das 3mm - 1 cm genug sind, habe ich auch bereits in sämtlichen Beschreibungen gelesen, für mich besteht hier eine Unfallgefahr. Absätze von Schuhe rutschen durch, mein Zeh rutscht durch, der Tisch rutscht durch.

Hat man hier rechtl. Möglichkeiten den Vermieter zur Nachbesserung aufzufordern ? ich weiß, dass ansonsten nichts passiert, daher frage ich so speziell 

...zur Antwort

hat noch wer einen brauchbaren Hinweis ?

...zur Antwort

noch kleiner Nachtrag, der Holzboden wurde vom Vermieter selbst verlegt beim Einzug. Kann ich Ihn dann nicht auf seine fehlerhafte Verlegung festnageln ?

Habe im Mietrecht auch gelesen, dass die Algenentfernung nicht dem Mieter zugemutet werden kann.

...zur Antwort
Elektriker - Notdienst - "Gefahr in Verzug" - Muss Vermieter kosten übernehmen?

Hallo GuteFrage,

ich habe vor 14 Tagen meinen Vermieter über Missstände der elektrischen Anlage informiert, vor allem wenn mehrere Geräte in der Küche verwendet werden, fliegt immer wieder die Sicherung raus. Dieser Zustand liegt höchstwahrscheinlich schon seit 5 Jahren vor, da ich die Küche seit einem Jahr jedoch erst richtig nutze, habe ich den Vermieter jetzt informiert.

Am Montag (12 Tage nach meiner Beschwerde) um 18 Uhr ist der Strom erneut ausgefallen und der FI ließ sich nicht reaktivieren. Ich habe alle elektrischen Geräte vom Strom genommen, eine Reaktivierung war weiterhin nicht möglich. Die Nachbarn im Hause hatten keine Stromprobleme und der Vermieter war telefonisch nicht zu erreichen.

Daraufhin habe ich ca. 18:30 den Notdienst kontaktiert, da die Gefahr eines Kabelbrandes bestand, der wie sich später herausstellte nicht unbegründet war. Der Elektriker traf gegen 19:30 Uhr ein und war sehr entsetzt über die Fehlerhafte Installation des Schutzschalters, dieser war nicht geerdet und konnte so seine Funktion niemals ausüben, Fehlstrom und Überstrom wurden nie abgefangen. Er sagte mir ich könnte froh sein, dass nichts schlimmeres in den letzten 5 Jahren passiert sei.

Der Elektriker sah hier „Gefahr im Verzug“ und musste direkt handeln, er hat den Schutzschalter ausgewechselt und die Wohnung auf weitere Mängel überprüft. Der Elektroherd und die Spülmaschine in der Küche haben keinen eigenen Stromkreislauf und die ganze Anlage muss dringend überprüft werden. Sollten die Mängel nicht zeitnah behoben werden, muss der Elektriker dies den Stadtwerken melden.

Die Rechnung von ca. 300 Euro musste ich direkt Bar entrichten.

Den Vermieter habe ich per eMail über diesen Vorfall informiert, der Stromausfall ist auf den Mangel der elektrischen Anlage zurückzuführen, daher habe ich den Vermieter gebeten die Kosten zu übernehmen. Als Antwort habe ich nur erhalten, dass er es höchst seltsam findet, dass die ganze Anlage kurz nach meiner Beschwerde (12 Tage) plötzlich komplett still steht und er die Anlage erstmal von seinem Elektriker prüfen lässt.

Indirekt sucht der Vermieter jetzt einen Grund mich hier als schuldigen dastehen zu lassen, ist dies möglich? Er denkt ich hätte hier etwas manipuliert bzw. Geräte falsch angeschlossen. Fotos und Zeugen für die Fehlerhafte Verkabelung liegen vor.

Muss der Vermieter die Kosten übernehmen ?

Gruß Jeyms

...zum Beitrag

Hallo Community,

nach langem hin und her und einigen Schreiben vom Rechtsanwalt hat schlussendlich die Vermieterin die komplette Rechnung zahlen müssen.

Laut Anwalt war es eine glasklare Sache, dass "Gefahr in Verzug" bestand konnte bewiesen werden, somit darf der Mieter auch eigenhändig den Notdienst rufen, den dann der Vermieter zahlen muss.

Den Fall komplett abzuschließen hat, dank der schlechten Kommunikation der Vermieterin, auch nur knappe 6-7 Monate gedauert.

Gruß Jeyms

...zur Antwort
Elektriker - Notdienst - "Gefahr in Verzug" - Muss Vermieter kosten übernehmen?

