Hi, "partir" und "dormir" fehlen noch. Es gibt zwar mehrere auf -ir endende Verben, sie gelten aber trotzdem als unregelmäßig.
siehe: https://www.sofatutor.ch/franzoesisch/videos/sortir-partir-und-dormir-konjugation
Hi, "partir" und "dormir" fehlen noch. Es gibt zwar mehrere auf -ir endende Verben, sie gelten aber trotzdem als unregelmäßig.
siehe: https://www.sofatutor.ch/franzoesisch/videos/sortir-partir-und-dormir-konjugation
Hi, als Idee für ein Deckblatt könnte ich mir z.B. Schlüsselmotive wie die Brücke, unter der der Protagonist seinen Vater trifft, oder den Wald, durch den er flieht, vorstellen. Die könntest du in den Hintergrund zeichnen und dann in großen, farbigen Buchstaben den Titel in die Mitte schreiben. Ein cooler Schrifttyp (so comic/grafitti - mäßig) würde bestimmt gut aussehen, in rot zum Beispiel.
Dann kommt es natürlich drauf an, was dein Lehrer sonst noch so auf dem Deckblatt haben will, aber wenn es dir noch zu leer ist, kann man immer gut in kleinerer Schrift ein Zitat aus der Lektüre draufpacken - Am besten was kurzes, aber interessantes/fesselndes. Autor sollte natürlich auch nicht fehlen.
Wenn zeichnen nicht so deins ist, kannst du auch einfach was abpauschen oder ausdrucken, wenn das für den Lehrer ok ist.
Ich hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter :)
Hi, für Gymnasien sind 3 Klassenarbeiten/Klausuren pro Woche erlaubt, soweit ich weiß. Dabei maximal eine am Tag und sie müssen eine Woche vorher angekündigt werden.
Bei einfachen Tests (Vokabeltests, Grammatiktests, Hausaufgabenkontrollen etc.) gibt es aber keine Grenze nach oben, die gehören zur sonstigen Mitarbeit.
Ob es da in Sachsen-Anhalt spezielle Regeln gibt, weiß ich aber nicht. Generell kann das unterschiedlich sein, da Bildung Angelegenheit der Bundesländer ist.
Am besten sonst mal bei deinen Lehrern nachfragen, die lassen oft auch mit sich reden, falls es wirklich zu viele Tests sind - einfach höflich ansprechen :)
Hi, ich würde mich auch eher für ein anderes Thema entscheiden. Es sollte natürlich etwas sein, dass dich interessiert, aber das auch die Adressaten nachvollziehen können.
Als aktuelle Themen würden mir z.B. spontan einfallen:
Die sind jetzt ziemlich klassisch, aber es kann auch so ziemlich alles andere sein. Unter dem Suchbegriff "Poetry Slam Ideen" findet man auf Google einige Websiten mit guten Tips zur Ideenfindung!
Hi, das kommt ganz drauf an, welcher Lerntyp du bist: Manchen Leute fällt es durch aufschreiben leichter, anderen durchs Hören oder mit Lernkarten. Wenn du weißt, wie es für dich am einfachsten ist und am schnellsten geht, ist es auch leichter, sich zu motivieren.
Du kannst es auch mit Lernapps versuchen, da gibt es echt viele gute, und dir Lernvideos auf YouTube angucken, um das Thema besser zu verstehen.
Was bei mir immer gut klappt, ist sich alles ordentlich aufzuschreiben, was man lernen muss (Lernzettel) und das dann zu wiederholen.
Klar hat man keine Lust, einen Tag vorher 5 Stunden zu lernen, deswegen am besten schon vorher anfangen und sich das auf verschiedene Tage aufteilen.
Und auch wenn man gar keinen Bock hat, muss man sich halt mal dazu zwingen! Überleg dir, was du erreichen willst und wie cool es wäre, in der Klausur gut zu sein. Wer in der Schule schlecht ist, hat meistens auch schlechte Chancen, ein guten Beruf zu kriegen usw.
Motivation ist super wichtig, dann geht es automatisch leichter ;) Aber auch wenn man die nicht hat, muss man halt einfach diszipliniert sein und durchziehen.
Hi, ich glaube definitiv, dass man das in der Zeit noch hinkriegen kann. Am wichtigsten ist eine gute Struktur, also grob:
1. Einleitung (TATTE-Satz)
2. Hauptteil -> Dreischritt: Was wird gesagt? (Zitat)
Wie wird es gesagt? (z.B. Stilmittel benennen)
Welche Wirkung hat das? (Erklärung)
3. Fazit (Zusammenfassung)
So ungefähr sollte man das laut unserer Deutschlehrerin machen, es kommt natürlich auch drauf an, was bei dir gefordert wird. Man muss sich gerade im Hauptteil auch nicht zwanghaft an die Schritte halten, die gehen oft schon so ineinander über. Aber wenn man es etwa so macht, sollte die Grundlage passen.
Ansonsten gibts halt so die Basics: Stilmittel lernen, richtig zitieren üben, sich ggf. gute Satzanfänge und Überleitungen raussuchen usw.
Und im Text die Sätze nicht zu lang schreiben, lieber präzise auf den Punkt kommen und sich auf ein paar wenige Sachen konzentrieren, sonst kriegt man Zeitprobleme.
Es ist auch echt hilfreich, das alles an verschiedenen Gedichten zu üben! Vielleicht kannst du ja mal eins deiner Lehrerin abgeben und sie bitten, es zu korrigieren.
