Hallo, danke schon mal für die Antworten. bezüglich Pflanzringe: Nein, da ist Kies dahinter bzw. muss noch weiter aufgefüllt werden. Da ist etwas Erde runtergekommen beim Rein- und Rausklettern, deshalb sieht es an manchen Stellen so aus. Noch mal zur Klärung der Ausfangsfrage: Das Haus ist ca. 15 Jahre alt. Das Regenabwasser hatte die ganze Zeit ein negatives Gefälle. Nur wussten wir das bisher nicht. Auch das Schmutzwasser hatte die ganze Zeit ein zu geringes Gefälle. Die jetzige Baufirma hatte nur den Auftrag: Loch buddeln, Fensterloch ins Haus. Dabei sind sie auf die Rohre gestoßen und die mussten anders verlegt werden, schließlich können sie nicht direkt vor dem Fenster bleiben. Abgesehen davon, dass weniger Winkel ausgereicht hätten, haben sie nicht gepfuscht, sondern mit den Gegebenheiten weitergemacht. Auf die Problematik haben sie uns nicht aufmerksam gemacht, das hätten sie tun können und sollen (hätten sich ja vielleicht sogar noch was dazuverdienen können, wenn wir dann den Auftrag erweitert hätten). Punkt 1: Regenwasser. Um das zu ändern, könnten wir noch etwa 1,5 Meter weiter nach links ausschachten, dort ist das Regenrohr und daher sollte das Problem dort dann gelöst werden können. Das heißt aber nicht, dass das Gefälle rechts nicht immer noch negativ weitergeht ... Bis zum Überprüfungsschacht sind es da noch etwa 12 Meter ums Haus rum, Gartenweg inklusive. Das Rohr ist verbuddelt, daher können wir das nicht wirklich überprüfen. Und das werden wir sicher nicht alles kaputt machen, solange wir keine Probleme haben. Punkt 2: Schmutzwasser. Das geht da auf dem Bild hinten links direkt ins Haus rein. Das Gefälle könnte man sicher erhöhen, wenn man jetzt das Haus an der Stelle kaputthaut, das Rohr höher setzt usw. - Ist das sinnvoll, wirklich so möglich? Und wie teuer wäre es? (Immerhin ging es die letzten 15 Jahre auch schon so ...). VG

...zur Antwort

Stahlträger? Ich sehe nirgends einen.

Nun meinte ein Bekannter, der sich die Wand angeschaut hat, die sei aus Schaumbeton und damit auf keinen Fall tragend. Weiß jemand, ob das so stimmt? Baupläne haben wir jetzt vom Makler bekommen, aber an denen kann man nichts erkennen.

...zur Antwort

Machbar vielleicht schon, aber erhält der Asylbewerber dadurch auch das Aufenthaltsrecht? Darum geht es ja vermutlich. Würde mich interessieren, wie es ausgegangen ist.

...zur Antwort

Für das Kind ist es sicher zu spät (ist ja schon 4 Jahre her), aber für diejenigen, die hier lesen, um sich schlau zu machen, der Hinweis: Klingelhose ist nicht Ersatz für Windeln, sondern mit der Klingelhose lernt das Kind, rechtzeitig aufzuwachen, um aufs Klo zu gehen und zwar dann, wenn es muss (nicht dann, wenn die Eltern es wecken). Am Anfang braucht es vielleicht noch eine Windel über der Klingelhose, aber nach kurzer Zeit wacht es auf, wenn die Hose nur ein bisschen nass ist. Wenn die Therapie normal verläuft (und keine anderen Ursachen vorliegen), ist das Kind innerhalb von 2 Monaten nachts trocken. Natürlich sollte ein Kind mindestens 5 sein. Und natürlich gibt es Kinder, für die das Klingelgeräusch schrecklich ist. In unserer weiteren Familie und bei Bekannten wurde die Klingelhose 6-mal angewendet. Ein Kind (5) nässte wieder ein, als das dritte Kind geboren wurde. Innerhalb von einer Woche war sie mit Klingelhose trocken, vorher hatte nichts geholfen. Ein Kind (6) mit einer autistischen Störung wurde durch die Klingelhose zwar nicht trocken, aber das Bettnässen wurde deutlich verringert. Ein geistig behindertes Mädchen (fast 8), ein gesunder Junge und ein Mädchen mit einer Blasenstörung (beide 5) waren mit der Klingelhose ebenfalls innerhalb von 2 Monaten trocken. KEINES der Kinder reagierte mit Schrecken auf die Klingelhose. Sie schafften es einfach nicht, nachts wach zu werden und durch die Klingelhose lernten sie es. Bei einem 6. Kind erzeugte der Klingelton Angst (es ist aber insgesamt ein eher ängstliches Kind) und die Klingelhose konnte nicht weiter verwendet werden. Er nimmt mit 10 noch Tabletten gegen Einnässen, kann nicht bei Freunden übernachten und hat Probleme bei Klassenfahrten.

...zur Antwort

Die Mutter weiß nicht wo das Kind ist, das Kind ist nach 19 Uhr alleine draußen und am Nachmittag stundenlang. Ich habe sie schon um 19 Uhr vom Spielplatz nach Hause geschickt, als wir gingen, weil sie das einzige Kind dort gewesen wäre und nur noch eine Gruppe Jugendlicher mit Flasche dort war.

...zur Antwort
ne, Sie muss schon sein...

Ich hab zwar in einem Land gelebt, in dem man prinzipiell duzt (nicht englischsprachig, gibt auch noch andere), aber ich find Siezen auf Deutsch trotzdem gut. Wobei das sich langsam auflöst und man auf dem Spielplatz nie so reicht weiß, ob bei unbekannten Muttis das Sie oder das Du angebracht ist - bei Omis dagegen immer das Sie. Irgendwie schafft man sich auch in Ländern mit nur einer Form trotzdem etwas, womit man auf Abstand gehen kann, also eine Form des Siezens-Duzens. In USA z. B. durch den zweiten Vornamen, den nur die "Duz-Freunde" kennen. Dort, wo ich gelebt habe dagegen für Respektspersonen, indem man die Zahnärztin auch privat als Frau Doktor anredet (Also: "Was meinst Du dazu, Frau Doktor?")

...zur Antwort