Hallo GuteFrage,

ich habe vor 14 Tagen meinen Vermieter über Missstände der elektrischen Anlage informiert, vor allem wenn mehrere Geräte in der Küche verwendet werden, fliegt immer wieder die Sicherung raus. Dieser Zustand liegt höchstwahrscheinlich schon seit 5 Jahren vor, da ich die Küche seit einem Jahr jedoch erst richtig nutze, habe ich den Vermieter jetzt informiert.

Am Montag (12 Tage nach meiner Beschwerde) um 18 Uhr ist der Strom erneut ausgefallen und der FI ließ sich nicht reaktivieren. Ich habe alle elektrischen Geräte vom Strom genommen, eine Reaktivierung war weiterhin nicht möglich. Die Nachbarn im Hause hatten keine Stromprobleme und der Vermieter war telefonisch nicht zu erreichen.

Daraufhin habe ich ca. 18:30 den Notdienst kontaktiert, da die Gefahr eines Kabelbrandes bestand, der wie sich später herausstellte nicht unbegründet war. Der Elektriker traf gegen 19:30 Uhr ein und war sehr entsetzt über die Fehlerhafte Installation des Schutzschalters, dieser war nicht geerdet und konnte so seine Funktion niemals ausüben, Fehlstrom und Überstrom wurden nie abgefangen. Er sagte mir ich könnte froh sein, dass nichts schlimmeres in den letzten 5 Jahren passiert sei.

Der Elektriker sah hier „Gefahr im Verzug“ und musste direkt handeln, er hat den Schutzschalter ausgewechselt und die Wohnung auf weitere Mängel überprüft. Der Elektroherd und die Spülmaschine in der Küche haben keinen eigenen Stromkreislauf und die ganze Anlage muss dringend überprüft werden. Sollten die Mängel nicht zeitnah behoben werden, muss der Elektriker dies den Stadtwerken melden.

Die Rechnung von ca. 300 Euro musste ich direkt Bar entrichten.

Den Vermieter habe ich per eMail über diesen Vorfall informiert, der Stromausfall ist auf den Mangel der elektrischen Anlage zurückzuführen, daher habe ich den Vermieter gebeten die Kosten zu übernehmen. Als Antwort habe ich nur erhalten, dass er es höchst seltsam findet, dass die ganze Anlage kurz nach meiner Beschwerde (12 Tage) plötzlich komplett still steht und er die Anlage erstmal von seinem Elektriker prüfen lässt.

Indirekt sucht der Vermieter jetzt einen Grund mich hier als schuldigen dastehen zu lassen, ist dies möglich? Er denkt ich hätte hier etwas manipuliert bzw. Geräte falsch angeschlossen. Fotos und Zeugen für die Fehlerhafte Verkabelung liegen vor.

Muss der Vermieter die Kosten übernehmen ?

Gruß Jeyms

...zum Beitrag

Also eine Rechnungsquittung liegt mir vor:

Anfahrtspauschale 20 Euro Neuer FI Schalter 99 Euro Techniker 1 Stunde 120 Euro

...zur Antwort

Danke für eure Antworten, beruhigt mich schonmal :) , Telefoniere heute noch mit meinem Anwalt vom Mieterschutz und dann geht erstmal eine Mail raus

...zur Antwort

welches Holz macht denn am wenigsten Stress?

hätte normales Brennholz genommen ...

http://www.amazon.de/Brennholz-reine-Buche-ofenfertig-trocken/dp/B005NA0NSQ/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1361352086&sr=1-1

...zur Antwort

Meine eMail:

Dann bitte ich darum, dass sie mir nachweisen, dass ICH diesen Schaden am PCI-e Anschluss begangen habe und dieser nicht während des Transportweges oder während der Reparaturphase bei Ihnen (8 WOCHEN) verursacht wurde.

Ich kann eidesstattliche versichern, dass die Ware meine Wohnung in einem intaktem Zustand verlassen hat.

Falls wir uns hier immer noch nicht einigen können, werde ich den Rechtsschutz einschalten und es in einigen Rechts- und Händlerforen im Internet veröffentlichen und besprechen.

Antwort Alternate:

vielen Dank für Ihre E-Mail. Nach erneuter Prüfung Ihres Vorganges teilen wir mit, dass die Rechnung storniert wurde. Bitte vernichten Sie diese. Eine Rücksendung der defekten Grafikkarte ist nicht notwendig.

Fazit:

Ist noch alles gut ausgegangen, danke für Eure Antworten, haben mir weitergeholfen !

...zur Antwort