"Eigentlich handelt es sich bei Kohle um Sonnenenergie, die vor Jahrmillionen eingebunden wurde.
Alle Lebewesen enthalten Kohlenstoff in chemisch gebundener Form, also nicht in freier Form. Werden die Lebewesen gleich nach dem Tod luftdicht eingeschlossen - versinken sie zum Beispiel in sumpfigem Wasser oder unter Schlammschichten - so zersetzen sie sich chemisch. So entsteht unter dem hohen Druck und der Wärme der Tiefe aus Pflanzen Kohle.
Vor rund 300 Millionen Jahren war ein großer Teil der Erde von Sumpfwäldern bedeckt. Die meisten unserer Steinkohlevorräte stammen aus jener erdgeschichtlichen Periode. Diese Zeitspanne trägt auch den lateinischen Namen für Kohle. Sie heißt Karbon.
Kohle kommt in nur wenigen Meter dicken Bändern, so genannten Flözen, in oft großer Tiefe vor. Die Kohlevorräte der Erde sind noch immer weit umfangreicher als die Ölreserven. Sie werden noch einige Jahrhunderte reichen."
Quelle: http://www.wasistwas.de/wissenschaft/alle-artikel/artikel/link//7e31fc008e/article/wie-entstand-kohle.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=1316