Ich hoffe, das hilft dir irgendwie :) Sonst halt echt einfach mal die Lehrerin ansprechen
Ansonsten, wenn es nicht so extrem pädagogisch wertvoll sein muss:
Und viele weitere Fantasybücher wie Eragon, Fabelheim und Percy Jackson sind natürlich auch zu empfehlen, weiß aber nicht, wie gut die so für die Schule geeignet sind.
Kommt natürlich auch immer drauf an, was für ein Lerntyp du bist. Vielleicht hilft es dir, sie dir anzuhören, vielleicht geht es besser mit Vokabelkarten, das ist individuell. Die Tipps oben klappen aber erfahrungsgemäß bei so ziemlich jedem :)
Hi, ich glaube, da musst du dir echt keine Sorgen machen. Es ist ja ein Praktikum, um mal ein bisschen in das Berufsfeld reinzuschnuppern, da wird keiner von dir erwarten, schon ein Profi zu sein.
Also würde ich versuchen, mir da nicht so einen Stress zu machen und mich einfach auf den Tag zu freuen. Du kannst es ja auch positiv sehen: Wenn zwei andere dabei sind, ist es vielleicht sogar ganz cool, da nicht als einziger Praktikant/Praktikantin rumzulaufen.
Und wenn es dich beruhigt, kannst du ja noch ein paar YouTube Videos zu dem Thema anschauen oder halt irgendwas dazu, dass nicht zu schwer ist und dich interessiert.
Das wird schon :)
Hi, wenn du es wirklich möchtest, kriegst du das auch locker hin. Vielleicht wäre es also gut, dich eher auf eine Lösung für dein Problem und weniger auf einen Ausweg zu konzentrieren.
Auf eine 3/4 oder so zu kommen ist in den meisten Fächern nicht so schwierig. Du könntest:
Wenn die Lehrer merken, dass du dir Mühe gibst, haben sie direkt einen besseren Eindruck von dir. Und wenn du dann mit ihnen redest und ernsthaft dein Problem erklärst, sind sie sicher bereit, dir noch eine Chance zu geben.
Also glaube ich auf jeden Fall, dass du die 10. Klasse schaffen kannst!
Also eine 3 ist bestimmt drin, bei nem netten Lehrer vielleicht sogar eine 2-
Du könntest:
So oder so hat der Lehrer direkt einen besseren Eindruck von dir, wenn er denkt, dass du dich anstrengst und wertet das wahrscheinlich positiv. Die sollen ja nicht nur die Leistung bewerten, sondern auch die Entwicklung. Selbst wenn es jetzt nicht sofort klappt, dann spätestens im nächsten Schuljahr.
Hi, ich lebe zwar nicht in Frankfurt, besuche aber bald jemanden dort und der hat mir bis jetzt folgende Vorschläge gemacht:
...und halt Shopping ;)
Hi, ich hatte auch länger das Problem, dass ich mich kaum getraut habe, mich zu melden und Angst vor Vorträgen hatte, gerade in Fremdsprachen, wo ich mich nicht so gut artikulieren konnte. Ich habe mir jeden Satz ganz genau überlegt, bin ihn dann nochmal durchgegangen und wenn ich mich dann mal gemeldet habe, war es schon zu spät...
Anfangs musste ich mich wirklich zwingen, mich z.B. auch nur für kurze Antworten zu melden, aber Stück für Stück ist es echt besser geworden! Wenn man sich langsam daran gewöhnt, vor der Klasse/dem Kurs zu sprechen, ist das irgendwann kein großes Ding mehr. Klingt jetzt banal, hat mir aber echt geholfen, mich einfach zusammen zu reißen und zu trauen. Ist schwer, wird aber einfacher!
Erstmal kann man sich ja bei ganz einfachen Fragen beteiligen und sich dann steigern, außerdem hilft es, wenn man Klasse und Lehrer besser kennt.
Was Vorträge angeht, ist es für mich oft hilfreich, den vor Freunden/Familie schon mal zu üben, damit es vor der Klasse nicht das erste mal ist. Außerdem ist gute Vorbereitung super wichtig, dann fühlt man sich automatisch sicherer.
Generell ist es wie mit dem Melden: Wenn man es ein paar mal gemacht hat und Routine hat, ist es wirklich einfacher.
Vielleicht könntest du sonst auch mal mit deinen Lehrern reden? Viele haben da Verständnis für und können vielleicht einen Weg finden, es dir leichter zu machen.
So, ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen :)
LG
Hi, ich habe auf allen bisher aufgerufenen Seiten h-Moll gefunden, also wird es das wohl sein (hier ein paar Beispiele)
https://www.oktav.com/de/d/94e6a76e
https://hafizasker.blogspot.com/2021/12/ed-sheeran-shivers-shivers-klavier.html
https://www.karafun.de/karaoke/ed-sheeran/shivers-remix-ofenbach/
Unter D-Dur konnte man zu Shivers aber nichts finden.
Das kommt auf den Lehrer an, aber eine 2 sollte es schriftlich schon sein, besser eine 2+. Mit ner 1 klappt das auf jeden Fall!
Wenn du mündlich gut bist, passt das aber mit ner 2-/2 bestimmt für 2- insgesamt.
Hi, hier ist eine Seite, wo Infos dazu draufstehen:
https://abitur-wissen.org/index.php/biologie/cytologie/385-cytologie-zelltypen-und-gewebe-bei-pflanzen-und-tieren
Hoffe, das hilft :)