Bei a): Du musst einfach mal 2 rechnen weil 1/4* 2 = 2/4. Das zeigt ja auch die Zeichnung darüber. Bei der ersten Zeichnung ist 1/4 vom Kreis ausgemalt, bei der 2ten Zeichnung sind 2/4 vom Kreis ausgemalt.
Bei b): 1/8* 3 = 3/8. Genau das gleiche wie bei a) erklärt. Noch einmal genauer zur Rechnung: du musst den Zähler mal den Zähler rechnen (Zähler ist die obere Zahl) und der Nenner bleibt gleich.
Bei c) 1/5* 4= 4/5 (Du siehst 5 Kästchen sind ausgemalt)
Ich hatte mal das gleiche Gefühl. Bei mir lag es daran das ich mit mir selbst unzufrieden war und deshalb hatte ich irgendeine Trauer in mir. (Sollte es bei dir gleich sein) glaube ich du musst einfach an dir arbeiten um mit dir selbst in Einklang zu kommen.
Eine gesunde Ernährung kann da helfen, spazieren gehen, etwas für einen selber tun (Masken, Baden), einfach mal entspannen, Kleine Dinge mehr wertschätzen (wie z.B. dass du sehen kannst, dass du laufen kannst, dass du ein Dach über dem Kopf hast, solche Dinge die man so vllt gar nicht so arg wahrnimmt und als selbstverständlich sieht oder auch einfach rausfinden wer du bist, was du willst, was du erreichen willst in deinem Leben, Ziele setzen, vom Handy lösen und mehr das Leben leben, etc.) Ich glaube allerdings diese selbstliebe ist sehr wichtig.
Ich glaube wenn man sich selbst liebt, strahlt man diese Liebe aus und man ist selbstbewusster und glücklicher, da man mit sich selbst völlig in Einklang ist. Vielleicht hilft dir das ja :)
Hier eine Definition
„Deonyme nennt man in der Sprachwissenschaft die Wörter, die den Sprung vom Eigennamen zum Gattungsnamen (Appellativa) geschafft haben. Dazu zählen auch zahlreiche Firmen- und Markennamen, die so bekannt sind, dass sie im Alltag oft gebräuchlicher sind als ihre eigentliche Bezeichnung. So fragen wir nach einem «Tipp-Ex», nicht nach Korrekturflüssigkeit und nach einem «Tempo», nicht nach einem Taschentuch.“
Quelle: https://blog.supertext.ch/2015/09/tipp-ex-tesa-und-tempo-wenn-sich-namen-von-marken-verselbststaendigen/
Es heißt ja „der Kurs“ deshalb heißt es in dem Fall „dem Kurs“
Aber hier nochmal was was bedeutet:
Nominativ Wer / Was? der Kurs Akkusativ Wen / Was? den Kurs Dativ Wem? dem Kurs GenitivWessen? des Kurses
RTL hat einen neuen Chef und der Vertrag von Dieter wurde nicht wie sonst jedes Jahr neu verlängert und RTL hat Dieter rausgeschmissen.
Der neue Chef will DSDS irgendwie auffrischen weil die Quoten anscheinend runter gehen