Damit müsste es klappen:
Schritte der Auwertung Und so kannst du es formulieren: 1. Schritt: Lies den Namen und die Höhe der Station ab und bestimme mit dem Atlas ihre Lage. … liegt in … m Höhe auf …° n./s. Breite und auf … °w./e. Länge und damit auf der Nord-/Süd-Halbkugel.
Schritt: Lies die mittlere Jahrestemperatur ab und ermittle dann den kältesten und den wärmsten Monat. Bei extrem kalten/.../heißen … °C im Jahresmittel steigen/ sinken die Temperaturen daher vom Jahresanfang, wo im … mit extrem kalten/…/extrem heißen … °C auch das Temperaturminimum/- maximum liegt, bis zur Jahresmitte hin an/ab. Dort liegt im ... das Temperaturmaximum/-minimum mit extrem kalten/…/extrem heißen … °C.
Schritt: Berechne die Differenz zwischen dem kältesten und dem wärmsten Monat. Die Jahresamplitude der Temperatur beträgt damit ungefähr … °C, hat also einen sehr niedrigen/.../sehr hohen Wert.
Schritt: Lies den Jahresniederschlag ab, bestimme die Anzahl der humiden Monate und ermittle die Monate mit dem höchsten und dem niedrigsten Niederschlag. Die Niederschläge fallen mit … mm pro Jahr sehr gering/ …/sehr hoch aus. Aufgrund der ... humiden Monate ist das Klima insgesamt als arid/.../humid zu bezeichnen. Der Jahresgang der Niederschläge lässt dabei ein immerfeuchtes/ sommertrockenes/wintertrockenes Klima erkennen mit einem Minimum im … und einem Maximum im …
Schritt: Bestimme die Wachstumszeiten für Kulturpflanzen. Die thermische Wachstumszeit für Kulturpflanzen dauert von … bis … , ist also ganzjährig, die hygrische Wachstumszeit dauert von … bis … , ist also ganzjährig. Berücksichtigt man beides, so kann Feldbau von … bis … betrieben werden, von … bis … allerdings nur mit künstlicher Bewässerung.
Wärmestufen der Jahresmitteltemperaturen extrem kalt (unter –10 °C), kalt (–10 bis –0 °C), kühl (0 bis 12 °C), warm (12 bis 24°C), heiß (über 24 °C) Wärmestufen der Monatsmitteltemperaturen extrem kalt (unter –15 °C), sehr kalt (–15 bis –10 °C), kalt (–10 bis – 5 °C), mäßig kalt (–5 bis 0 °C), kühl (0 bis 5 °C), mild (5 bis 10 °C), mäßig warm (10 bis 15 °C), warm (15 bis 20°C), sehr warm (20 bis 25 °C), heiß (25 bis 30 °C), sehr heiß (über 30 °C) Stufen der Jahresamplitude der Temperatur sehr niedrig (unter 10 °C), niedrig (10 bis 20 °C), hoch (20 bis 40 °C), sehr hoch (über 40 °C) Stufen des Jahresniederschlags sehr gering (unter 250 mm), gering (250 bis 400 mm), mittel (400 bis 800 mm), hoch (800 bis 1500 mm), sehr hoch (über 1500 mm) Aridität/Humidität arid/trocken (0 bis 2 humide Monate), semiarid/wechseltrocken (3 bis 5 hu. M.), semihumid/wechselfeucht (6 bis 9 hu. M.), humid/feucht (10 bis 12 hu. M.) hygrische Wachstumzeit: (mindestens drei aufeinander folgende) humide Monate über 0 °C thermische Wachstumzeit für Kulturpflanzen: Monate