Man kann halt nicht irgendein Betriebssystem drauf installieren. Der ARM-Prozessor und die andere Chip-Architektur braucht ein speziell programmiertes OS. Sonst könnte man ja einfach das IOS auf ein Samsung Smartphone installieren... oder auf einem Atari, oder auf einem alten Win98-Rechner... nee, ---  kleiner Kalauer...

Und überhaupt, ist das IOS überhaupt dafür vorbereitet, von einer SD-Karte zu starten? Sicher nicht, und da gehts schon mal los. Da gibts 1000 andere Faktoren, die das verhindern...

Vergiss es!!

Ich werde auch nicht die Leute verstehen, die die abgespeckte Win10-Variante auf den Raspberry3 tun. Erstens läuft das viel zu zäh und zweitens wird man damit ausspioniert...

...zur Antwort

Nicht jeder Adapter ist für den Raspberry geeignet. Bei mir geht z.B. die 16GB Micro-SD Karte nicht, wenn ich den Samsung Adapter (also für den Kartenslot in SD-Normalgröße) nehme. Beim SanDisk-Adapter läuft alles ohne Probleme!
Allerdings habe ich den Raspberry 2. Denke aber dass es da nicht viel Unterschiede gibt. Wenn die einen Hersteller nicht ganz genau die Spannungsvorgabe einhalten, gehts halt bei denen nicht.


...zur Antwort

Inzwischen gehen die meisten SD-Karten von heute mit dem Raspberry. Aber es gibt auch Spezialfälle.
So habe ich beispielsweise für meinen Pi zwei verschiedene Micro-SD-Karten mit Adapter (damit sie in normale SD-Slots passt). Eine Toshiba 8GB und eine SanDisk 16GB. Wenn ich nun Noobs auf die 8GB Karte spiele, und mit Toshiba-Adapter in den Pi stecke, bootet er danach nicht! Wenn ich aber die gleiche Micro-SD Karte von Toshiba in den SanDisk-Adapter tue, startet der Pi plötzlich nach der Stromzufuhr!!
Allgemein würde ich nur SanDisk empfehlen. Es gibt im Web aber auch Tabellen, welche SD-Karten der Pi nicht mag, meistens solche, die auf maximale Geschwindigkeit getrimmt wurden, als das noch selten war.
Übrigens sind beide SD-Karten von mir Class 10, also die schnellsten.

...zur Antwort