Falsche Antwort lieber Vorpsoter! CO2 ist nicht Polar!(Betrachte hierzu den Dipolmoment, welcher nicht vorhanden ist)

Die richtige Antwort lautet:

Das lösen steht im gleichgewicht

CO2 + H2O -> H2CO3

Wenn man CO2 in Wasser gibt löst es sich und reagiert mit dem Wasser zu Kohlensäure. Das CO2 "verschwindet" quasie. Dadurch wird mehr "platz" für weiteres CO2. Falls du die komplexe chemische erklärung willst ienfach nochmal fragen;)

...zur Antwort

Ganz einfach:

Calziumcarbonat= CaCO3

Es Lautet also:

CaCO3 + 2HCL -> CaCl2 + H2O +CO2

Falls du Stoffabkürzungen nicht weist kannst du sie auf wikipedia und Merk nachschlagen ;)

...zur Antwort

Ich habe leider keinen alten Spielstand, da die PS3 nur die letzten 3 Speicherstände speichert!

...zur Antwort

Selbst Atome des ein und demselben Isotops besitzen verschiedene Massen(wenn auch nur sehr sehr gering abweichend) Dies geht tief in die Quantenmechanik zurück, welche nicht nur besagt, dass Elektronen auch eine Masse besitzen, sondern auch das es Elektronen mit einer besonders hohen Masse gibt.

...zur Antwort

Auch zu diesem Thema gibt es eine einfach Regel:

Metall+ Nichtmetall= Salz

NM+NM= Kein Salz

Salze haben im allgemeinen keine Atombindungen, ausnahmen bestätigen auch hier natürlich die Regal(Falls du mehr dazu wissen willst: Google mal Komplexbindungen)

Doch wieso bilden sich keine Atombindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen? Diese Frage lässt sich leicht beantworten: Schuld ist die Elektronegertivität! Gase, z.b. Halogene besitzen einen hohen EN Wert, sie "ziehen" also äußerst stark an Ihren elektronen(Das Element: F hat im übrigen den höchsten EN Wert) Metalle haben im Allgemeinen einen niedrigen EN wert, "ziehen" also nur sehr wenig an ihren Elektronen. Bevor sich also eine Atombindung bilden kann, zieht das Gasteilchen so stark an dem Elektron, dass es ganz zum Gas gezogen wird und somit eine Ionenbindung ensteht.

...zur Antwort

Eine Verätzung durch Natronlauge würdest du mit sicherheit merken ;) Wenn es dir jetzt gut geht ist alles in Ordnung :)

Die Natronlauge reagiert mit der Haut, die Haut fühlt sich dann sehr Seifig an (Du wirst es nicht glauben, aber das was du da fühlst ist dann wirklich Seife :D)

Bei Kontakt mit Natronlauge einfach Waschen und Ende! Nur in die Augen sollte es nicht kommen! Dann war es das evt. mit deinem Augenlicht.

...zur Antwort

Luft ist ein stoffgemisch aus: Stickstoff, Sauerstoff, Wasser, Kohlenstoffdioxid, Edelgasen Natürlich kommen aufgrund der Luftverschmutzung noch NOx + CO dazu, das ist aber eine andere Geschichte.

Zur eigentlichen Frage: Wenn du dir die Frage stellst ob ein Stoff Reinstoff ist oder nicht, solltest du dich in die Molekularstrucktur des Stoffes hineinversetzen:

Gibt es in dem Stoff NUR EINE UND DIE SELBE ART von Molekülen oder nicht.

Holz besteht zwar aus Cellulose, enthält aber mit sicherheit auch mineralien ect -> Kein Reinstoff Als Reinstoff würde ich jetzt einfach mal das beispiel "Destiliertes Wasser" nennen.

...zur Antwort