Ich würde über den Energieerhaltungssatz gehen, sprich E(kin/vorher)=E(pot/nachher) da sollten deine Angaben für reichen

...zur Antwort

Hi Stazzy,

zur Vorbereitung auf die BOS kenn ich drei Möglichkeiten:

  1. den Vorkurs besuchen (is so ne Art Abendschule, 3mal in der Woche, kann parallel zum letzten Lehrjahr besucht werden)

  2. die Vorklasse besuchen (1 Jähriges Vorbereitungsschuljahr, in welchem du eingerostete Kenntnisse wieder auffrischst, in manchen Fächern ab Stand einer Mittleren Reife neu lernst; außerdem gewöhnst du dich wieder an den Schulalltag, der auf der BOS recht stressig sein kann)

  3. Vorbereitungsbücher/-material von Freunden, Bekannten oder aus dem Internet besorgen und dir alles Autodidaktisch beibringen (halte ich für nicht empfehlenswert, da die Möglichkeiten für Überprüfung und Hilfe hier sehr begrenzt sind)

Aus eigener Erfahrung empfehle ich dir die Vorklasse zu besuchen. Meiner Meinung nach lohnt es sich für den Bildungsaufstieg ein "extra Jahr" zu investieren.

Greez, JungemitGitarre

...zur Antwort

Ich schließ mich den Andren an, und empfehle einen Ohrenarzt aufzusuchen.

Es sei den, du findest heraus ob dein Tinitus Ortsabhängig ist. Ich hatte auch ne geraume Zeit Tinitus, jedoch immer nur im Schlafzimmer. Durch Zufall hab ich allerdings herausgefunden, dass es sich bei mir nicht um Tinitus handelte. Ich hab einfach nur das Summen, welches das Netzteil meines Laptops von sich gibt vernommen xD

Ansonsten, auf auf zum HNO-A

...zur Antwort

Hab das ganze schnell mal durchgerechnet, und folgendes rausgebracht: (Vorraussetzung, Masse der Kugel = 25mg; Abschusshöhe = 1,5m)

Austrittsgeschwindigkeit des Projektils: 63m/s entspricht 227 km/h Schussweite: 31m

Also Richtung Kopf eines Menschen sollte man damit nich unbedingt schießen ;)

...zur Antwort

Hi, vielleicht liegt es am abstand der saite zum Griffbrett.

Was für ne Klampfe hast du, und kannst du das Geräusch näher beschreiben? Vielleicht kann ich dir dann besser helfen.

...zur Antwort

Hi OldCrupZ,

also der Unterschied zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit ist wie folgt:

Die Erzählzeit ist die Zeit, die der Erzähler zum erzählen braucht bzw. die der Leser braucht um das Erzählte zu lesen.

Die erzählte Zeit ist der Zeitraum in dem sich das Erzählte abspielt.

Bei der Zeitraffung wird ein (relativ großer) Zeitraum in kurzer Zeit erzählt, es wird also nicht auf jedes geschehene Detail eingegangen. (z.B. wie es in Geschichtsbüchern der Fall ist)

Bei der Zeitdehnung wird ein die Zeit des Geschehenen ausgedehnt, sprich dem Leser kommt das Geschehen verlangsamt vor. (z.B. wenn der Aufprall eines Regentropfens auf einen Stein ausführlich beschrieben wird)

Zeitdeckung liegt vor, wen die Erzählte Zeit in etwa gleich der Zeit ist, die der Leser zum lesen benötigt. Dies kommt beispielsweiße bei Dialogen vor.

Ich hoff das hilft dir weiter,

Greez, JungemitGitarre

...zur Antwort