Magellan sticht am 20.9.1519 in Sevillia in See und erreicht die Insel Homonhon am 16.3.1521, bevor er wieder nach Spanien zurückkehrte. Er beweist mit seiner Erdumsegelung, dass die Erde kugelförmig ist! Die Durchfahrt vom Atlantik zum pazifischen Ozean in Südamerika wird nach ihm "Magellanstraße" genannt.

Lückentexte sind toll :)

...zur Antwort

Ja, diese blöden Dinger mögens warm...

Wenn du schon jetzt eine Rötung erkennen kannst, empfehle ich dir schnellst möglich einen Arzt aufzusuchen. Ich weiß, dass es eine unangenehme Stelle ist, aber auch bei uns sind Zecken überträger von Krankheiten und damit ist nicht zu spaßen. Vermutungen will ich hier nicht anstellen, zum einen will ich dir da keine Angst machen, zum anderen kann das mehrere Ursachen haben, aber ein Arztbesuch ist, denke ich, unumgänglich.

---Gute Besserung

...zur Antwort

Das A1B-Szenario ist ein Klimaszenario. Um Klimaprognosen zu errechnen, müssen vorher Bedingungen festgelegt werden (wie entwickelt sich die Bevölkerung, wie sehr stützt sich die Menschheit auf fossile Brennstoffe, wie wird sich die Wirtschaft entwickeln), die die Entwicklung in verschiedenen Bereichen festlegen. Eine Gruppe aus festgelegten Bedingungen ist dann ein Szenatio. Für das A1B-Szenario sieht das so aus:

  • schnelles Wirschaftswachstum

  • Maximum der Weltbevölkerung in der Mitte des 21. Jahrhunderts

  • schnelle Einführung von neuen Technologien

--> dies gilt für den kompletten A1-Szenarien-Stamm, das B bei A1B sagt dann explizit eine Balance zwischen der Nutzung von fossilen und nicht-fossilen (regenerativen) Energien aus.

...zur Antwort

Wenn du Geographie studieren möchtest, dann heißt das nicht, dass du gleich Lehrer werden musst. Viele Unis beiten Geographie auch als Hauptfach an.

Deine beruflichen Möglichkeiten sind dabei wirklich vielseitig. Es richtet sich ein wenig danach, wie du deine Scherpunkte im Studium legst. So kannst du beispielsweise, wenn du dich innherhalb des Geographiestudiums auf Raumplanung konzetrierst, in Richtung Regionalplanung oder Verkehrsplanung gehen. Du kannst dich, wenn du eher in die physische Richtung gehst, auf Naturschutz, Klimaschutz oder Geotourismus stürzen. Dann gibt es auch noch die Wirtschaftsgeographie (bspw. Standortforschung) oder Humangeographie (da ist die Entwicklungsforschung sehr interessant). Generell kannst du natürlich in allen Bereichen in Forschung und Lehre gehen.

DU siehst, prinzipiell steht dir da vieles offen. Aber ganz einfach ist es mit der Jobsuche nach dem Studium wirklich nicht. Kaum jemand sucht explizit nach Geographen, aber wenn du in deinem Bereich gut bist und Ahnung hast, dann sind die Chancen gut, dass du dort auch deine Niesche findest :)

...zur Antwort