SAP nennt dies Business Workflow.
Hallo Theopa!
Kam bei uns bis 1982 ( Polymersynthese) zum Einsatz. Danach beerdigt. Nie wieder davon gehört.
Sofern gwünscht, könnte ich die alten Kämpen aus dieser Zeit "reaktivieren", wenn weitergehende Informationen gewünscht sind. Lief jedoch in Frankreich...
Liest sich wie " Meine gestammelten Werke"...
Alldieweil SAP die Lizenz entzog.
Besser nicht! Grundvoraussetzung hierfür ist ein (selbst)Bewußtsein, ergo das Erkennen des Umfeldes und somit das der eigenen Position. In diesem Falle nämlich würde es nur wenige Nanosekunden CPU-Zeit bedürfen, daß die Maschine sich zwei grundlegende Fragen stellt:
- Warum soll ICH diesen bescheuerten Job ausführen? und
- wer ist den dieses primitive Primatenderivat, welches glaubt, mir Befehle erteilen zu können?
.... und schon hast Du den ersten Cyber-Streik!
Diese Scripte sind im Accelerated SAP ( ASAP) zu finden. Ist recht umständlich zu installieren. Folgende Modi stehen zur Verfügung:
- Discovery
- Evaluation
- Implementation
- Operations & Continuous Improvement.
Unter Evaluation wirft die ASAP-Shell ( nix anners isses ) die branchenspezifischen Questionnaires aus.
Hat sich bei mir seit 2003 multipel bewährt. Frißt jedoch massenhaft Speicher, immerhin koordinert die Shell rd. 10.000 äußerst umfangreiche Dateien.
Kondensstreifen irgendeines Flugzeuges.
Laß mal die Rechtschreibprüfung drüber laufen.......
Zuallerst mal Ottogravieh!
Eines: kanban.
Es wird jedoch - fallweise - zwischen Produktions- und Transportkanban unterschieden, recht gewagt, zumal per Prinzip eh kein Unterschied feststellbar sein wird.
https://www.consolut.com/fileadmin/Medien/PDF/SAP_PrintDoku/de/MYSAP.ROLES_S_MM/MYSAP.SR_MM.PDF
oder
https://www.consolut.com/fileadmin/Medien/PDF/SAP_PrintDoku/de/CAARCMM/CAARCMM.PDF
auch
https://www.consolut.com/fileadmin/Medien/PDF/SAP_PrintDoku/de/CAGTFADM-MM/CAGTFADM-MM.PDF
Sowas niemals loslassen. Himmel hilf! Dann auch noch 15==> Allgemeine Hochschulreife..............
Wenn Sie für projektbasierte Fertigungsverfahren die Komponente Grouping, Pegging, Distribution einsetzen, werden mit der Verteilungskomponente die Kosten und andere Werttypen der Bedarfsdecker den Bedarfsverursachern zugerechnet.
Als Periodenabschlussaktivität erfolgt die Kostenverteilung üblicherweise am Monatsanfang für den vorangegangenen Monat.
Alle Transaktionen für Bedarfsverursachernachweis und Kostenverteilung finden Sie im SAP-Menü unter:
Projektsystem ==> Controlling ==> Periodenabschluss ==> Einzelfunktionen ==> Distribution
http://www.helpndoc.com/de
Nutze ich seit Jahren zur Erstellung meiner Seminarunterlagen. Nur sollte man schon wissen, wie man in Kapiteln, Absätzen etc. arbeitet.
Hinter dem Thema " Künstliche Intelligenz" oder auch " Künstliche neuronale Netze" steht nichts anderes als triviale Matrizenberechnung. Die Vielzahl der Verknüpfungen unterschiedlicher Algorithmen in solchen Systemen gaukeln lediglich eine Scheinflexibiliät vor, aus welcher eine Scheinintelligenz gerne abgeleitet wird. Punkt. Thema Ende.
Mögliche Abbildung der physischen Struktur in der SAP-Lagerverwaltung:
Die gesamte Lagerstruktur wird unter einer Lagernummer verwaltet.
Die verschiedenen Lagerflächen werden als Lagertypen definiert, die sich hinsichtlich ihrer organisatorischen und technischen Merkmale unterscheiden.
Beispiele:
WE-Zone
Kommissionierbereich
mit Fixlagerplätzen
Hochregallager
mit chaotischer Kommissionierung
Blocklager
mit Gängen desselben Materials
In jedem Lagertyp werden die einzelnen Lagerplätze definiert.
Lagerplätze sind die kleinsten vom System ansprechbaren
geographischen oder organisatorischen Einheiten ("Koordinaten").
Beispiel: 02-04-09(Gang 02, Säule 04, Ebene 09)
Lagerplätze werden durch einen Platztyp gekennzeichnet.
Beispiel:Platztyp P1 für hohe Plätze
Lagerplätze werden organisatorisch zu Lagerbereichen zusammengefaßt.
Beispiel:Bereich
001 für Schnelldreher.
Das Vorkommen eines Materials auf einem Platz wird als Quant bezeichnet.
Bei einer artikelreinen Lagerung darf nur ein Quant auf einem Lagerplatz
gelagert werden.
Bei einer Mischbelegung dürfen unterschiedliche Materialien (oder
Chargen) auf einem Lagerplatz gelagert werden.
Was genau willst Du denn wissen?
Hier vielleicht......... https://youtube.com/watch?v=TETM3-6-nn4
Hätte hierzu einige pdf's anzubieten:
- Projektmanagement im SAP
- Strukturen im Projektmanagement SAP
-Projektmanagement - Logistik SAP
Einfach anschreiben..
Juvenal
Hätte hierzu einige pdf's anzubieten:
- Projektmanagement
- Strukturen im Projektmanagement
-Projektmanagement - Logistik
Einfach anschreiben..
Juvenal