Hallo ich muss in diesem Kommentar Sprachliche Mittel finden, die die Kompetenz des Autors beweisen…aber ich kann echt nichts beschreiben. Wenn jemand vielleicht so freundlich wäre mir zu helfen? :
Gibt es eigentlich immer noch Leute, die das Haltbarkeitsdatum auf Lebensmitteln bierernst nehmen? Ich meine, es müsste sich doch herumgesprochen haben, dass der Ablauftermin auf dem Joghurtbecher nicht sein Todestag ist. Hat der Joghurt im Kühlschrank gestanden, ist er drei, vier Wochen später auch noch gut, ich hab es ausprobiert, und wie ich gerade eben gelesen habe, kann ein Joghurt sogar fünf Jahre halten.
Naja, einen derart historischen Becher würde ich wahrscheinlich doch in die Tonne werfen und mich dann ein bisschen schämen. Den Kühlschrank so vollpacken, dass Sachen tief hinten allmählich vergammeln? Was für eine üble Verschwendung.
Übel war die auch früher schon. Wenn ich als Kind den Teller nicht leer aß und die Reste wieder mal für den Mülleimer waren, hieß es gleich "… und in Afrika verhungern die Kinder." Ein echter moralischer Tiefschlag. Obwohl ich nie verstehen konnte, warum ein blanker Teller gut für die Kinder in Afrika war.
Aber was die Moral angeht, die ist ja heute gleich doppelt da. Ich denke zwar nicht mehr an Afrika, wenn ich einen längst abgelaufenen Sahnehering im Plastikschälchen wegwerfe, aber zu der unguten Gewissheit, ein Lebensmittel zu verschwenden, kommt noch das dumme Gefühl, mit dem Plastik die Weltmeere zu verschmutzen.
Dabei lässt sich zumindest die Lebensmittelverschwenderei ganz leicht vermeiden: Einfach nur das einkaufen, was man kurzfristig braucht. Dann wird nichts mehr schlecht, und aufs Haltbarkeitsdatum braucht man erst gar nicht zu schauen. Wobei – das Brot von letzter Woche? Ob das nach den schwül-heißen Tagen noch gut ist?
Ich mach Schluss, denn danach muss ich jetzt doch mal rasch gucken.
Danke schonmal