Mache sie eifersüchtig damit sie sieht was ihr entgeht sie wird es sehen und dich zurückhaben wollen

...zur Antwort

Frankfurt wird rausfliegen, da wenn du mal barca anschaust 12 spiele ungeschlagen und unter xavi läuft auch alles besser ich schätze das barca weiterkommt

Hinspiel 2:0 für Barca
Rückspiel:3:1 für Barca

Übrigens bin Barca fan

...zur Antwort

klar schaust du ein Spiel oder was anderes denkst du oft das kann ich doch besser.
aber falls du schonmal fussball gespielt hast weißt du wie anstrengend es ist und insgesamt wenn du ein spiel der 3. liga oder so schaust ist es gesamt so wie profifussball weil ja schlecht gegen schlecht spielt und in den top ligen ja gut gegen gut und falls du dann einen messi hast der wird den amateurfussbal zerlegen weil halt nun mal gut gegen schlecht ist

...zur Antwort

na ja im vergleich hält ein torhüter in einem spiel je nach chancen so 10 durchschnittlich .dann wäre halt 3 von 4 75 prozent heißt Cr7 hätte nur 25 prozent heißt er würde nur 25 prozent trefferquote haben und manu halt 75 prozent gehalten dann hätte ja manu mehr aber so was ist auch schwer am besten vergleiche sie in ihrer top form mit den jeweiligen statistiken und rechne den prozentsatz aus

...zur Antwort

Der Konjunktiv im Hauptsatz (Lektion 80–84) – Überblick

Diese Übersicht soll dir helfen, den Konjunktiv im Hauptsatz zu unterscheiden.

(1) Achte zunächst darauf, ob ein Ausrufezeichen den Satz abschließt. Dann ist es entweder  eine Aufforderung (Hortativ1 oder Jussiv1 )  ein Wunsch (Optativ1 ) oder  ein Verbot (Prohibitiv1 ).

Wenn ein Punkt den Satz abschließt, dann ist es  eine unmögliche Aussage (Irrealis) oder  eine mögliche Aussage (Potentialis, wobei ihr den erst in Lektion 104 lernt).

Wenn ein Fragezeichen den Satz abschließt, dann ist es  eine unsichere Überlegung (Deliberativ, aber auch der kommt erst in Lektion 105). (2) Oft hilft es auch, die Personenendung zu beachten:  Bei der 1. P. Pl. ist es eigentlich immer der Hortativ: "Lasst uns …!"

 Bei der 2. P. mit "ne" im Konj. Perf. ist es immer der Prohibitiv (das Verbot).  Bei der 3. P. mit Ausrufezeichen ohne utinam ist es meist der Jussiv: "er soll"/"sie sollen" 

Bei der 3. P. mit Ausrufezeichen und mit utinam/velim/nolim/vellem/nollem ist es der Optativ: "möge"/"hoffentlich"  Irrealis und Potentialis können in jeder Person stehen, sind aber an den Punkt gut zu erkennen.

(3) Die Zeiten können auch noch entscheidend sein:  MÖGLICHKEITEN (z.B. ein erfüllbarer Wunsch (Optativ): hoffentlich, möge…) o in der Gegenwart stehen im Präsens, o in der Vergangenheit im Perfekt.  UNMÖGLICHKEITEN (z.B. der Irrealis (hätte, würde) oder ein unerfüllbarer Wunsch (Optativ): wenn doch, …) o in der Gegenwart stehen im Imperfekt, o in der Vergangenheit stehen im Plusquamperfekt. 

Und wenn vor dem Konjunktiv Perfekt ein "Ne" steht, dann ist es meist der Prohibitiv.

(4) Hortativ, Jussiv und Optativ werden mit "ne" verneint:  Ne clamemus! – Lasst uns nicht schwätzen! (Hortativ) 

Ne clament! – Sie sollen nicht schwätzen! (Jussiv)  [im Vergleich der Prohibitiv: Ne clamaverint! – Schwätzt nicht!]  Utinam ne clament! – Hoffentlich schreien sie nicht! (Optativ – erfüllbar; Gegenwart)  Utinam ne clamaverint! – Hoffentlich haben sie nicht geschrien! (Optativ – erfüllbar; Verg.)  Utinam ne clamarent! – Wenn sie doch nicht schreien würden! (Optativ – unerfüllbar; G.)  Utinam ne clamavissent! – Wenn sie doch nicht geschrien hätten! (Optativ – unerfüllb.; V.)

...zur Antwort

Die Sklaven müssen dem Kaiser gehorchen und die sklavinnen der Kaiserin. Das Pferd gehorcht sofort auf das Zeichen des Sklaven. Die Menschen müssen den Göttern gehorchen. Valde (weiß nicht was es heißt) muss der göttin der Liebe gehorchen. Die feldherren müssen gehorchen. Die imperatoren müssen den consulen gehorchen.

...zur Antwort