musst nicht zwingend ins Fitnessstudio gehen, solltest dich aber eingehend informieren (z.B. über Netdoktor), was bei Home-Workouts zu beachten ist, damit dein Körper nicht unproportioniert wird.

...zur Antwort

In was für eine Schule geht dein Sohn? Vollkommen unnachvollziehbare Strafarbeit. Falls er die Schere wirklich benötigt hätte, sollte man ihm ein Minus o. Ä. geben, wenn er die erforderte Leistung nicht bringen konnte, weil er keine Schere hatte. Sinnlose Abschreibarbeit sollte längst nicht mehr als eine schlechte Erinnerung vieler Eltern sein, pädagogisch ist es ja mehr als sinnlos.

...zur Antwort

Vor dem Fernseher Dehnübungen zu machen ist gut, die Muskeln sollten allerdings aufgewärmt sein, was du am beispielsweise mit 5 Minuten Laufen erreichst. Dehne, bis du Widerstand spürst, aber geh nichtg über die Schmerzgrenze, sonst verletzt du deinen Muskel (Überdehnung), wodurch du ihn länger nicht ohne größere Schmerzen dehnen werden kannst.

...zur Antwort

Es kommt darauf an, was du filmen möchtest. 0,8MP sind mehr, als die meisten Fernsehsendungen, wenn sie nicht in HD sind, haben. Die Anzahl an Pixeln sagt unwahrscheinlich wenig aus, mehr als 1,3 braucht man praktisch nicht. Entscheidend sind vielmehr Farbtreue (dh. ob die Farben auf den Videos so aussehen wie in der Realität), Schärfe (wenn bei kleinen Bewegungen alles verschwimmt nutzen auch 8 Megapixel nichts) etc.

In den Anfängen hatten die Digitalkameras auch nicht mehr. Wenn du lustige Videos von Hunden, Kindern, Familientreffen o. Ä. machen möchtest, ist das völlig ausreichend.

...zur Antwort

Mit der Vollendung des 16. Lebensjahres darfst du in Wien alkoholische Getränke uneingeschränkt erwerben und konsumieren, egal, ob es nun Bier mit 6%, Whisky mit 40% oder Stroh mit 80% ist. Viele glauben, dass dies erst ab 18 erlaubt sei, da es in den anderen Bundesländern mit den weiteren Ausnahmen Burgenland und Niederösterreich (?) eine Grenze für den Alkoholgehalt gibt, etwa 17%.

Allerdings haben auch in Wien die meisten Geschäfte eine selbstauferlegte Verpflichtung, Alkohol über etwa 14,5% an Unter-18jährige zu verkaufen. Die wäre allerdings nicht durch das Gesetz vorgeschrieben.

Quelle: Jugendschutzgesetz: <Alkohol, Tabak und sonstige Rausch- und Suchtmittel § 11. (1) Der Konsum von Alkohol und Tabakwaren ist jungen Menschen in der Öffentlichkeit bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres verboten. (2) Junge Menschen dürfen sonstige Rausch- und Suchtmittel, die geeignet sind, rauschähnliche Zustände, Süchtigkeit, Betäubung oder physische oder psychische Erregungszustände hervorzurufen und nicht unter das Suchtmittelgesetz, BGBl. I Nr. 112/1997 in der Fassung BGBl. I Nr. 51/2001, fallen, nicht erwerben, besitzen oder zu sich nehmen. (3) Die Verbote der Abs. 1 und 2 gelten nicht, wenn die Anwendung von alkoholhältigen Zubereitungen und sonstigen Rausch- und Suchtmitteln zu medizinischen Behandlungs- und Heilzwecken erfolgt.>

...zur Antwort